Logo der Handwerkskammer Lübeck

Haushaltszahlen

Auf dieser Seite finden Sie den Haushaltsplan des jeweiligen Kalenderjahres nach Genehmigung durch unsere Rechtsaufsicht. Der Haushaltsplan ist Grundlage für das wirtschaftliche Handeln der Kammer und definiert den Finanzbedarf für die Erfüllung der Kammeraufgaben. Außerdem finden Sie das Ergebnis der Jahresrechnung des Vorjahres.

Finanzierungsgrundlagen

Die umfangreichen Aufgaben der Handwerkskammern erfordern eine solide Finanzierung. Den Rechtsrahmen dafür bildet die Handwerksordnung, nach der die Handwerkskammern für Amtshandlungen und die Inanspruchnahme besonderer Einrichtungen oder Tätigkeiten Gebühren erheben können (§ 113 Abs. 4 HwO). Darüber hinaus können die Mitglieder zur Entrichtung von Beiträgen herangezogen werden (§ 113 Abs. 1 HwO). Gebühren- und Beitragsordnung werden von der Rechtsaufsicht genehmigt.

Zu einer soliden Finanzierung gehört Eigenkapital, das eine angemessene Risikovorsorge ermöglicht. Beispielsweise können die Handwerkskammern Rücklagen bzw. Rückstellungen für den Ausgleich wirtschaftlicher Schwankungen und die Renovierung von Gebäuden ausweisen. Die konkrete Ausgestaltung der Aufgaben und deren Finanzierung liegen in der Hand der Vollversammlungen der Handwerkskammern. Dabei werden regionale Wirtschaftskraft, Branchenstruktur oder auch besondere Herausforderungen durch die demografische Entwicklung und inhaltliche Schwerpunkte berücksichtigt.

Haushaltsordnung

Als Körperschaft des Öffentlichen Rechts hat die Handwerkskammer Lübeck im Rahmen ihrer Selbstverwaltung auch das Recht, eigene Regelungen für das Finanz- und Haushaltswesen zu treffen. Grundlage bildet in diesem Bereich eine von der Vollversammlung der Handwerkskammer beschlossene Haushaltsordnung.

Für die Buchführung wird das Verfahren der Kameralistik eingesetzt. Die Handwerkskammern in Deutschland nutzen entweder die kameralistische oder die doppische Rechnungsführung. Wesentliches Kennzeichen der Kameralistik ist, dass der Haushaltsplan alle Einnahmen und Ausgaben aufführt, die im Haushaltsjahr geleistet oder erzielt werden sollen.

Der Haushalt der Handwerkskammer Lübeck ist in die Komplexe „Verwaltungshaushalt“ und „Vermögenshaushalt“ unterteilt. Im Verwaltungshaushalt werden die zu erwartenden Verwaltungseinnahmen und die voraussichtlich zu leistenden Verwaltungsausgaben (Personalausgaben und Sachausgaben) veranschlagt und bewirtschaftet. Der Vermögenshaushalt enthält vor allem die Investitionen, wie zum Beispiel Beschaffungen höherwertiger Wirtschaftsgüter sowie Neubau- und Umbaumaßnahmen.

Haushalt 2022

Der Haushalt 2022 wurde von der Vollversammlung am 7. Dezember 2021 beschlossen. Die Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde erfolgte am 25. März 2022.

Einnahmen und Ausgaben

Die erste Grafik zeigt die Aufteilung der Einnahmen des Verwaltungshaushalts 2022. Das Gesamtvolumen umfasst 29,11 Millionen Euro. Die zweite Grafik zeigt die Aufteilung der Ausgaben des Verwaltungshaushalts 2022. Das Gesamtvolumen umfasst 29,11 Millionen Euro.

Investitionen

Die folgende Grafik zeigt die Struktur der Ausgaben im Vermögenshaushalt 2022. Das Gesamtvolumen der Investitionen umfasst knapp 3,47 Millionen Euro. Im Vermögenshaushalt plant die Handwerkskammer Lübeck für Investitionen Eigenmittel in Höhe von 3,30 Millionen Euro sowie Einnahmen aus Fördermitteln vom Bund und dem Land Schleswig Holstein in Höhe von knapp 170.000 Euro.

Jahresrechnung 2021

Im Folgenden gibt es einige Informationen zu der jeweils aktuellsten beschlossenen Jahresrechnung. Unter Berücksichtigung von internen Verrechnungen zwischen den verschiedenen Standorten der Handwerkskammer Lübeck wurden 2021 Gesamteinnahmen in Höhe von 29.346.492,58 Euro realisiert. Dem stehen Gesamtausgaben in Höhe von 27.151.993,90 Euro gegenüber. Die Jahresrechnung 2021 schließt im Verwaltungshaushalt mit einem Überschuss von 2.194.498,68 Euro ab. Für Investitionen werden im Rahmen der Jahresrechnung Eigenmittel in Höhe von 4.690.050 Euro benötigt.

Aufteilung der Ausgaben und Rücklagen

Die erste Grafik zeigt die Aufteilung der Ausgaben im Verwaltungshaushalt 2021. Das Gesamtvolumen umfasst 27,15 Millionen Euro. Die Grafik zeigt einen etwas anders strukturierten Blick auf die Ausgaben des Verwaltungshaushalts. Es wird deutlich, dass die Handwerkskammer Lübeck 2021 65,54 Prozent ihrer Ausgaben in die Berufsbildung investiert hat. Die hoheitlichen Aufgaben hatten mit 5,23 Prozent einen eher geringen Anteil an den Ausgaben. Der Stand der Rücklagen in der Jahresrechnung 2021 ist der zweiten Grafik zu entnehmen. Das Gesamtvolumen umfasst 10,05 Millionen Euro.

Ansprechpartner

Peter Stafforst

Abteilungsleiter Finanzen