
Trave-Campus: Leuchtturmprojekt der handwerklichen Aus- und Weiterbildung
Die Handwerkskammer Lübeck plant seit 2017 den Trave-Campus als neues modernes Bildungszentrum. Der Trave-Campus soll zukünftig ein Exzellenzzentrum der beruflichen Aus- und Weiterbildung im Handwerk mit deutschlandweiter Strahlkraft werden. Dieses Leuchtturmprojekt der Kammer soll die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung verdeutlichen.
Gleich drei Einrichtungen soll der Trave-Campus im Süden der Hansestadt Lübeck weiterentwickeln: die Berufsbildungsstätte Travemünde, die sechs Landesberufsschulen in Trägerschaft der Kammer und das Fortbildungszentrum Lübeck. Auf einer Fläche von rund fünf Hektar sollen moderne Werkstätten und Theoriearbeitsplätze für die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung, den Berufsschulunterricht und die Weiterbildung entstehen.
Das geplante Bildungszentrum ist die Antwort auf aktuelle Herausforderungen:
Energie- und Klimawende
Das Handwerk spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Ziele, die von der Bundesregierung bei der Energie- und Klimawende gesetzt wurden. So sollen im Trave-Campus die für die Energiewende entscheidenden Schlüsselgewerke zusammengefasst werden. In enger Zusammenarbeit der einzelnen Gewerke sollen mithilfe modernster Technik Aus- und Fortbildungsmaßnahmen angeboten werden, um die dringend benötigten Fachkräfte auszubilden.
Bekämpfung des Fachkräftemangels
Der Mangel an Fachkräften zieht sich durch ganz Deutschland, davon ist die schleswig-holsteinische Wirtschaft nicht ausgenommen. Um diesen enormen Bedarf an Fachkräften zu decken, ist unter anderem eine qualitativ hochwertige Aus-, Weiter- und Fortbildung junger Menschen unerlässlich. Vom Berufseinstieg über den Meister bis hin zum Studium: Alles ist möglich. Der Trave-Campus soll mit modern ausgestatteten Lernorten gleichrangig mit Universitäten und Fachhochschulen agieren. Dies stärkt zugleich die Wettbewerbsfähigkeit der Fachkräfte von morgen.
Steigerung der internationalen Zusammenarbeit: Fehmarnbelt
Im Sommer 2020 startete der Bau des Fehmarnbelt-Tunnels. Der Bedarf an Fachkräften aus dem Handwerk ist grenzüberschreitend groß. Der Trave-Campus wird daher ein wichtiger Bildungspartner in der Umsetzung des Fehmarnbelt-Tunnel-Vorhabens und darüber hinaus für die gesamte deutsch-dänische Grenzregion sein. Bereits jetzt gibt es Projekte mit dänischen Bildungspartnern, um die Mobilität in den Regionen beider Länder voranzutreiben.
Ansprechpartner
Dietmar Scharmacher
Geschäftsführer, Leiter Berufsbildungsstätten
- Telefon: 0451 1506 240
- Fax: 0451 1506 274
- E-Mail: dscharmacher(at)hwk-luebeck.de