Logo der Handwerkskammer Lübeck

Newsletter Ausbildung August 2023

01.08.2023

In unserem heutigen Newsletter möchten wir Sie über folgende aktuelle Themen für Ausbildungsbetriebe informieren:

  • Gutachter:in für den Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) gesucht
  • Workshops für Berufseinsteiger: Willkommen im Handwerk!
  • Online-Workshop-Reihe: Aktiv auf Instagram
  • Für Ausbildungsbetriebe: Vielfalt mit Wertschätzung begegnen - Vorurteile im Betrieb abbauen
  • Digitaler Elternaustausch: Stärken erkennen und Talente fördern


Gutachter:in für den Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) gesucht

Der DQR ist ein Instrument zur Einordnung der Qualifikationen des deutschen Bildungssystems. Er ordnet die Qualifikationen der verschiedenen Bildungsbereiche acht Niveaus zu, die durch Lernergebnisse beschrieben werden. Er wurde entwickelt, um das deutsche Bildungssystem transparenter zu machen. Die Entwicklung des DQR erfolgte unter gemeinsamer Verantwortung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz. An der Erarbeitung und Umsetzung des DQR sind Institutionen der Hochschulbildung und der beruflichen Bildung, Sozialpartner und Wirtschaftsorganisationen sowie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis beteiligt. Gemeinsam bilden sie den Arbeitskreis DQR (AK DQR). Für die fachliche Begutachtung von Zuordnungsvorschlägen werden fachkundige Expertinnen und Experten gesucht. Die Aufgabe besteht in der Erstellung von Gutachten anhand festgelegter Kriterien, einschließlich der fachlichen Beurteilung von Lernergebnisbeschreibungen und der Lernergebnisfeststellung bzw. Prüfung sowie der fachlichen Einschätzung des vorgeschlagenen DWR-Niveaus. Die Begutachtung wird vergütet. Über die benötigten Erfahrungen und Kenntnisse informieren Sie sich bitte auf der angegebenen Webseite.

Kontakt
Noch Fragen? Schreiben Sie gerne eine Mail an:
DQR-Büro: dqr(at)f-bb.de

Weitere Infos: https://www.dqr.de

 

Workshops für Berufseinsteiger: Willkommen im Handwerk

Der Schritt in einen neuen Lebensabschnitt wirft immer viele Fragen auf. Auch Ängste und Hoffnungen gehören mit dazu. Um den Wechsel von der Schulbank in die Ausbildung so einfach wie möglich zu gestalten – sowohl für Lehrlinge als auch Betriebe –, vermitteln wir Jugendlichen das nötige „Handwerkszeug" in Sachen Ausbildungseinstieg. In unseren kostenlosen Workshops online oder in Präsenz – zum Beispiel am 22. August 2023 in Lübeck – werden Sorgen und Nöte aus der Welt geschafft, sowie Rechte und Pflichten vermittelt. So können künftige Azubis mit einem guten Gefühl in die Ausbildung starten. Das jeweilige Anmeldeformular finden Sie auf unserer Themenseite.

Kontakt
Irmtraut Martens
Ausbildungsberaterin, Beraterin „Qualität in der Ausbildung"
Telefon: 0431 666563-810
E-Mail: imartens(at)hwk-luebeck.de

Weitere Infos: www.hwk-luebeck.de/azubi-akademie

 

Online-Workshop-Reihe: Aktiv auf Instagram

Der Social-Media-Kanal Instagram ist in aller Munde. Aber warum macht es auch für Ihren Betrieb Sinn, auf dieser Plattform vertreten zu sein? Laut der ARD/ZDF-Onlinestudie 2022 nutzen 74 Prozent der 14- bis 29-Jährigen in Deutschland vornehmlich Instagram. Das ist Ihre Chance, den potentiellen Fachkräftenachwuchs direkt anzusprechen. Nutzen Sie dabei das Wissen und die Ideen Ihrer Azubis: In unserer vierteiligen Workshop-Reihe bauen Sie, bestenfalls gemeinsam mit einem Ihrer Azubis, Schritt für Schritt einen eigenen Instagram-Account auf und füllen diesen mit Inhalten. Die Teilnahme mit Azubi wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Das erste Modul der Workshop-Reihe startet am 1. September 2023.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.


Kontakt
Corinna Prus
Fachberaterin „Regionale Partnerschaft Schule – Betrieb"
Telefon: 0451 1506-153
E-Mail: cprus(at)hwk-luebeck.de

Weitere Infos: www.hwk-luebeck.de/veranstaltungen

 

Für Ausbildungsbetriebe: Vielfalt mit Wertschätzung begegnen - Vorurteile im Betrieb abbauen

Seien Sie Vorbild: Fördern Sie Vielfalt und Toleranz! Am Arbeitsplatz treffen Menschen mit sehr unterschiedlichen kulturellen Erfahrungen, Sichtweisen und Werten aufeinander. Das birgt Konfliktpotenzial: Es kann vorkommen, dass wir Menschen mit Vorurteilen begegnen oder sie in Schubladen stecken, zum Beispiel auch aufgrund ihrer Herkunft oder ihres Geschlechts. Oft passiert das nicht einmal mit Absicht – es fehlt schlicht die Sensibilität, insbesondere im stressigen Arbeitsalltag. Das schadet nicht nur den Mitarbeitenden, sondern auch dem Betrieb. In diesem Seminar zeigen wir Ausbildenden, wie sie ein wertschätzendes Miteinander in ihrem Betrieb fördern können. Die Veranstaltung findet sowohl in Präsenzform, als auch online statt. Die jeweiligen Termine finden Sie auf unserer Webseite.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kontakt
Nadine Grün
Abteilungsleiterin für Nachwuchsgewinnung
Telefon: 0451 1506-151
E-Mail: ngruen(at)hwk-luebeck.de

Weitere Infos: www.hwk-luebeck.de/veranstaltungen

 

Digitaler Elternaustausch: Stärken erkennen und Talente fördern

Eltern haben einen großen Einfluss auf die Berufswahl ihres Kindes und spielen als begleitende Person eine entscheidende Rolle – manchmal vielleicht sogar mehr, als sie annehmen. Doch woher wissen Erwachsene, welche Stärken ihr Kind hat? Um Eltern optimal in ihrer Beratungsfunktion zu unterstützen führt die Handwerkskammer Lübeck monatlich einen digitalen Elternaustausch durch. Hierbei kommen Expertinnen und Experten zum Thema Berufsorientierung zu Wort und es werden Informationen rund um Ausbildung weitergegeben. Auch für Fragen und Austausch gibt es Raum und Zeit. Empfehlen Sie unseren Elternaustausch in Ihrem Netzwerk und unterstützen Sie uns dabei, Erziehungsberechtigte zum Handwerk zu informieren. Alle Themen finden Sie in unserer Übersicht.  

Nächster Termin ist der 05. September 2023 um 17:30 Uhr.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.


Kontakt
Corinna Prus
Fachberaterin „Regionale Partnerschaft Schule – Betrieb"
Telefon: 0451 1506-153
E-Mail: cprus(at)hwk-luebeck.de

Weitere Infos: www.hwk-luebeck.de/veranstaltungen