Logo der Handwerkskammer Lübeck

Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2022

Unsere Besten: 18 junge Frauen und 36 junge Männer sind in diesem Jahr als Siegerin bzw. Sieger aus dem „Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks“ auf Landesebene hervorgegangen. Zwölf von ihnen haben sogar den Bundessieg nach Schleswig-Holstein geholt.

Ansprechpartner

Kai Kittendorf
Tel. 0451 1506-212
E-Mail: kkittendorf(at)hwk-luebeck.de

Kathrin Burmeister
Tel. 0451 1506-217
E-Mail: kburmeister(at)hwk-luebeck.de

Landessieger Schleswig-Holstein

Sie dürfen sich nun Landessiegerin und Landessieger nennen: 54 junge Handwerkerinnen und Handwerker aus ganz Schleswig-Holstein zeigten in diesem Jahr ihr ganzes Können in Form von beeindruckenden Prüfungsleistungen und Gesellenstücken. Für ihre herausragenden Leistungen wurden sie am 29. Oktober im Beisein von prominenten Gästen aus allen gesellschaftlichen Bereichen in der in die A.P. Möller Skolen in Schleswig geehrt. Sie haben sich damit automatisch für die bundesweiten Vergleichswettkämpfe qualifiziert. Die Feierstunde der Handwerkskammer Schleswig-Holstein galt aber nicht nur dem Spitzennachwuchs – auch ihre Ausbildungsbetriebe wurden beglückwünscht. Außerdem wurden auf der Feier fünf besonders verdiente, ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer sowie zwei Oberstudienräte für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.
 

Bundessieger aus dem Bezirk der Handwerkskammer Lübeck

Zwölf der besten Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker Deutschlands kommen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Lübeck. Sechs erste Plätze, zwei zweite und zwei dritte Plätze: Mit dieser erfolgreichen Bilanz endete der jüngste Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Bezirk der Handwerkskammer Lübeck. Zwei der Bundessieger sowie zwei weitere junge Handwerker waren außerdem erfolgreich im parallel ausgetragenen Bundeswettbewerb „Die Gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“. Am 19. Januar 2023 wurden "unsere Besten" in Lübeck von Ralf Stamer, Präsident der Handwerkskammer Lübeck, für ihren Bundessieg beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks ausgezeichnet. 
 

Zugang zum Weiterbildungsstipendium

Die Urkunde über den Landessieg, macht sich für sie nicht nur in der Bewerbungsmappe gut, sondern ermöglicht ihnen unter bestimmten Voraussetzungen den Zugang zu einem Weiterbildungsstipendium. Das Stipendium kann für berufliche Aufstiegsfortbildungen wie den Meister, Lehrgänge zum Erwerb fachbezogener beruflicher Qualifikationen oder sogar berufsbegleitende Studiengänge, die auf Ausbildung oder Berufstätigkeit aufbauen, genutzt werden.

Ausgezeichnet: Die Bundessieger

Liste der Bundessieger 2022 (481 KB)
 

Ausgezeichnet: Die Landessieger

Liste der Landessieger 2022 (758 KB)


Ehrung ehrenamtlicher Prüfer:

Liste der zu ehrenden Prüfer 2022

Bildergalerie zur Ehrung der Bundessieger 2022

Fotos: Christine Rudolf/HWK Lübeck

Bildergalerie zur Ehrung der Landessieger 2022

Siegerehrung 2021 auf Landesebene

Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „YouTube-Videos“ akzeptieren.

Ändern Ihrer Cookie Einstellungen

Über den Leistungswettbewerb

Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks zeichnet die besten Gesellen in allen über 130 Handwerksberufen aus. Jedes Jahr nehmen bundesweit rund 3.000 junge Handwerker daran teil. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Er präsentiert die Vorzüge der betrieblichen Ausbildung, stärkt die Achtung vor der beruflichen Arbeit im Handwerk und wirbt gleichzeitig für das Handwerk. Dadurch soll die Öffentlichkeit für die Ausbildungsleistungen des Handwerks sensibilisiert werden. Begabte Lehrlinge werden zudem in ihrer beruflichen Entwicklung gefördert. 1951 wurde der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks zum ersten Mal ausgetragen. Bis 2007 trug er den Namen "Praktischer Leistungswettbewerb der Handwerksjugend".

Weitere Infos:

Leistungswettbewerb ZDH

Weiterbildungsstipendium und Siegerurkunde

Die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb beinhaltet auch berufliche Chancen. Dazu gehört unter bestimmten Voraussetzungen die Aufnahme in das Bundesprogramm "Weiterbildungsstipendium". Zudem dient die Siegerurkunde als Nachweis der beruflichen Motivation, der handwerklichen Leistungsfähigkeit und auch der Freude am Beruf. Sie macht sich zum Beispiel in künftigen Bewerbungsunterlagen sehr gut. Im Rahmen des Wettbewerbs erhalten die Teilnehmer außerdem Sachpreise als "Dankeschön" für ihre tolle Arbeit.

Weitere Infos:

Weiterbildungsstipendium

Ablauf und Teilnahme

Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks wird in drei Stufen durchgeführt: auf der Innungs-, Landes- und Bundesebene. Im jährlichen Wechsel wird der Wettbewerb auf Landesebene von den Handwerkskammern Flensburg und Lübeck ausgerichtet. Teilnahmeberechtigt sind Junghandwerker, die ihre Gesellenprüfung vom Winter des Vorjahres bis zum Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt und zum Zeitpunkt der Gesellenprüfung beziehungsweise Abschlussprüfung das 28. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Zuständig für die Zulassung ist die Handwerkskammer, bei der der Berufsausbildungsvertrag in die Lehrlingsrolle eingetragen ist.

Die gute Form im Handwerk - Handwerker gestalten

Seit 1988 gibt es parallel zum Leistungswettbewerb auch den Gestaltungswettbewerb „Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“. Er zielt darauf ab, schöpferische Phantasie und Ästhetik bereits in der Ausbildung zu fördern. Zudem soll er die Öffentlichkeit auf die Bedeutung von Formgebung und Gestaltung im Handwerk aufmerksam machen. Träger des Wettbewerbs sind der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. Finanzielle Unterstützung leistet das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi).