Archiv Presseinformationen
Appell der Vollversammlung: Trave-Campus realisieren
Lübeck, 13. Dezember 2022 – Um die berufliche Bildung in der Region und weit darüber hinaus zukunftsfähig aufzustellen, hat sich die Vollversammlung der Handwerkskammer Lübeck in einem Appell an die Politik gewandt.
Leistungswettbewerb: Sieben Goldmedaillen für SH
Lübeck/Flensburg, 12. Dezember 2022 – Sieben Gesellinnen und Gesellen aus Schleswig-Holstein sichern sich den ersten Platz im Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks, Europas größtem Berufswettbewerb.
Handwerk ehrt den besten Berufsnachwuchs des Jahres 2022
Schleswig, 29. Oktober 2022 – Unsere Besten: 18 junge Frauen und 36 junge Männer sind in diesem Jahr als Siegerin bzw. Sieger aus dem „Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks“ auf Landesebene hervorgegangen.
Digitale Lehrstellenrallye bringt Schulen & Handwerk zusammen
Lübeck, 1. Dezember 2022 – Mehr als 600 Teilnehmer: Rund 35 Klassen der Berufsbildenden Schulen Elmshorn und Pinneberg nahmen am 1. Dezember an einer digitalen Lehrstellenrallye in Kooperation mit der Handwerkskammer Lübeck teil.
Neuer Sachverständiger: Andreas Welzel
Lübeck, 25. November 2022 – Mit der Vereidigung eines neuen Sachverständigen Glasermeister Andreas Welzel durch Kammerpräsident Ralf Stamer hat die Kammer in Lübeck insgesamt 127 Sachverständige.
Neuer Sachverständiger: Carsten Henke
Lübeck, 21. Oktober 2022 – Mit der Vereidigung eines neuen Sachverständigen Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister Carsten Henke durch Kammerpräsident Ralf Stamer hat die Kammer in Lübeck insgesamt 126 Sachverständige.
Handwerkskonjunktur im dritten Quartal 2022
Lübeck/Flensburg, 17. Oktober 2022 – Energiepreis-Schock nun deutlich spürbar: Die Stimmung im schleswig-holsteinischen Handwerk hat sich spürbar eingetrübt. Hauptgrund ist der massive Energiepreisanstieg.
453 neue Meisterinnen und Meister in Schleswig-Holstein
Lübeck/Flensburg, 26. September 2022 – Mit einem großen Festakt feierte das Schleswig-Holsteinische Handwerk seinen Unternehmer- und Führungsnachwuchs des Jahrgangs 2021/2022 in der Musik- und Kongresshalle in Lübeck.
Tag des Handwerks: Keine Zukunft ohne Handwerk
Lübeck, 16. September 2022 – Handwerkerinnen und Handwerker sind für die Zukunft unseres Landes unverzichtbar. Darauf macht das deutsche Handwerk am 17. September mit vielen Aktionen und Veranstaltungen aufmerksam.
Neue Plakatkampagne räumt mit alten Vorurteilen auf
Lübeck, 16. August 2022 – „Für das Klima auf die Straße, aber nicht ins Handwerk?“ – mit zugespitzten Botschaften wie dieser macht das Handwerk im 2. Flight des Jahrs 2022 mit einer neuen Plakatkampagne auf sich aufmerksam.
Kammer stellt Weiterbildungsprogramm vor
Lübeck, 10. August 2022 – Das neue Seminarprogramm 2022/2023 der Handwerkskammer Lübeck ist erschienen. Mit mehr als 100 Bildungsangeboten richtet es sich an Fach- und Führungskräfte im Handwerk.
Handwerkskonjunktur im zweiten Quartal besser als erwartet
Lübeck/Flensburg, 19. Juli 2022 – Ungeachtet der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen behaupteten sich die Handwerksbetriebe in Schleswig-Holstein im zweiten Quartal 2022 besser als erwartet.
Jetzt anmelden zur Praktikumswoche in den Ferien
Lübeck/Flensburg, 5. Juli 2022 – 5 Tage, 5 Unternehmen, 5 Perspektiven: Eine Woche lang jeden Tag ein neues Berufsbild und Unternehmen kennen lernen: die Praktikumswoche in Schleswig-Holstein macht es möglich.
