Über das Onlineseminar
Wir möchten, dass Auszubildende gut und sicher in der Ausbildung ankommen. Sie sollen erkennen, wie wichtig die Ausbildung für ihre Zukunft ist und welche Chancen sich ihnen dadurch bieten. Gleichzeitig sollen sie sich als „Neuankömmlinge“ im Team gut aufgehoben fühlen, Freude am Lernen haben und ihre Probezeit erfolgreich meistern. Mit diesem Seminar wollen wir den Ausbildungsstart für Azubis erleichtern.
Der Workshop findet an zwei Tagen mit je zwei Unterrichtsstunden statt: Im ersten Teil der Workshop-Reihe lernen Auszubildende, worauf sie bei ihrem Ausbildungsstart besonders achten sollen. Denn gerade die ersten Wochen entscheiden oft über den Ausbildungsverlauf: Missverständnisse oder Unwissenheit über Arbeitsstandards und Umgangsformen, wie zum Beispiel Krankmeldungen, sind häufige Gründe für einen vorzeitigen Ausbildungsabbruch. Wir sensibilisieren Auszubildende für typische Stolpersteine und zeigen ihnen Wege, diese zu vermeiden.
Im zweiten Teil widmen wir uns dem Besuch der Berufsschule und der ÜLU. Wir erklären den Auszubildenden, warum die Ausbildung im Handwerk an drei Lernorten stattfindet. Gemeinsam erarbeiten wir Lernstrategien für die Berufsschule, den Betrieb und die ÜLU und stellen Unterstützungsangebote vor, falls es mal nicht so flutscht. Außerdem zeigen wir den Auszubildenden, welchen Mehrwert das ordentliche Führen eines Berichtshefts auch mit Blick auf die Prüfung hat.
Die Teilnahme an der Online-Workshop-Reihe ist kostenfrei. Wir freuen uns auf die Teilnahme aller Auszubildenden und auf einen angeregten Austausch.
Themen des Workshops
- Stolpersteine beim Ausbildungsstart vermeiden
- Lernstrategien für eine erfolgreiche Ausbildung entwickeln
- Betrieb – Berufsschule – ÜLU: Wissen aus den verschiedenen Lernorten verknüpfen
- Berichtsheft erfolgreich schreiben – egal ob analog oder digital
Veranstaltungstermine:
Mittwoch, 20. September 2023, Teil 1
14:30 bis 16 Uhr
Mittwoch, 27. September 2023, Teil 2
14:30 bis 16 Uhr
Anmeldung:
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zum Onlineseminar aus technischen Gründen und aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl erforderlich ist.
Technische Hinweise:
Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink. Die Azubis können bequem von ihrem eigenen Computer aus teilnehmen. Hierfür benötigen sie Internetzugang, Lautsprecher und ein Mikrofon am PC. Selbstverständlich kann man auch mit dem Smartphone oder einem Tablet teilnehmen.
Ansprechpartnerin:
Corinna Prus
Projektmitarbeiterin „Regionale Partnerschaft - Schule und Betrieb“, Handwerkskammer Lübeck
Telefon: 0451 1506-152
E-Mail: cprus(at)hwk-luebeck.de