Über die Veranstaltung
Ein neues Land kennenlernen und dort Arbeitserfahrung sammeln – diese Chance bietet ein Auslandspraktikum. Azubis, Gesellen, Meister, Ausbilder und auch Betriebsinhaber können bei Fernweh ihren Horizont erweitern. Die Fachberaterinnen vom Projekt „Berufsbildung ohne Grenzen“ organisieren Auslandspraktika für Interessenten der Handwerksberufe und stellen zudem Erasmus+ Stipendien zur Verfügung, um die Aufenthalte zu finanzieren. In diesem Onlineseminar erhalten Sie einen Überblick über alle wichtigen Infos rund ums Auslandspraktikum: Welche Voraussetzungen sind für ein Auslandspraktikum zu erfüllen? Welche Reiseziele kommen infrage? Was muss bei der Organisation beachtet werden? Und wie beantrage ich eine Erasmus+ Förderung?
Auslandspraktika als Wettbewerbsvorteil für Ihren Betrieb
Ein Auslandsaufenthalt hat nicht nur Vorteile für diejenigen, die ins Ausland wollen, sondern auch für ihre Betriebe, die einen Aufenthalt ermöglichen. Die Teilnehmer bringen nicht nur zusätzliches Fachwissen über neue Arbeitsmethoden, -techniken und -abläufe in den Betrieb, sondern auch Erfahrungen im Umgang mit Menschen aus einer anderen Kultur. So werden die interkulturellen Kompetenzen im Betrieb gestärkt, was in einer „bunten Arbeitswelt“ von enormen Mehrwert ist. Das alles sind Faktoren, die besonders in unserer heutigen Welt zunehmend wichtiger werden. Zusätzlich stärken teilnehmende Betriebe ihr Image als weltoffene und attraktive Arbeitgeber, was sie in ihrer Azubi- und Fachkräftegewinnung enorm stärkt.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Auslandspraktika. Das Projekt „Berufsbildung ohne Grenzen“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Weitere Infos zum Projekt finden sie unter www.hwk-luebeck.de/bog.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Themen der Veranstaltung:
- So profitieren Azubis, Mitarbeiter und Betriebe vom Auslandsaufenthalt
- Praktikumsangebote für Azubis, Mitarbeiter und Betriebsinhaber
- Reiseziel und Reisedauer
- Organisation und Finanzierung
- Beratung und Unterstützung durch die Mobilitätsberaterinnen
Veranstaltungstermin:
Donnerstag, 30. November 2023
10 bis 10:45 Uhr
Anmeldung:
Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen eine Anmeldung zum Onlineseminar erforderlich ist.
Technische Hinweise:
Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie einen Zugangslink. Sie können bequem von Ihrem eigenen Computer aus teilnehmen. Hierfür benötigen Sie lediglich Internetzugang und Lautsprecher am PC. Im Chat können Sie Fragen stellen und natürlich auch Feedback geben.
Ansprechpartnerin:
Katja Mittmann
Projekt „Berufsbildung ohne Grenzen“, Handwerkskammer Lübeck
Telefon: 0451 1506-267
E-Mail: kmittmann(at)hwk-luebeck.de