Über die Veranstaltung
Rund 20 Prozent der Auszubildenden und Beschäftigten im Handwerk haben einen Fluchthintergrund – Tendenz steigend. Viele Geflüchtete möchten nach ihrer Ankunft in Deutschland arbeiten oder eine Ausbildung absolvieren. Gleichzeitig suchen Betriebe händeringend Personal, sind aber unsicher, ob Menschen mit unklarem Aufenthaltsstatus beschäftigt und ausgebildet werden dürfen. Über diese Unsicherheit möchten wir Ihnen hinweghelfen.
In dieser Onlineveranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die Zusammenhänge von Duldung, Aufenthaltstitel und Beschäftigung. Sie erfahren, welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Einstellung von Geflüchteten zu beachten sind und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt. Auch Betriebe, die noch keine Menschen mit Fluchthintergrund ausbilden oder beschäftigen, sind herzlich willkommen!
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem „Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ durchgeführt.
Themen der Veranstaltung
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Menschen mit Fluchthintergrund
- Perspektiven für Menschen mit Duldung und Asylbewerber durch Ausbildung und Beschäftigung
- Praxisnahe Tipps
Veranstaltungstermin:
Montag, 27. November 2023
14 bis 14:45 Uhr
Anmeldung:
Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen eine Anmeldung zur Veranstaltung erforderlich ist.
Technische Hinweise:
Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie einen Zugangslink. Sie können bequem von Ihrem eigenen Computer aus teilnehmen. Hierfür benötigen Sie lediglich Internetzugang und Lautsprecher am PC. Im Chat können Sie Fragen stellen und natürlich auch Feedback geben.
Ansprechpartnerin:
Carmen Haas
Willkommenslotsin, Handwerkskammer Lübeck
Telefon: 0431 666563-816
E-Mail: chaas(at)hwk-luebeck.de