Logo der Handwerkskammer Lübeck

Für Ausbildungsbetriebe: Vielfalt mit Wertschätzung begegnen, Vorurteile abbauen | Onlineseminar

14. September 2023 | Für ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander am Arbeitsplatz

Alle Veranstaltungen

 

Über das Seminar


Am Arbeitsplatz treffen Menschen mit sehr unterschiedlichen kulturellen Erfahrungen,  Sichtweisen und Werten aufeinander. Das birgt Konfliktpotenzial: Es kann vorkommen, dass wir Menschen mit Vorurteilen begegnen oder sie in Schubladen stecken, zum Beispiel auch aufgrund ihrer Herkunft oder ihres Geschlechts. Oft passiert das nicht einmal mit Absicht – es fehlt schlicht die Sensibilität, insbesondere im stressigen Arbeitsalltag. Das schadet nicht nur den Mitarbeitern, sondern auch dem Betrieb: Studien belegen, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis zu 30 Prozent ihrer Arbeitszeit mit Spannungen, Konfliktpotentialen und ungeklärten Konflikten verbringen. In diesem Seminar zeigen wir Ausbildern, wie sie ein wertschätzendes Miteinander in ihrem Betrieb fördern können.
 

Seien Sie Vorbild: Vielfalt und Toleranz fördern

Ausbilder tragen in dieser Angelegenheit wieder einmal doppelt Verantwortung. Zum einen haben Sie natürlich eine Vorbildfunktion: Ihre Kommunikation und Ihr Handeln wird zum Maßstab für Ihre Schützlinge. Zum anderen müssen Sie auch ein wachsames Auge auf das Verhalten Ihrer Schützlinge haben. Beides ist gar nicht so einfach. Denn Vorurteile schleichen sich meist hinterrücks ein – ohne dass es uns bewusst ist oder wir es gar wollen. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Kommunikation und Ihr Handeln selbst reflektieren können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Vorurteile oder Mechanismen der Ausgrenzung unter ihren Schützlingen frühzeitig erkennen und gegensteuern können.

Die gute Nachricht ist: In der Regel haben alle Angestellten das Bedürfnis in einer harmonischen, motivierenden und wertschätzenden Atmosphäre zu arbeiten. So ein Klima kann jeder Betrieb schaffen, wenn alle Beteiligten sensibilisiert sind. Und jeder Einzelne kann dazu beitragen.

Diese Schulung wird in Kooperation mit der Handwerkskammer Lübeck und dem Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein (advsh) e.V. durchgeführt.

Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei.

 

Themen des Seminars:

  • Selbstreflexion: Unbewusste Vorurteile erkennen, Stigmatisierung vermeiden
  • Mechanismen der Ausgrenzung erkennen
  • Praxisnahe Beispiele aus dem Arbeitsalltag
  • Negative Auswirkungen für Betroffene (z.B. Isolation, Krankheit, Verstärkung sozialer Ungleichheiten)
  • Strategien im Umgang mit Vorurteilen und Ausgrenzung am Arbeitsplatz
  • Kommunikationskompetenzen für ein wertschätzendes Miteinander schärfen

 

Veranstaltungstermin:

Donnerstag, 14. September 2023
10 bis 11 Uhr

 

Anmeldung:

Bitte beachten Sie, dass aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl eine Anmeldung zum Onlineseminar erforderlich ist.

Anmeldung

 

Technische Hinweise:

Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink. Die Azubis können bequem von ihrem eigenen Computer aus teilnehmen. Hierfür benötigen sie Internetzugang, Lautsprecher und ein Mikrofon am PC. Selbstverständlich kann man auch mit dem Smartphone oder einem Tablet teilnehmen.

 

Ansprechpartnerin:

Nadine Grün
Abteilungsleiterin für Nachwuchsgewinnung, Handwerkskammer Lübeck
Telefon: 0451 1506-151
E-Mail: ngruen(at)hwk-luebeck.de