Herzlich willkommen bei der Berufsbildungsstätte Travemünde
Lernen wo andere Urlaub machen

Berufsausbildung auf höchstem Niveau in mit modernster Technologie ausgestatteten Unterrichts-, Labor- und Werkstatträumen - das bietet die Berufsbildungsstätte Travemünde. Wir sind die größte Bildungseinrichtung des Handwerks in Schleswig-Holstein. In einer der attraktivsten Urlaubsregionen Deutschlands bieten wir eine optimale Lernumgebung.
Aktuelle Kurse
Lehrgang
Schweißfachmann/-frau-Lehrgänge
Im Bereich
Schweißtechnik
Lehrgangsziel
Die Qualifikation zum/zur Schweißfachmann/-frau erweitert wesentlich das Tätigkeitsfeld eines/einer Meisters/in, Lehrschweißers/in oder qualifizierten Gesellen/in in metallverarbeitenden Betrieben.
Inhalte
Der Schweißfachmann/-frau-Lehrgang wird nach der Ausbildungsrichtlinie 1170 des DVS und IIW weltweit einheitlich durchgeführt und schließt mit Prüfungen und dem Erhalt von Zertifikaten des IIW (International Insitute of Welding) ab. Der Schweißfachmann arbeitet als verantwortliche Schweißaufsicht im Rahmen der Herstellerqualifikation EN 1090 in der Ausführungsklasse (EXC) 1 und 2, er ist auch häufig für Führungsaufgaben in Betriebsabteilungen eingesetzt.
Inhalt Lehrgangsteil 0 bis 3:
- Teil 0: Allgemeine technische Grundlagen
- Teil 1: Fachkundliche Grundlagen
- Teil 2: Praktische Grundlagen; praktisches Schweißen überwiegend in unser Schweißwerkstatt
-Teil 3: Hauptlehrgang mit den Lehrgangsteilen
(Hauptgebiet 1 - Verfahren, Hauptgebiet 2 - Werkstoffkunde, Hauptgebiet 3 - Konstruktion, Hauptgebiet 4 - Fertigung)
Zielgruppe
Meister/innen, Lehrschweißer/innen, qualifizierte Gesellen/innen und Facharbeiter/innen mit mindestens 3-jähriger Tätigkeit in der Metallverarbeitung
Unterrichtszeit
Fr 16.00 - 20.00 Uhr
Sa 8.00 - 14.00 Uhr
Dauer
Teil 0 - Allgemeine technische Grundlagen: 36 U-Std.
(für Lehrschweißer/innen, Gesellen/innen, Facharbeiter/innen)
Teil 1 - fachkundliche Grundlagen: 36 U-Std.
Teil 2 - schweißtechnisches Praktikum: 60 U-Std.
Teil 3 - Hauptlehrgang: 158 U-Std.
Termin
Abschluß
Abschlussprüfung vor dem PZA Hamburg / Schleswig-Holstein, IIW-IWS- und DVS-Zeugnis
Veranstaltungsort
Bad Segeberg, Lübeck je nach Wohnortnähe der meisten Teilnehmer.
Veranstalter
Handwerkskammer Lübeck / Berufsbildungsstätte Travemünde
Preis
Lehrgangskosten inkl. Lehrgangsunterlagen:
Teil 0: 607,30 Euro
Teil 1: 607,30 Euro
Teil 2: 820,70 Euro
Teil 3: 2.724,70 Euro
Prüfungskosten:
Teil 0: 110 Euro
Teil 1: 110 Euro
Teil 2: keine Prüfung
Teil 3: 420 Euro
Mindestteilnehmerzahl
12
Leiter/in
Holger Tiedemann
Ansprechpartner/in
Kerstin Heinrichs, Telefon 04502 887-354, kheinrichs@hwk-luebeck.de
Hinweise
Vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben können ihm/ihr übertragen werden, insbesondere
a) verantwortliche Schweißaufsicht im Rahmen der Herstellerqualifikation EN 1090 in der Ausführungsklasse (EXC) 1 und 2 oder
b) Führungsaufgaben in Betriebsabteilungen
Lage
Um diese Karte ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie "Externe Medien" akzeptieren.