Endspurt Ausbildung: Zukunftsmacher gesucht
Lübeck, 30.06.2022 - Wenige Wochen vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres wirbt die Handwerkskammer noch einmal aktiv für die vielen Ausbildungsmöglichkeiten und lädt Jugendliche ein, sich zu informieren und beraten zu lassen.
Handwerkskammer Schleswig-Holstein zum Koalitionsvertrag
Lübeck/Flensburg, 23. Juni 2022 - Erste Stellungnahme der Handwerkskammer Schleswig-Holstein zum gestern unterzeichneten Koalitionsvertrag der künftigen schwarz-grünen Landesregierung.
Werkstatttag für geflüchtete Schüler in Lübeck
Lübeck, 17. Juni 2022 – Praxisnahe Berufsorientierung ist endlich wieder möglich. In Lübeck konnten sechs junge Geflüchtete einen Tag Werkstattluft schnuppern und das Tischlerhandwerk kennen lernen.
Girls‘ Day: Handwerkerinnen zeigen live ihre Berufe
Lübeck, 22. April 2022 – Am 28. April 2022 findet der diesjährige bundesweite Girls’ Day statt. Die Handwerkskammer Lübeck ist erstmals mit einem digitalen Angebot dabei. Mädchen der Klassen 5 bis 10 sind herzlich eingeladen.
Handwerkskonjunktur im ersten Quartal stabil – Risiken steigen
Flensburg/Lübeck, 11. April 2022 – Massiv gestiegene Energiekosten, Materialverknappung und -verteuerung, Verunsicherung der Verbraucher: Auswirkungen von Wirtschaftssanktionen und Krieg sind im Handwerk mehr und mehr zu spüren.
Europäische Tage des Kunsthandwerks
Flensburg/Lübeck, 30. März 2022 – Einblick in Ateliers: Das schleswig-holsteinische Handwerk beteiligt sich am kommenden Wochenende vom 1. bis 3. April 2022 erstmals an den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks (ETAK).
Landtagswahl: 'Weiter so' in der beruflichen Bildung reicht nicht.
Flensburg/Lübeck, 29. März 2022 – Mit Blick auf die Landtagswahlen 2022 am 8. Mai haben die Handwerkskammern Lübeck und Flensburg sowie Handwerk Schleswig-Holstein e.V. ihre Erwartungen in einem Positionspapier zusammengefasst.
Zahl der Mitgliedsbetriebe im Jahr 2021 gestiegen
Lübeck, 16. März 2022 – Die Zahl der Mitglieder der Handwerkskammer Lübeck ist im Jahr 2021 auf 21.718 gestiegen. Das entspricht einem Zuwachs von 426 Betrieben im Jahresverlauf. Damit hat sich der positive Trend der letzten Jahre fortgesetzt.
Woche der Ausbildung: Angebote für Jugendliche, Eltern, Betriebe
Lübeck, 8. März 2022 – Anlässlich der bundesweiten Woche der Ausbildung vom 14. bis 18. März 2022 wirbt die Handwerkskammer Lübeck mit Beratungsangeboten für die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk.
Lehrgang zum Technischen Betriebswirt startet im April
Lübeck, 1. März 2022 – Auf die Ausbildung eins draufsetzen: Am 23. April 2022 startet in der Berufsbildungsstätte Elmshorn ein ausbildungsbegleitender Lehrgang zum Technischen Betriebswirt (HWK).
Lehrgang für angehende Smart-Home-Spezialisten
Lübeck, 21. Februar 2022 – Seit Januar bietet die Berufsbildungsstätte Travemünde eine qualifizierte Weiterbildung an, die Fachkräfte fit macht in der Gebäudesystemtechnik KNX. Der nächste Lehrgang findet vom 14. bis 18. März 2022 statt.
Viele Angebote zur Woche der Ausbildung
Lübeck, 15. Februar 2022 – In der "Woche der Ausbildung" vom 14. bis 18. März 2022 bieten die Agentur für Arbeit, die IHK und die Handwerkskammer in Lübeck wieder zahlreiche Angebote für Jugendliche, Eltern und Betriebe an.
