
Passgenaue Besetzung: Hilfe bei der Azubisuche
Sie suchen geeignete Auszubildende, doch Sie erhalten – wie viele andere Betriebe auch – immer weniger Bewerbungen? Das Projekt „Passgenaue Besetzung“ unterstützt Sie gerne beim Thema Nachwuchsgewinnung.
Das Programm „Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften“ – kurz: Passgenaue Besetzung – wird aus Mitteln des Europäischen Sozailfonds (ESF) und aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) finanziert. Die Wirtschaft beteiligt sich mit 30 Prozent an den Kosten. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) ist Leitstelle der Programmdurchführung. Zurzeit sind rund 160 Beraterinnen und Berater im Einsatz.
Die Passgenaue Besetzung stellt sich vor
Um dieses Angebot sehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie "Externe Medien" akzeptieren.
Neue Wege gehen
Sinkende Schülerzahlen machen es Handwerksbetrieben nicht unbedingt leichter, Auszubildende zu finden. Das Projekt „Passgenaue Besetzung“ hilft Ihnen dabei, die passenden Lehrlinge für Ihren Betrieb zu finden. Es unterstützt kleine und mittlere Handwerksunternehmen aller Gewerke bei der Besetzung ihrer freien Ausbildungsplätze. Unsere Kollegen helfen Ihnen, neue Wege zu gehen, optimale Lösungen für Ihren Betrieb zu entwickeln und sich breiter aufzustellen, wenn das nötig ist. Sie machen auf unentdeckte Potenziale aufmerksam und begleiten Sie auf dem Weg zum passenden Auszubildenden.
Unser Beratungsangebot
- Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden
- Informationen zum Thema Azubi-Marketing
- Hinweise auf Vertriebskanäle wie Lehrstellenbörse und Lehrstellenradar
- Ideen zur Azubi-Akquise wie Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben
- Beratung zur Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen
- Vermittlung von Ausbildungsplatzsuchenden an Ausbildungsbetriebe
Intensive Arbeit im Hintergrund
Bei Interesse können Sie gerne einen Beratungstermin mit uns vereinbaren. Uns ist wichtig, Ihren Betrieb „kennenzulernen“, um auch den potenziellen Auszubildenden Ihre Tätigkeitsfelder näherbringen zu können. Außerdem besprechen wir mit Ihnen, Ihre Anforderungen und Erwartungen an die Auszubildenden. Gerne unterstützen wir Sie bei der Veröffentlichung Ihrer Ausbildungsplätze in der Lehrstellenbörse. Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist natürlich, Bewerber für Sie zu akquirieren. Dafür gehen wir in Schulen und auf Messen. Wir treten auch an Bildungsträger und andere relevanten Institutionen heran. Mit den Bewerbern führen wir vorab intensive Einzelberatungen, um herauszufinden, wer am besten zu Ihnen passt. Denn darum geht es in unserem Projekt „Passgenaue Besetzung“.
Ansprechpartnerinnen

Silja Drings
Fachberaterin im Projekt „Passgenaue Besetzung“ für die Kreise Plön, Segeberg, Pinneberg und Steinburg sowie die Städte Kiel und Neumünster
- Telefon: 0431 666 563-811
- Mobil: 0173 7024474
- E-Mail: sdrings(at)hwk-luebeck.de

Eva Buchmann
Fachberaterin für das Projekt „Passgenaue Besetzung“ für die Kreise Ostholstein, Herzogtum Lauenburg sowie Stormarn und die Stadt Lübeck
- Telefon: 0451 1506-136
- Mobil: 0173 6916556
- E-Mail: ebuchmann(at)hwk-luebeck.de
Weitere Infos
Weitere Infos
Unsere Arbeit in Zahlen
Im Jahr 2007 startete das bundesweite Projekt Passgenaue Besetzung. Seit 2008 helfen auch unsere Beraterinnen in Schleswig-Holstein Betrieben und Bewerbern zueinanderzufinden. Ihre Arbeit besteht zu einem großen Teil aus individuellen Betriebsberatungen. Außerdem informieren die Beraterinnen Schüler über handwerkliche Ausbildungen. In 2019 haben unsere Mitarbeiter in Schleswig-Holstein gut 117 Betriebe beraten und 2.600 Schüler über das Handwerk informiert.
Im Jahr 2007 startete das bundesweite Projekt Passgenaue Besetzung. Seit 2008 helfen auch unsere Beraterinnen in Schleswig-Holstein Betrieben und Bewerbern zueinanderzufinden. Ihre Arbeit besteht zu einem großen Teil aus individuellen Betriebsberatungen. Außerdem informieren die Beraterinnen Schüler über handwerkliche Ausbildungen. In 2019 haben unsere Mitarbeiter in Schleswig-Holstein gut 117 Betriebe beraten und 2.600 Schüler über das Handwerk informiert.