Logo der Handwerkskammer Lübeck

Newsletter Ausbildung September

05.09.2023

In unserem heutigen Newsletter möchten wir Sie über folgende aktuelle Themen für Ausbildungsbetriebe informieren:

  • ANTRIEB kostenfreie Fortbildungen und Workshops für Betriebe und Berufsschulen
  • Berufsschulstandort Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration
  • Workshops für Berufseinsteiger: Willkommen im Handwerk!
  • Passgenaue Besetzung: Noch freie Ausbildungsplätze?
  • Praktikum anbieten und sinnvoll gestalten
     

ANTRIEB bietet landesweit kostenfreie Fortbildungen und Workshops für Betriebe und Berufsschulen an

Vielfalt, Vorurteile und Toleranz am Arbeitsplatz, konstruktiver Umgang mit undemokratischen Aussagen und Rassismus im Berufsalltag: Das sind einige der Themen, zu denen das Projekt ANTRIEB –ANTidiskriminierungskompetenz in meinem BeTRIEB kostenfreie und interaktive Fortbildungen und Workshops anbietet. In diesen werden Wissen und Handlungskompetenzen darüber vermittelt, wie eine offene und vertrauensvolle Betriebskultur und einen wertschätzender kollegialen Umgang miteinander gelingt. Davon profitieren die Arbeitnehmer/-innen und der gesamte Betrieb. Die Fortbildungen können auf Wunsch im Betrieb stattfinden oder als digitales Format gestaltet werden. Gerne können Sie das Format in unserer nächsten Online-Veranstaltung am 14. September 2023 um 10 Uhr kennenlernen.

Kontakt
Alena Plietker
ANTRIEB: ANTidiskriminierungskompetenz in meinem BetRIEB im Förderprogramm: Unsere Arbeit: Unsere Vielfalt. Initiative für betriebliche Demokratiekompetenz (BDK)
Telefon: 0431 691 172 19
E-Mail: BDK-ANTRIEB(at)advsh.de

Weitere Infos und Veranstaltungen: www.hwk-luebeck.de/veranstaltungen  


Neue Klasse: Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration

Das schleswig-holsteinische Institut für Berufliche Bildung (SHIBB) hat eine Bezirksfachklassenregelung für den o.g. Ausbildungsberuf ab dem zweiten Lehrjahr erlassen. Die Lehrlinge sollen ab dem 2. Lehrjahr das BBZ Norderstedt besuchen. Im ersten Ausbildungsjahr soll die Beschulung in den ortsnahen Berufsschulen gemeinsam mit den Elektroniker/-innen aus der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik stattfinden, da die Lernfelder im 1. Lehrjahr identisch sind. Das SHIBB hält eine ortsnahe Beschulung am Anfang für sinnvoll, da viele Auszubildende noch minderjährig sind.

Kontakt
Thorge Erdmann
Berufsbildungszentrum Norderstedt
Telefon: 040 52203-145
E-Mail: erdmann(at)bbz-norderstedt.de

Weitere Infos: www.bbz-norderstedt.de   


Workshops für Berufseinsteiger: Willkommen im Handwerk

Der Schritt in einen neuen Lebensabschnitt wirft immer viele Fragen auf. Auch Ängste und Hoffnungen gehören mit dazu. Um den Wechsel von der Schulbank in die Ausbildung so einfach wie möglich zu gestalten – sowohl für Lehrlinge als auch Betriebe –, vermitteln wir Jugendlichen das nötige „Handwerkszeug" in Sachen Ausbildungseinstieg. In unseren kostenlosen Workshops online oder in Präsenz – zum Beispiel online am 12. September 2023 – werden Sorgen und Nöte aus der Welt geschafft sowie Rechte und Pflichten vermittelt. So können künftige Azubis mit einem guten Gefühl in die Ausbildung starten. Das jeweilige Anmeldeformular finden Sie auf unserer Themenseite.

Kontakt
Irmtraut Martens
Ausbildungsberaterin, Beraterin „Qualität in der Ausbildung"
Telefon: 0431 666563-810
E-Mail: imartens(at)hwk-luebeck.de

Weitere Infos: www.hwk-luebeck.de/azubi-akademie


Passgenaue Besetzung: Noch freie Ausbildungsplätze?

Das Ausbildungsjahr ist bereits gestartet und Sie haben noch keinen Auszubildenden? In diesem Fall unterstützen unsere drei Kolleginnen der Passgenauen Besetzung. Die Fachberaterinnen bringen Betriebe und Ausbildungsinteressierte zusammen, sie beraten, geben wertvolle Tipps und haben natürlich jede Menge Kontakte. Auch jetzt nach dem offiziellen Start des Ausbildungsjahres lohnt sich die Suche noch! Denn eine Ausbildung kann auch noch bis in den späten Herbst hinein begonnen werden.

Ihre zuständige Ansprechpartnerin finden Sie hier:
www.hwk-luebeck.de/hilfe-bei-der-azubisuche


Online Seminar: Praktikum anbieten und sinnvoll gestalten, die Chance auf gute Azubis!

Auch beim Praktikum zählt der erste Eindruck und ist somit ein entscheidendes Kriterium für die Berufswahl und die Wahl des späteren Ausbildungsbetriebes. In diesem Online-Seminar unterstützen wir Sie von der Planung bis zur Umsetzung bei der sinnvollen Gestaltung des Praktikums. Nutzen Sie die Chance, Jugendliche von Ihrem Betrieb zu überzeugen. Wir helfen Ihnen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen, den jungen Menschen praktische Erfolgserlebnisse zu verschaffen und präsentieren viele Ideen für spannende Aufgaben, die Sie den Praktikanten anvertrauen können. Außerdem erhalten Sie Material zur Praktikumsplanung inklusive Checklisten.

Termin: 8. September 2023 um 10 Uhr.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kontakt
Corinna Prus
Fachberaterin „Regionale Partnerschaft Schule – Betrieb"
Telefon: 0451 1506-153
E-Mail: cprus(at)hwk-luebeck.de

Weitere Infos: www.hwk-luebeck.de/veranstaltungen

Bei Fragen rund um die Ausbildung im Handwerk sind wir immer an Ihrer Seite.