Über das Seminar
Tagsüber geht es von einem Kunden zum nächsten – und am Ende des Arbeitstages nochmal kurz ins Büro, um den „Papierkram“ zu erledigen. Kennen Sie das? Oder haben Sie Ihr Büro schon in der Tasche dabei? Inzwischen gibt es eine Vielzahl an digitalen Lösungen, die Handwerksbetriebe im mobilen Arbeitsalltag flexibler und effizienter machen. In diesem Onlineseminar präsentieren wir Ihnen einige Anwendungen und sprechen über die zentralen Frage: Welche Vorteile bringt der Umstieg und wie aufwändig ist er tatsächlich?
Zahlreiche Handyapps bieten bereits Unterstützung für unterschiedlichste Gewerke: Sie helfen beim Aufmaß, vereinfachen das Auftragsmanagement- und Abrechnungssystem oder sorgen für eine digitale Übermittlung von Stundenzettel. Damit machen sie den mobilen Handwerksalltag reibungsärmer und schneller. Mitarbeiter können Rechnungen direkt auf der Baustelle erstellen, Bestellungen sofort nach dem Termin aufgeben oder herausfinden, wo sich eine spezielle Maschine befindet, die im Betrieb nur einmal vorhanden und gerade im Gebrauch ist. Darüber hinaus lassen sich auch viele Fehler vermeide, die durch „Zettelwirtschaft“ entstehen.
Die Teilnahme am Onlineseminar ist kostenfrei. Wenn Sie Interesse an einer individuellen Beratung zu diesem Thema haben, dann vereinbaren Sie gerne einen kostenfreien Termin mit unserem Fachberater (s.u.).
Themen des Onlineseminars:
- Digitale Lösungen für Handwerksbetriebe – einige Beispiele
- Umstieg: Kosten und Aufwand
- Nutzen im Handwerksalltag
- Zeit für Ihre Fragen
Veranstaltungstermin:
Donnerstag, 24. November 2022
16 bis 17 Uhr
Anmeldung:
Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen eine Anmeldung zum Onlineseminar erforderlich ist.
Technische Hinweise:
Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink. Sie können bequem von Ihrem eigenen Computer aus teilnehmen. Hierfür benötigen Sie lediglich Internetzugang und Lautsprecher am PC. Im Chat können Sie Fragen stellen und natürlich auch Feedback geben.
Ansprechpartner:
Wolfram Kroker
Beauftragter für Innovation und Technologie, Handwerkskammer Lübeck
Telefon: 0451 38887-745
E-Mail: wkroker(at)hwk-luebeck.de