Kampagne: Handwerk macht Fachkräftebedarf zum Thema
Lübeck/Flensburg, 8. Februar 2022 – Die Handwerkskampagne ruft mit einer provokanten Frage zu gesellschaftlichem Umdenken auf: „Handwerk liegt in der Natur des Menschen. Was hindert so viele daran, es zum Beruf zu machen?“
Ausbildungszahlen konstant – 6.892 neue Auszubildende in 2021
Lübeck/Flensburg, 13. Januar 2022 – 6.892 junge Menschen haben im vergangenen Jahr eine Ausbildung bei einem Handwerksbetrieb in Schleswig-Holstein begonnen. Das sind kaum weniger als zum selben Zeitpunkt im Vorjahr.
Stabile Konjunktur am Jahresende 2021, aber getrübte Aussichten
Lübeck/Flensburg, 10. Januar 2022 – Die konjunkturelle Entwicklung im schleswig-holsteinischen Handwerk verlief im vierten Quartal 2021 weitgehend stabil. Jedoch rechnen Teile des Handwerks mit einem schwierigeren Jahresbeginn.
Trave-Campus: Angewiesen auf Entscheidungen des Landes
Lübeck, 15. Dezember 2021 – Kammer-Präsident Ralf Stamer nimmt Stellung zu Anträgen aus der Politik, die am 16. Dezember im Landtag diskutiert werden: „Wir sind auf deutliche Signale und schnelle Entscheidungen des Landes angewiesen.“
Kieler Friseurprofis bilden Meisternachwuchs aus
Lübeck, 13. Dezember 2021 – In Kiel startet für Friseure im Januar erstmals wieder ein Meistervorbereitungslehrgang. Die Teilnehmer werden von einem erfahrenen Dozententeam aus der Region ausgebildet.
Der bundesweit einzige Meisterkurs für Segelmacher
Lübeck, 8. Dezember 2021 – 15 Gesellinnen und Gesellen des Segelmacherhandwerks aus dem Norden besuchen noch bis Mitte Dezember einen Meistervorbereitungslehrgang in der Berufsbildungsstätte Travemünde.
Vollversammlung: Politik muss duale Ausbildung stärken
Lübeck, 7. Dezember 2021 – Die Lage des Handwerks im Kammerbezirk und die Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt waren die bestimmenden Themen der Vollversammlung der Handwerkskammer Lübeck am 7. Dezember.
Sechs Bundessieger wurden im Kammerbezirk Lübeck ausgebildet
Lübeck, 6. Dezember 2021 – Die Handwerkskammer Lübeck beglückwünscht sechs Bundessiegerinnen und Bundessieger im Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks, unter anderem die beste Goldschmiedin und den beste Systemelektroniker.
Zertifizierten Lehrgang in der Gebäudesystemtechnik KNX
Lübeck, 30. November 2021 – Der Markt für intelligente Gebäudetechnik wird immer größer. Nun bietet die Berufsbildungsstätte Travemünde einen zertifizierten Lehrgang in der Zukunftstechnologie Smart Building an.
Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege verliehen
Lübeck/Flensburg, 5. November – Mit dem Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege wurden sechs Denkmaleigentümer und 36 Handwerksbetriebe aus Schleswig-Holstein ausgezeichnet.
Neue Sachverständige der Handwerkskammer vereidigt
Lübeck, 29. Oktober 2021 – Mit der Vereidigung von zwei neuen Sachverständigen durch Kammerpräsident Stamer ist die Zahl der bei der Kammer in Lübeck öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen auf 131 gestiegen.
Die Besten ihres Fachs: Kammer ehrt Landessieger 2021
Lübeck, 28. Oktober 2021 – 53 junge Handwerkerinnen und Handwerker aus ganz Schleswig-Holstein, 34 Männer und 19 Frauen, erhalten am Sonntag auf einer virtuellen Feierstunde eine besondere Ehrung.
Neu: Lehrgang zum Technischen Betriebswirt in Elmshorn
Lübeck, 18. Oktober 2021 – Ab Frühjahr 2022 bietet die Berufsbildungsstätte Elmshorn einen ausbildungsbegleitenden Lehrgang zum Technischen Betriebswirt (HWK) an. Interessenten können an einer Infoveranstaltung teilnehmen.
