Newsletter Ausbildung: Woche der Ausbildung, Azubi-Training, Fachkräfteakquise
07.02.2023
In unserem heutigen Newsletter möchten wir Sie über folgende aktuelle Themen für Ausbildungsbetriebe informieren:
- Save the date: Woche der Ausbildung mit vielfältigen Angeboten für Auszubildende und Ausbilder
- Azubi-Training: Kommunikation und Kritikfähigkeit stärken (Onlineseminar)
- Auslandspraktikum in Spanien: Stipendien für Auszubildende bei Auslandsaufenthalt im März
- Fachkräfteakquise: Praktikumsplätze für jordanische Studierende
- Tipp für Lübecker Betriebe: Azubi-Kolleg
Save the date: Woche der Ausbildung mit vielfältigen Angeboten für Auszubildende und Ausbilder
Vom 13. bis 17. März 2023 findet bundesweit die Woche der Ausbildung statt. Die Handwerkskammer Lübeck bietet viele verschiedene Veranstaltung für Jugendliche, Eltern, Azubis und Ausbildungsbetriebe an. Eine Woche lang steht die duale Berufsausbildung im ganzen Land im Fokus. Eine wunderbare Möglichkeit, um junge Menschen auf das Handwerk aufmerksam zu machen und selbst den Fokus auf die Ausbildung zu legen. Die Handwerkskammer Lübeck bietet daher viele Aktionen und Informationsveranstaltungen zur Berufsorientierung an – sowohl für Schüler/-innen als auch für ihre Eltern. Gleichzeitig haben wir wieder ein interessantes Angebot für unsere Mitgliedsbetriebe konzipiert. Auf Sie warten viele Tipps zur Ansprache und Gewinnung von Azubis und zur Stärkung der Ausbildung. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kontakt
Nadine Grün
Abteilungsleiterin Nachwuchsgewinnung
Telefon: 0451 1506-151
E-Mail: ngruen(at)hwk-luebeck.de
Anmeldung und weitere Infos: www.hwk-luebeck.de/woche-der-ausbildung
Azubi-Training: Kommunikation und Kritikfähigkeit stärken (Onlineseminar)
Im Ausbildungsalltag werden Auszubildenden umfangreiche Fachkenntnisse vermittelt. Aus unserer täglichen Arbeit mit Betrieben und Auszubildenden wissen wir jedoch, dass auch Sozialkompetenzen entscheidend dafür sind, wie sich Azubis und Mitarbeiter im Job bewähren. Insbesondere Kommunikations-, Konflikt- und Kritikfähigkeit sind Kompetenzen, die im beruflichen Alltag gefordert werden – sei es im Umgang mit dem Chef, Kollegen, anderen Azubis oder Kunden. Ziel unseres zweiteiligen Azubi-Trainings ist es, Auszubildende in diesen Bereichen zu stärken. Das Training findet online statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Termine: 07.02.2023 oder 27.02.2023 ; je 14 bis 16 Uhr
Anmeldung und weitere Infos: www.hwk-luebeck.de/azubi-akademie
Auslandspraktikum in Spanien: Stipendien für Auszubildende bei Auslandsaufenthalt im März
Ein neues Land kennenlernen und dort Arbeitserfahrung sammeln – diese Chance bietet ein Auslandspraktikum. Azubis erweitern dabei ihren Horizont: Sie lernen beispielsweise neue Arbeitsmethoden, -techniken und -abläufe kennen. Darüber hinaus stärken sie ihre Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und ihre interkulturellen Fähigkeiten – alles wertvolle Kompetenzen im Berufsleben. Im März geht es für drei Wochen in einen Betrieb nach Valencia in Spanien. Teilnehmen können volljährige Azubis aus dem 2. Lehrjahr und den Gewerken SHK, KFZ-Mechatroniker sowie Elektronikerhandwerk, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Die Fahrt wird vor Ort durch eine deutschsprachige Kontaktperson unserer Partneragentur Mobilitas betreut. Es erfolgt eine gemeinsame An- und Abreise. Die Unterkunft befindet sich in Apartments mit Selbstversorgung. Ihre Azubis erhalten ein Stipendium von Erasmus+ für das Praktikum und haben somit keine Mehrkosten. Bewerbungsschluss ist der 10. Februar 2023. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Infos.
Termin der Praktikums: 13. März bis 31. März 2023
Kontakt
Patricia Ortin-Krause
Projektkoordinatorin „Berufsbildung ohne Grenzen"
Telefon: 0451 1506-265
E-Mail: portin-Krause(at)hwk-luebeck.de
Weitere Infos: www.hwk-luebeck.de/auslandspraktikum
Fachkräfteakquise: Praktikumsplätze für jordanische Studierende
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat enge Kontakte zur Deutsch-Jordanischen Universität (GJU) in Amman aufgebaut. Im Rahmen des Studiums verbringen die Studierenden ein Jahr in Deutschland, davon ein halbes Jahr an einer Fachhochschule und ein weiteres halbes Jahr in einem Betriebspraktikum. Da der jordanischen Arbeitsmarkt zu wenig aufnahmefähig ist, gehen viele Absolventen ins Ausland und nicht wenige nach Deutschland. Das Praktikum bietet Handwerksbetrieben eine sehr gute Möglichkeit, die Studierenden kennenzulernen. Praktikanten stehen aus folgenden, für das Handwerk relevanten Studiengängen zur Verfügung: Rechnungswesen, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Energietechnik, Kommunikationstechnik, Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau sowie Wasser- und Umwelttechnik. Das Studium dauert 5 Jahre, die Studierenden befinden sich beim Praktikum im vierten Studienjahr. Sie wurden bereits in intensiven Deutschkursen auf B2-Niveau vorbereitet. Für die Unterbringung sorgen die Praktikanten selbst. Sie sind zudem krankenversichert, von der Sozialversicherungspflicht befreit und haben eine gültige Arbeitserlaubnis und Aufenthaltsgenehmigung. Das Praktikum wird jeweils im Anschluss an das Sommer- bzw. Wintersemester anschließen, sodass gewöhnlich jeweils von März/April bis August/September oder von August/September bis Februar eines Jahres ein Praktikumsplatz gesucht wird. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an das Projektbüro German Jordanian University an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Kontakt
Katrin Bombitzki
Hochschule Magdeburg-Stendal
Telefon: 0391 886-4951
Mail: katrin.bonbitzki(at)german-jordanian.org
Tipp für Lübecker Betriebe: Azubi Kolleg
Die Hamburger Joachim Herz Stiftung und die Lübecker Possehl-Stiftung fördern mit dem „Azubi Kolleg Lübeck“ talentierte und motivierte Auszubildende. 25 junge Menschen werden in dem Kolleg über fachliche Inhalte hinaus in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt. Das Programm richtet sich an Lübecker Auszubildende im ersten Jahr einer dualen, vollschulischen oder pflegerischen Ausbildung. Die Bewerbung ist ab sofort und bis zum 8. März 2023 möglich. Weitere Infos zum Programm erhalten Sie auf der Website der Joachim Herz Stiftung.
Weitere Infos: www.joachim-herz-stiftung.de/azubikolleg