Einmal im Monat stehen im Online-Seminar „Digitaler Elternaustausch“ die Ausbildungsmöglichkeiten und Karriereoptionen im Handwerk im Fokus. In der beruflichen Orientierung spielen Eltern eine entscheidende Rolle. Ihr Rat ist gefragt und oftmals entscheidend. „Umso wichtiger ist es, dass Eltern nicht nur an ein Studium denken, wenn es um die Berufswahl ihrer Kinder geht, sondern auch vorurteilsfrei und ohne Klischees an die duale Ausbildung im Handwerk herangehen“, so Corinna Prus, Fachberaterin im Projekt „Regionale Partnerschaft Schule – Betrieb“ und Teil des Teams für Nachwuchsgewinnung der Handwerkskammer.
Mit der Veranstaltungsreihe „Digitaler Elternaustausch“ möchte die Kammer Eltern über die vielfältigen Zukunftsoptionen in den rund 130 handwerklichen Ausbildungsberufen aufklären. An den Online-Seminaren beteiligt sind auch immer junge Handwerkerinnen und Handwerker, die am eigenen Beispiel über ihren Werdegang berichten. Die Ausbildungsfachleute der Kammer liefern zudem viele Informationen zur dualen Berufsausbildung. „Das Handwerk ist unglaublich vielfältig und ich bin davon überzeugt, dass es für viele junge Menschen der richtige Weg in die Berufswelt ist. Genau das wollen wir zeigen“, so Corinna Prus, die die Veranstaltungsreihe auch moderiert.
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 17:30 Uhr und dauern rund eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
Weitere Informationen: www.hwk-luebeck.de/sommer-berufsausbildung
Die Termine im Überblick:
- 4. Juli: Nachhaltigkeit im Handwerk – zukunftsorientierte Ausbildungsberufe
- 8. August: Karrieremöglichkeiten im Handwerk
- 5. September: Stärken erkennen und Talente fördern
- 17. Oktober: So bunt ist das Handwerk – hier findet jeder seinen Traumberuf
- 7. November: Im Handwerk das Ausland erkunden
- 12. Dezember: Weder Ausbildung noch Studium? Weitere Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung