Logo der Handwerkskammer Lübeck

Handwerksorganisationen: Eine starke Gemeinschaft

Die Wurzeln der Handwerksorganisationen reichen bis ins Mittelalter zurück. Damals schlossen sich Handwerksmeister zu Zünften zusammen, um ihre Interessen gemeinsam zu wahren. Auch heute gibt es Organisationsstrukturen, die die Interessen des Handwerks bündeln und mit einer starken Stimme nach außen vertreten. Einen Überblick finden Sie auf dieser Seite.

Inhalte dieser Seite

  • Überblick

  • Handwerkskammern

  • Handwerkskammer Schleswig-Holstein

  • Kreishandwerkerschaften

  • Innungen/Landesinnungsverbände

  • Handwerk Schleswig-Holstein e.V.

  • Zentralverband des Deutschen Handwerks

  • Unternehmerfrauen im Handwerk

Ansprechpartnerin

Rabea Komorr

Assistentin des Stellvertretenden Hauptgeschäftsführers, Jubiläen


Überblick

Das Handwerk in Deutschland wird von der Kreis- bis zur Bundesebene von verschiedenen Handwerksorganisationen vertreten. Insgesamt gibt es bundesweit 53 Handwerkskammern. Diese arbeiten eng mit den Kreishandwerkerschaften und Handwerksinnungen zusammen, die zumeist auf Kreisebene agieren. Auf Bundesebene wird das Handwerk durch den Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) vertreten, in dem alle Handwerkskammern organisiert sind. Einen guten Überblick über alle Handwerksorganisationen gewährt das PDF „Organisationen des Handwerks“. Auf der Seite des ZDHs finden Sie zudem detaillierte Informationen über alle Handwerksorganisationen.

Handwerkskammern

Die Handwerkskammern in Deutschland fungieren als Interessenvertretung und Selbstverwaltungseinrichtung des Handwerks. Interessenvertretung bedeutet: Die Kammer vertritt die Interessen des Handwerks in ihrem Kammerbezirk gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Selbstverwaltung bedeutet: Die Wirtschaft entscheidet selbst. Daher setzt sich die Vollversammlung, das höchste Beschlussgremium der Handwerkskammer, aus selbständigen Handwerkern und Inhabern von Betrieben des handwerksähnlichen Gewerbes sowie Arbeitnehmervertreter, die in solchen Betrieben beschäftigt sind, zusammen. In ihrer Funktion als Selbstverwaltungseinrichtung und Interessensvertretung erfüllen die Handwerkskammern eine Vielzahl von Aufgaben, die gesetzlich in der Handwerksordnung festgelegt sind. Das umfassende Leistungsangebot der Handwerkskammer Lübeck finden Sie auf der Seite „Unsere Leistungen für Sie“.

Weitere Infos

Über die Handwerkskammer Lübeck

Unsere Leistungen für Sie

Handwerksordnung (HwO)

Handwerkskammer Schleswig-Holstein

Die Handwerkskammer Schleswig-Holstein ist die Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Lübeck und Flensburg. Sie hat am 1. Januar 2007 ihre Arbeit aufgenommen und tritt vor allem bei handwerksrelevanten Themen mit landesweiter Bedeutung in Erscheinung, damit das Handwerk in Schleswig-Holstein mit einer Stimme sprechen kann: Sie vertritt dann die Interessen von 32.000 Handwerksbetrieben in Schleswig-Holstein mit ihren rund 175.000 Mitarbeitern. In dieser Funktion formuliert sie Stellungnahmen gegenüber der Landespolitik und -verwaltung, vertritt die Kammern auf Bundesebene und betreibt eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit. Die Geschäftsstelle der Handwerkskammer Schleswig-Holstein wechselt im zweijährigen Rhythmus zwischen den Kammerstandorten Flensburg und Lübeck.

Kreishandwerkerschaften

Im Bezirk der Handwerkskammer Lübeck gibt es sieben Kreishandwerkerschaften. Sie vertreten alle Handwerksinnungen, die in ihrem Bezirk ihren Sitz haben. Es handelt sich also um einen gewerkeunabhängigen Zusammenschluss. Aufgabe der Kreishandwerkerschaften ist es, das Gesamtinteresse des selbständigen Handwerks in dem jeweiligen Bezirk zu vertreten. Außerdem unterstützen sie die Handwerksinnungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Weitere Aufgaben sind im „Gesetz zur Ordnung des Handwerks“ (HwO) aufgeführt. Die Adressen und Kontaktinformationen der Kreishandwerkerschaften im Bezirk der Handwerkskammer Lübeck finden Sie im PDF „Kreishandwerkerschaften Kontakt“.

Kontaktinformationen

Kreishandwerkerschaften (432 KB)

Weitere Infos

Handwerksordnung (HwO)

Innungen/Landesinnungsverbände

Die Innungen vertreten die Interessen von Personen, die in einem gleichen oder ähnlichen Handwerk tätig sind. Soweit es in Schleswig-Holstein mehrere Innungen gibt, sind sie in Landesinnungsverbänden zusammen geschlossen. Als Nachfolger der Zünfte bieten die Innungen ihren Mitgliedern exklusive Vorteile: Hierzu gehört unter anderem ein breites Beratungsangebot – von der Arbeitssicherheit bis hin zur Prozessvertretung vor Arbeits-, Sozial- und Verwaltungsgerichten. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema Aus- und Weiterbildung. Zudem erhalten Mitglieder beispielsweise Tarifinformationen, Betriebsvergleiche oder Kalkulationshilfen. Ausführliche Informationen zu den zahlreiche Leistungen der Innungen finden Sie im Flyer zur Innungsmitgliedschaft.

Handwerk Schleswig-Holstein e.V.

Die meisten Kreishandwerkerschaften und Landesinnungsverbände/Landesinnungen sind Mitglieder in Handwerk Schleswig-Holstein e.V., der als Dachverband die Interessen der Handwerksunternehmen bündelt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Vereins.

Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)

Der ZDH bündelt die Arbeit von 53 Handwerkskammern, rund 40 Fachverbänden des Handwerks auf Bundesebene sowie wirtschaftlichen und sonstigen Einrichtungen des Handwerks in Deutschland. Seine Aufgabe ist die einheitliche Willensbildung in allen grundsätzlichen Fragen der Handwerkspolitik. Damit vertritt er die Gesamtinteressen des Handwerks – also von rund einer Million Handwerksbetrieben mit mehr als 5,6 Millionen Beschäftigten – gegenüber Bundestag, Bundesregierung und anderen zentralen Behörden, der Europäischen Union (EU) und internationalen Organisationen. Seinen Sitz hat der ZDH im "Haus des Deutschen Handwerks" in Berlin.

Weitere Infos

Über den ZDH

Unternehmerfrauen im Handwerk

Dieses Netzwerk von Unternehmerfrauen, Meisterfrauen und im Handwerk tätiger Frauen engagiert sich beruflich für die Stärkung von Frauen als Führungskraft und die Anerkennung ihrer Leistungen in Gesellschaft und Politik. Neben der gezielten Fortbildung und dem Erfahrungsaustausch setzen sich die Unternehmerfrauen für die Festigung und Förderung des Handwerks nach innen und außen ein, gemeinsam mit allen Vereinigungen und Organisationen des Handwerks sowie mit Politik und Wirtschaft.