Newsletter Ausbildung Juni 2023
06.06.2023
In unserem heutigen Newsletter möchten wir Sie über folgende aktuelle Themen für Ausbildungsbetriebe informieren:
- Sommer der Berufsausbildung: Veranstaltungen für Ausbildungsinteressierte, Eltern und Betriebe
- Marketing für Betriebe: Neue Motiv-Downloads der Imagekampagne „Schon gewusst, dass ...?"
- Onlineseminar für Ausbildungsbetriebe: Instagram-Crashkurs für einen schnellen Einstieg
- Präsenzveranstaltung für Azubis in Kiel: Ein starkes Team dank Akzeptanz und Wertschätzung
- Auslandspraktikum: Bäcker- und Konditoren-Azubis können Arbeitserfahrung in Spanien sammeln
- Handwerk verbindet: Das große Backen während der Fehmarnbelt-Days
Sommer der Berufsausbildung: Veranstaltungen für Ausbildungsinteressierte, Eltern und Betriebe
Auch in diesem Jahr haben die Partnerorganisationen der Allianz für Aus- und Weiterbildung den Sommer der Berufsausbildung ausgerufen. Deutschlandweit finden Aktionen und Veranstaltungen zur beruflichen Bildung statt, um die Begeisterung für die duale Ausbildung zu wecken. Auch die Handwerkskammer ist mit von der Partie. Sie als betriebliche Ausbildende erwartet unter anderem unser beliebtes Ausbilderfrühstück, Tipps zu einer strukturierten Ausbildungsplanung und viele Ideen zum erfolgreichen Onboarding Ihrer Azubis. Zwei weitere Seminare widmen sich der Ausbildung von Geflüchteten; mit hilfreichen Informationen zu rechtlichen Hintergründen und zum Spracherwerb.
Kontakt
Nadine Grün
Abteilungsleiterin für Nachwuchsgewinnung
Telefon: 0451 1506-151
E-Mail: ngruen(at)hwk-luebeck.de
Weitere Infos: www.hwk-luebeck.de/sommer-berufsausbildung
Marketing für Betriebe: Neue Motiv-Downloads der Imagekampagne „Schon gewusst, dass ...?"
Die Imagekampagne hat neue Motive und kurze Videosequenzen veröffentlicht, mit denen sie Eltern, Lehrkräfte und Jugendliche in passenden digitalen Umfeldern ansprechen möchte. Unter dem Motto „Schon gewusst, dass …?" zeigen sie die Vielfalt und Karrieremöglichkeiten im Handwerk auf. Im Mittelpunkt stehen überraschende Fakten aus dem Handwerk zu Themen wie Klimaschutz, Internationalität, Berufsabitur, Studium und Verdienstmöglichkeiten. Wie immer dürfen Sie die Motive auch für Ihre eigene Kommunikation nutzen: Zeigen Sie Jugendlichen, was alles im Handwerk steckt. Sie können die Materialien zum Beispiel auf Ihrer Website, in den Sozialen Medien, als Plakat oder Anzeige einsetzen. Die Motive finden Sie zur Ansicht auf unserer Website und zum kostenlosen Download im Werbeportal.
Kontakt
Andrea Scheffler
Kampagnenbeauftragte
Telefon: 0451 1506-181
E-Mail: ascheffler(at)hwk-luebeck.de
Weitere Infos: www.hwk-luebeck.de/kampagne-news
Onlineseminar für Ausbildungsbetriebe: Instagram-Crashkurs für einen schnellen Einstieg
Der Social-Media-Kanal Instagram ist in aller Munde. Aber warum macht es auch für Ihren Betrieb Sinn, auf dieser Plattform vertreten zu sein? Laut der ARD/ZDF-Onlinestudie 2022 nutzen 74 Prozent der 14- bis 29-Jährigen in Deutschland vornehmlich Instagram. Das ist Ihre Chance den potentiellen Fachkräftenachwuchs direkt anzusprechen. Wie ein kurzfristiger Einstieg funktionieren kann, erklären wir Ihnen in diesem kostenlosen Onlineseminar am 7. Juli 2023. Sie erfahren unter anderem, wie Sie einen Account anlegen, die erste Themengestaltung vornehmen oder welche unterschiedlichen Funktionen dieses Netzwerk bereithält. So gelingt auch Ihnen ein erfolgreicher Start auf Instagram.
