Wirtschaft in Schleswig-Holstein: Jeder Test ist besser als kein Test!
„In der aktuellen Phase der Pandemiebekämpfung ist jeder einzelne Test, den wir durchführen, Gold wert. Die Öffnung der Wirtschaft kann nur von Dauer sein, wenn die Impfkampagne rasch fortschreitet und wir gleichzeitig stabile Testregimes etablieren. Gerade, wenn Schnell- und vor allem Selbsttests flächig am Arbeitsplatz durchgeführt werden, können sie ein wichtiger Beitrag auf dem Weg zurück zur Lebens- und Arbeitsnormalität sein. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten testen deshalb schon heute Betriebe in Schleswig-Holstein ihre Beschäftigten direkt vor Ort und steigern im Zuge ihrer Hygienekonzepte die betriebliche Sicherheit maßgeblich“, sagt Friederike C. Kühn, Präsidentin der IHK Schleswig-Holstein.
„Letztlich prüft aber jeder Betrieb individuell, zu welcher Form der Testung er organisatorisch, logistisch und wirtschaftlich in der Lage ist. Wir gehen davon aus, dass gerade für die vielen kleineren Betriebe in Schleswig-Holstein fast ausschließlich Selbsttests zu realisieren sein werden. Aber klar ist: In der aktuellen Situation ist jeder Test besser als kein Test“, ergänzt Ralf Stamer, Präsident der Handwerkskammer Schleswig-Holstein. Die Testmöglichkeiten sollten aus Sicht der Wirtschaft daher gleichwertig behandelt werden, egal ob diese per Selbsttest im Betrieb, auf Baustellen oder zu Hause, in öffentlichen Testzentren sowie in Form von Schnelltests mit Unterstützung durch Testlabors und Betriebsärzte durchgeführt werden.
Handwerks- und Industrie- und Handelskammern werden die Unternehmen gemeinsam mit ihren Spitzenverbänden in einer raschen und umfangreichen Informationskampagne über Möglichkeiten der Testung beraten. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Die Erklärung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber (BDA) und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) ist dieser Medieninformation beigefügt.
Kontakt
Anja Schomakers
Abteilungsleiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0451 1506-191
Fax: 0451 1506-180
aschomakers@hwk-luebeck.de
Andrea Scheffler
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Onlinekommunikation, Kampagnenbeauftragte
Telefon: 0451 1506-181
Fax: 0451 1506-180
ascheffler@hwk-luebeck.de
Aktuelle News
Lübeck/Flensburg, 12. April 2021 – Die anhaltende Corona-Pandemie verursacht auch im Handwerk zunehmend konjunkturelle Bremsspuren. Bei der aktuellen Konjunkturumfrage meldete jeder vierte Handwerksbetrieb eine schlechte Geschäftslage.
Handwerk begrüßt Rücknahme der „Osterruhe“Lübeck, 24. März 2021 – Die heute von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Ministerpräsident Daniel Günther angekündigte Rücknahme der geplanten „Osterruhe“ ist aus Sicht des Handwerks in Schleswig-Holstein richtig.
Kraftanstrengung in der Berufsorientierung gefordertLübeck, 18. März 2021 – Nach Ansicht der Kammern in Schleswig-Holstein hat die Allianz für Ausbildung am 16. März sinnvolle Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Ausbildung vereinbart, darunter eine verbesserte Ausbildungsprämie.
Eine duale Ausbildung ist immer eine gute Idee!Kiel, 17. März 2021 – Damit sich noch mehr junge Menschen für eine Ausbildung entscheiden, haben die Partner der Beruflichen Bildung in Schleswig-Holstein heute den "Appell für einen erfolgreichen Ausbildungsstart 2021" unterzeichnet.
Woche der Ausbildung: Berufsperspektiven im HandwerkLübeck, 11. März 2021 – Anlässlich der bundesweiten Woche der Ausbildung vom 15. bis 19. März 2021 wirbt die Handwerkskammer Lübeck für die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk und bietet viele Onlineseminare an.