Logo der Handwerkskammer Lübeck

Auf nach Frankreich!

Du hast Lust auf französisches Handwerk, leckeres Essen und ein wunderschönes Land? Du bist offen für Neues und möchtest wissen, wie die Arbeit in deinem Beruf in Frankreich aussieht? Dann bewirb dich für unsere Gruppenfahrt!
 

Entdecke Frankreich

Seit über 40 Jahren besteht bereits der deutsch-französische Lehrlingsaustausch zwischen der Handwerkskammer Lübeck und der Handwerkskammer der Vienne in Poitiers. Jedes Jahr im Wechsel haben die teilnehmenden Azubis für zwei Wochen die Chance, Arbeitstechniken und den Betriebsalltag in einem Handwerksbetrieb ihres Ausbildungsberufes im jeweiligen Nachbarland kennenzulernen.
 

Handwerk

Azubis aus ca. 18 Gewerken, zum Beispiel:

  • Bäcker
  • Konditoren
  • Fleischer
  • Elektroniker
  • KfZ-Mechatroniker
  • Maler und Lackierer
  • Anlagenmechaniker
  • Friseur
  • Weitere Berufe auf Anfrage
     

Termine

  • Reise: Alle zwei Jahre im Herbst für drei Wochen (nächste Fahrt: 2024)
  • Bewerbungsschluss: wird noch bekanntgegeben
  • Vorbereitungstreffen: wird noch bekanntgegeben
     

Bewerbung

  • Die Unterlagen werden noch veröffentlicht.
  • Schicke die vollständig ausgefüllten Unterlagen bitte per Post an: Handwerkskammer Lübeck, Mobilitätsberatung, Breite Straße 10/12, 23552 Lübeck.
  • Es gibt 20 freie Plätze. Bei mehr Bewerbern als Plätzen findet ein Auswahltreffen statt.

 

Rahmenbedingungen und Finanzierung

Im Projekt enthalten sind:

  • An- und Abreise sowie Transport vor Ort
  • Unterkunft im Internat (Berufsbildungsstätte der Handwerkskammer Poitiers)
  • Freizeit- und Kulturprogramm mit offiziellem Empfang im Rathaus von Poitiers und ein gemeinsamer Abschiedsabend mit den französischen Betriebsinhabern
  • 2 Wochen Betriebspraktikum
  • Betreuung durch zwei Mitarbeiter der Handwerkskammer Lübeck
  • Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung
  • Interkulturelle Vorbereitung durch die Handwerkskammer Lübeck
  • Abschlusszertifikat Europass
     

Eigenanteil

Die Gruppenfahrt wird durch Stipendien des Programms Erasmus+ finanziert, sodass jeder Teilnehmer nur einen Eigenanteil von 150 Euro beisteuern muss. Damit sind die Kosten für die Hin- und Rückreise, die Busfahrten vor Ort, die Unterkunft, die Verpflegung, die Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung, die sprachliche und interkulturelle Vorbereitung und das gesamte Rahmenprogramm abgedeckt.
 

Teilnahmebedingungen

  • Azubis in einem bestehenden Ausbildungsverhältnis
  • Zustimmung des Ausbildungsbetriebs und der Berufsschule
  • Grundkenntnisse: Englisch (Kenntnisse der französischen Sprache werden nicht vorausgesetzt)
  • Offenheit und Interesse am Austausch mit Menschen aus Frankreich
  • Teilnahme an Vor- und Nachbereitungsmaßnahmen

Ansprechpartner

Patricia Ortin-Krause

Fachberaterin für das Projekt "Berufsbildung ohne Grenzen", Deutsch-Französischer Lehrlingsaustausch