Kontakt
Corinna Prus
Fachberaterin „Regionale Partnerschaft Schule – Betrieb"
Telefon: 0451 1506-153
E-Mail: cprus(at)hwk-luebeck.de
Weitere Infos: www.hwk-luebeck.de/social-media-trainingsreihe
Präsenzveranstaltung für Azubis in Kiel: Ein starkes Team dank Akzeptanz und Wertschätzung
Konflikte am Arbeitsplatz kosten Zeit, Energie und damit Geld. Studien belegen, dass Mitarbeitende bis zu 30 Prozent ihrer Arbeitszeit mit Spannungen, Konfliktpotentialen und ungeklärten Konflikten verbringen. Oftmals sind es unterschiedliche Sichtweisen und Werte im Team, die dazu führen. Aber das muss nicht sein: Im Seminar „Vielfalt mit Wertschätzung begegnen, Vorurteile abbauen" sensibilisieren wir Azubis für die Themen Vielfalt und Ausgrenzung. Am 14. Juli 2023 lernen die jungen Menschen, wie aus einem bunten Miteinander mit verschiedenen kulturellen Erfahrungswelten ein starkes Team wird.
Kontakt
Nadine Grün
Abteilungsleiterin für Nachwuchsgewinnung
Telefon: 0451 1506-151
E-Mail: ngruen(at)hwk-luebeck.de
Weitere Infos: www.hwk-luebeck.de/azubi-akademie
Auslandspraktikum: Bäcker- und Konditoren-Azubis können Arbeitserfahrung in Spanien sammeln
Im Oktober organisiert die Handwerkskammer ein Auslandspraktikum für Auszubildende im Bäcker- und Konditorenhandwerk. Das Praktikum führt die Teilnehmenden, die mindestens 18 Jahre alt sein müssen, nach Madrid in Spanien. Drei Wochen lang können Azubis ab dem zweiten Lehrjahr lernen, wie die Arbeitsabläufe, Produktionstechniken und Rezepte in einem spanischen Betrieb aussehen. Dies macht den Azubis nicht nur Spaß, sondern auch Ihre Arbeitgebermarke als Ausbildungsbetrieb attraktiver. Außerdem erhalten Sie wertvolle Kontakte ins Ausland sowie neue Impulse für den eigenen Betrieb. Erasmus+ unterstützt dieses Praktikum mit einem Stipendium. Die Reise beginnt am 15. Oktober und endet am 4. November. Unsere Fachberaterinnen unterstützen Sie gerne bei der Anmeldung, die bis zum 7. Juli 2023 möglich ist.
Kontakt
Patricia Ortin-Krause
Fachberaterin für das Projekt "Berufsbildung ohne Grenzen", Deutsch-Französischer Lehrlingsaustausch
Telefon: 0451 1506-264
E-Mail: portin-krause(at)hwk-luebeck.de
Weitere Infos: www.hwk-luebeck.de/auslandspraktikum
Handwerk verbindet: Das große Backen während der Fehmarnbelt Days
Rund 1.000 Kuchenstücke werden die deutschen und dänischen Auszubildenden im Rahmen der Fehmarnbelt Days backen. Der Grund: Die Azubis aus dem Konditoren- und Bäckerhandwerk treten im Wettbewerb „Das große Backen" in gemischten Teams gegeneinander an. Sieben Auszubildende stammen aus Schleswig-Holstein, die anderen zwölf aus Dänemark. Jedes Team wird zudem eine besondere Torte kreieren, die am 11. Juni im dänischen Rødbyhavn von der Jury bewertet wird. Die Moderatorin Enie van de Meiklokjes sowie der Bäcker und Koch Markus Grigo werden die Bewertung übernehmen. Aber auch das Publikum kommt in den Genuss des süßen Backwerks, schließlich müssen die vielen Kuchenstücke noch ihren Weg in die Bäuche finden. Für weitere Informationen zu deutsch-dänischen Ausbildungskooperationen kontaktieren Sie gerne unsere Fachberaterin.
Kontakt
Nina Bahlo
Fachberaterin für deutsch-dänische berufliche Bildung
Telefon: 0451 1506-265
E-Mail: nbahlo(at)hwk-luebeck.de
Weitere Infos: www.fehmarnbeltdays.com/volksfest2023/