Erholungsprozesses im Handwerk fortgesetzt
Lübeck/Flensburg, 11. Oktober 2021 – Der im Frühjahr begonnene Erholungsprozess im schleswig-holsteinischen Handwerk hat sich auch im dritten Quartal fortgesetzt. Sorgen bereiten Preissteigerungen und Lieferengpässe.
Über 280 Meisterbriefe in der Flens-Arena überreicht
Flensburg/Lübeck, 27. September 2021 – Der Meisterbrief im Handwerk bleibt ein attraktives Ziel. In den zurückliegenden 12 Monaten schafften wieder knapp 500 Frauen und Männer in Schleswig-Holstein diesen Abschluss.
Vollversammlung: Beschluss zum Trave-Campus
Lübeck, 22. September 2021 – Der Trave-Campus, das Neubauvorhaben der Handwerkskammer Lübeck, kann nur in einem deutlich geringeren Umfang weitergeplant werden als ursprünglich vorgesehen.
Tag des Handwerks: Viele Bilder und ein Song
Lübeck/Flensburg, 17. September 2021 – Mit zwei Highlights wartet an diesem Sonnabend der 11. Tag des Handwerks auf: Eine dauerhafte Fotogalerie mit echten Bildern aus dem Handwerk und ein neuer Song für das Handwerk.
Halbjahresbilanz: Zahl der Betriebe weiter gestiegen
Lübeck, 24. August 2021 – Während des ersten Halbjahres 2021 hat sich die Zahl der Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Lübeck weiter erhöht. Am 30. Juni 2021 waren insgesamt 21.576 Betriebe in den Verzeichnissen eingetragen.
Berufliche Weiterbildung: Neue Angebote starten im Herbst
Lübeck, 18. August 2021 – Die Handwerkskammer Lübeck stellt ihr aktuelles Weiterbildungsprogramm vor: Es enthält mehr als 100 Bildungsangebote – vom eintägigen Workshop bis hin zum mehrmonatigen Meistervorbereitungskurs.
Last Minute zur Ausbildung: Offene Online-Sprechstunde
Lübeck, 13. August 2021 – Am 18. August bietet die Handwerkskammer allen Jugendlichen, die noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind oder die sich über Ausbildungsberufe informieren wollen, eine offene Sprechstunde an.
„Unser Dorf hat Zukunft“: Wirtschaft vergibt Sonder-Preis
Kiel, 12. August 2021 – Handwerkskammer und IHK Schleswig-Holstein vergeben im Rahmen des Landes-Wettbewerbs 2022 „Unser Dorf hat Zukunft“ zum zweiten Mal ihren Sonder-Preis für die wirtschaftsfreundlichste Kommune.
Imagekampagne: Keine Zukunft ohne Handwerk
Lübeck/Flensburg, 9. August 2021 – Das Handwerk setzt ab 9. August seine bundesweite Imagekampagne fort und geht in eine neue Runde: Im Wahlkampfsommer wirbt es mit Integration, Nachhaltigkeit und moderner Arbeitswelt.
Noch viele freie Lehrstellen: „Bewerbungen willkommen“
Lübeck/Flensburg, 28. Juli 2021 – Mit 4.627 neuen Ausbildungsverträgen im schleswig-holsteinischen Handwerk liegt die Zahl der neuen Lehrlinge Ende Juli rund 4,4 Prozent über der Vorjahreszahl (27. Juli 2020: 4.431).
Handwerkskonjunktur: Aufatmen nach Corona-Winter
Lübeck/Flensburg, 19. Juli 2021 – Im Frühjahr 2021 hat sich die Stimmung im schleswig-holsteinischen Handwerk nach den wirtschaftlich stark durch die Corona-Pandemie geprägten Wintermonaten deutlich aufgehellt.
Endspurt zur Ausbildung: Angebote der Kammer nutzen
Lübeck, 30. Juni 2021 – Wenige Wochen vor dem Ausbildungsstart im August sind noch viele Lehrstellen unbesetzt. Die Handwerkskammer ermutigt alle Schülerinnen und Schüler, sich individuell von der Kammer beraten zu lassen.
