Appell an Ausbildungsbetriebe: Angebote der Kammer nutzen
Im Rahmen eines Besuches dreier Ausbildungsbetriebe appellierte Ralf Stamer, Präsident der Handwerkskammer Lübeck, an seine Handwerkskolleginnen und -kollegen, nicht in ihrem Ausbildungsengagement nachzulassen. „Es muss alles dafür getan werden, damit Ausbildungsplätze erhalten bleiben“, so Stamer.
Kammerpräsident Ralf Stamer hatte am Donnerstag drei Ausbildungsbetriebe besucht, deren Auszubildende im vergangenen Jahr erste Bundessieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks wurden: die Druckguss Service Deutschland GmbH, die Technische Orthopädie Lübeck Jens Becker GmbH (beide aus Lübeck) sowie die Segelmacherei Jan-Segel GmbH aus Großenbrode. Da die im Januar geplante Ehrungsfeier aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, überbrachte Ralf Stamer die Urkunden und Glückwünsche der Kammer persönlich. „Den Sieg in Europas größtem Berufswettbewerb erreicht man nicht einfach so. Dazu braucht es den Ehrgeiz und das Talent der Auszubildenden sowie das Engagement und die Unterstützung der Ausbilder. Beides ist hier zusammengekommen und hat zum Erfolg geführt“, sagte Stamer.
Den Besuch nutzte Stamer auch, um an die hohe Ausbildungsleistung des Handwerks zu erinnern und dazu aufzurufen, auch 2021 auszubilden. „Der Fachkräftebedarf im Handwerk bleibt hoch. Jugendliche, die jetzt nicht ausgebildet werden, fehlen uns in einigen Jahren. Das wird die angespannte Fachkräftesituation im Handwerk, die wir seit Jahren kennen, noch weiter verschärfen“, mahnte der Kammerpräsident. Schon jetzt hat die Corona-Pandemie Spuren auf dem Ausbildungsmarkt hinterlassen. Nachdem in den Vorjahren im Bezirk der Handwerkskammer Lübeck wieder mehr junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk gewonnen werden konnten, verzeichnete die Kammer 2020 erstmals wieder ein deutliches Minus bei der Zahl neuer Lehrverträge. Am 31. Dezember 2020 waren 4.558 neue Lehrverträge bei der Kammer eingetragen, 390 weniger als ein Jahr zuvor.
Wie bereits im Jahr 2020 setzt die Handwerkskammer Lübeck auch in diesem Jahr verstärkt auf digitale Angebote in der Berufsorientierung. Hinzu kommen Online-Seminare für Betriebe zur Nachwuchsgewinnung unter Corona-bedingten Einschränkungen. „Wir werden digitale Wege aufzeigen, die Betrieben dabei helfen, direkt mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und ihre Ausbildungsangebote vorzustellen“, so Ralf Stamer. Betriebe sollten die umfangreichen Unterstützungsangebote der Kammer nutzen, so Stamer weiter. „Die Kammer steht ihren Mitgliedern bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen zur Seite, sei es, wenn sie Kontakt zu Schulen aufnehmen wollen, nach Alternativen für ausgefallene Messen suchen oder Rat suchen, wie unter Corona-Bedingungen Praktika durchgeführt werden können.“
Handwerksbetriebe haben die Möglichkeit, freie Ausbildungsplätze jederzeit kostenfrei in die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer eintragen zu lassen:
www.hwk-luebeck.de/lehrstellenboerse
Hinweis an die Redaktionen:
Eine Übersicht über die Bundessiegerinnen und Bundessieger und deren Ausbildungsbetriebe finden Sie in unserer Presseinformation vom 7. Dezember 2020.
Kontakt
Anja Schomakers
Abteilungsleiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0451 1506-191
Fax: 0451 1506-180
aschomakers@hwk-luebeck.de
Andrea Scheffler
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Onlinekommunikation, Kampagnenbeauftragte
Telefon: 0451 1506-181
Fax: 0451 1506-180
ascheffler@hwk-luebeck.de
Aktuelle News
Lübeck/Flensburg, 4. März 2021 – Durch Corona sind im vergangenen Jahr auch im schleswig-holsteinischen Handwerk viele Lehrstellen unbesetzt geblieben. Die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe ist nach wie vor hoch.
Maßschneiderhandwerk: „Ohne Schneider keine Kleider!“Lübeck/Flensburg, 2. März 2021 – Vielen Betrieben des Maßschneiderhandwerks setzt die Corona-Krise existenziell zu. Der Bundesinnungsverband kämpft jetzt mit der viralen Aktion „Ohne Schneider keine Kleider!“ für einen raschen Re-Start.
Ausbildung jetzt SH: Vom Sofa zum AusbildungsplatzKiel, Lübeck, Flensburg, 1. März 2021 – Das gemeinsame Ausbildungsportal der IHK Schleswig-Holstein und der Handwerkskammer Lübeck geht in die zweite Runde: Ausbildungssuchende nehmen hier ganz unkompliziert Kontakt zu Betrieben auf.
Neun Technische Betriebswirte verabschiedetLübeck, 22. Februar 2021 – Nachwuchs für die Chefetage: Eine junge Frau und acht junge Männer haben die dreijährige Zusatzqualifikation im Fortbildungszentrum der Handwerkskammer Lübeck erfolgreich abgeschlossen.
Lockdown-Unternehmen in Not: Hilfen müssen schneller kommen!Lübeck, 28. Januar 2021 – Die IHK Schleswig-Holstein, die Handwerkskammer Schleswig-Holstein und Handwerk SH e.V. fordern vom Bund, dass die Hilfen für Unternehmen schneller ankommen als bisher in Aussicht gestellt.