Fotoaktion zum Tag des Handwerks: „Wir tun, was bleibt"
Lübeck/Flensburg, 16. Juni 2021 – Zum 11. Tag des Handwerks am 18. September 2021 wird eine große Fotogalerie zeigen, wie vielfältig und bedeutend das Handwerk ist. Handwerker sind aufgerufen, Fotos aus ihrem Arbeitsalltag einzusenden.
Meistergründungsprämie: Schon 400 Anträge seit Förderstart
Lübeck/Flensburg, 8. Juni 2021 – Das Gründungsgeschehen ankurbeln durch gezielte finanzielle Unterstützung für Meisterinnen und Meister: mit diesem Ziel ging am 1. Juni 2019 die Meistergründungsprämie an den Start.
Positive Zwischenbilanz bei den Lehrvertragszahlen
Lübeck, 1. Juni 2021 – Für das im August beginnende Ausbildungsjahr wurden bereits 1.544 Lehrverträge im Bezirk der Handwerkskammer Lübeck abgeschlossen. Das sind 131 mehr als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr (31. Mai 2021).
Berufsbildungsstätte Elmshorn mit neuer Leitung
Lübeck, 19. Mai 2021 – Die Berufsbildungsstätte Elmshorn hat eine neue Leiterin. Seit Mai führt die 47-jährige Elmshornerin Melanie Andresen die zweitgrößte Bildungseinrichtung der Handwerkskammer Lübeck.
Ausbildung jetzt SH: Last Minute zum Ausbildungsplatz
Kiel/Lübeck/Flensburg, 4. Mai 2021 – Auf in die dritte Runde: Im Portal Ausbildung jetzt SH nehmen Ausbildungssuchende wieder unkompliziert Kontakt zu Betrieben auf – per WhatsApp, Skype, einem Dienst ihrer Wahl oder per Telefon.
Handwerk bietet noch viele freie Ausbildungsplätze
Lübeck/Flensburg, 3. Mai 2021 – In Schleswig-Holstein ist der Bedarf an Auszubildenden nach wie vor hoch: Noch 1.500 freie Lehrstellen sind in den Online-Lehrstellenbörsen der Handwerkskammern Lübeck und Flensburg eingetragen.
Jetzt bewerben: Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege
Lübeck/Flensburg, 21. April 2021 – In diesem Jahr können Handwerksbetriebe aus Schleswig-Holstein zeigen, welche herausragenden Leistungen sie auf Denkmalbaustellen vollbracht haben. Noch bis zum 2. Mai können Bewerbungen eingereicht werden.
Handwerkskonjunktur: Eintrübung durch Pandemie
Lübeck/Flensburg, 12. April 2021 – Die anhaltende Corona-Pandemie verursacht auch im Handwerk zunehmend konjunkturelle Bremsspuren. Bei der aktuellen Konjunkturumfrage meldete jeder vierte Handwerksbetrieb eine schlechte Geschäftslage.
Handwerk begrüßt Rücknahme der „Osterruhe“
Lübeck, 24. März 2021 – Die heute von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Ministerpräsident Daniel Günther angekündigte Rücknahme der geplanten „Osterruhe“ ist aus Sicht des Handwerks in Schleswig-Holstein richtig.
Kraftanstrengung in der Berufsorientierung gefordert
Lübeck, 18. März 2021 – Nach Ansicht der Kammern in Schleswig-Holstein hat die Allianz für Ausbildung am 16. März sinnvolle Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Ausbildung vereinbart, darunter eine verbesserte Ausbildungsprämie.
Eine duale Ausbildung ist immer eine gute Idee!
Kiel, 17. März 2021 – Damit sich noch mehr junge Menschen für eine Ausbildung entscheiden, haben die Partner der Beruflichen Bildung in Schleswig-Holstein heute den "Appell für einen erfolgreichen Ausbildungsstart 2021" unterzeichnet.
Woche der Ausbildung: Berufsperspektiven im Handwerk
Lübeck, 11. März 2021 – Anlässlich der bundesweiten Woche der Ausbildung vom 15. bis 19. März 2021 wirbt die Handwerkskammer Lübeck für die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk und bietet viele Onlineseminare an.
Wirtschaft in Schleswig-Holstein: Jeder Test ist besser als kein Test!
Kiel/Lübeck/Flensburg, 11. März 2021 – Die Handwerkskammer Schleswig-Holstein und die IHK Schleswig-Holstein äußern sich zur gemeinsamen Erklärung der deutschen Wirtschaft zur Ausweitung des Testangebots an Mitarbeitende.
Ausbildungsbilanz 2020: Weniger neue Lehrverträge im Handwerk
Lübeck/Flensburg, 4. März 2021 – Durch Corona sind im vergangenen Jahr auch im schleswig-holsteinischen Handwerk viele Lehrstellen unbesetzt geblieben. Die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe ist nach wie vor hoch.
Maßschneiderhandwerk: „Ohne Schneider keine Kleider!“
Lübeck/Flensburg, 2. März 2021 – Vielen Betrieben des Maßschneiderhandwerks setzt die Corona-Krise existenziell zu. Der Bundesinnungsverband kämpft jetzt mit der viralen Aktion „Ohne Schneider keine Kleider!“ für einen raschen Re-Start.
Ausbildung jetzt SH: Vom Sofa zum Ausbildungsplatz
Kiel, Lübeck, Flensburg, 1. März 2021 – Das gemeinsame Ausbildungsportal der IHK Schleswig-Holstein und der Handwerkskammer Lübeck geht in die zweite Runde: Ausbildungssuchende nehmen hier ganz unkompliziert Kontakt zu Betrieben auf.
Neun Technische Betriebswirte verabschiedet
Lübeck, 22. Februar 2021 – Nachwuchs für die Chefetage: Eine junge Frau und acht junge Männer haben die dreijährige Zusatzqualifikation im Fortbildungszentrum der Handwerkskammer Lübeck erfolgreich abgeschlossen.
Lockdown-Unternehmen in Not: Hilfen müssen schneller kommen!
Lübeck, 28. Januar 2021 – Die IHK Schleswig-Holstein, die Handwerkskammer Schleswig-Holstein und Handwerk SH e.V. fordern vom Bund, dass die Hilfen für Unternehmen schneller ankommen als bisher in Aussicht gestellt.
Appell an Ausbildungsbetriebe: Angebote der Kammer nutzen
Lübeck, 28. Januar 2021 – Wie sich die Lage auf dem Ausbildungsmarkt entwickelt, wird auch 2021 massiv von der Corona-Pandemie bestimmt. Ralf Stamer: „Es muss alles dafür getan werden, damit Ausbildungsplätze erhalten bleiben."
Handwerk schraubt am Image – auch im Lockdown
Lübeck/Flensburg, 22. Januar 2021 – Ab dem 22. Januar macht das Handwerk mit seiner Imagekampagne wieder deutschlandweit auf sich aufmerksam und wirbt für die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk.
Online-Seminare zur Nachwuchsgewinnung
Lübeck, 21. Januar 2021 – Das Projekt Ausbildung 4.0 der Handwerkskammer Lübeck informiert Ausbildungsbetriebe in kostenlosen Online-Seminaren über Möglichkeiten der Nachwuchsgewinnung in Zeiten von Corona.
Handwerkskonjunktur im IV. Quartal 2020
Flensburg, Lübeck, 11. Januar 2021 – Weiterhin stabil, aber Corona trübt die Stimmung: Ein gutes Gesamtergebnis mit sehr unterschiedlichen Branchenwerten kennzeichnete die Konjunktur im IV. Quartal des Jahres 2020.
"Zügige Auszahlung finanzieller Hilfen ist besonders wichtig"
Lübeck/Flensburg, 5. Januar 2021 – Die Verlängerung des Lockdowns treffe zahlreiche Handwerksbetriebe sehr hart, so Andreas Katschke, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Schleswig-Holstein.
Ansprechpartnerinnen
Anja Schomakers
Abteilungsleiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Telefon: 0451 1506-191
- Fax: 0451 1506-180
- E-Mail: aschomakers(at)hwk-luebeck.de
Andrea Scheffler
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Onlinekommunikation, Kampagnenbeauftragte
- Telefon: 0451 1506-181
- Fax: 0451 1506-180
- E-Mail: ascheffler(at)hwk-luebeck.de