
Jahresberichte
In unserem Zahlenspiegel finden Sie viele interessante Zahlen und Statistiken über das Handwerk im Kammerbezirk der Handwerkskammer Lübeck, beispielsweise zur Entwicklung des Betriebsbestands und zu Lehrlingen.
Ansprechpartnerin
Anja Schomakers
Abteilungsleiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Telefon: 0451 1506-191
- Fax: 0451 1506-180
- E-Mail: aschomakers(at)hwk-luebeck.de
Zahlen des Handwerks 2021
Das Thema Corona beeinflusste auch das Jahr 2021. Die ca. 32.700 Handwerksbetriebe in Schleswig-Holstein mussten sich auf eine Vielzahl von neuen Vorschriften und Einschränkungen einstellen. Das Jahr war aber auch aufgrund der Corona-Lockerungen von einem gestiegenen geschäftlichen Optimismus geprägt.
Jugendliche für das Handwerk zu begeistern und Fachkräfte zu finden, waren weitere bedeutsame Themen des Jahres 2021. Mehr als 15.000 junge Menschen befanden sich landesweit in einer handwerklichen Ausbildung. Darunter auch die 5.660 neuen Lehrverträge des Jahres 2021. Das war gemessen am Vorjahr immer noch ein Minus von 2,6 Prozent. Der Rückgang fiel aber deutlich geringer aus als im 1. Corona-Jahr (2020). Das lag auch an der hohen Ausbildungsbereitschaft der Betriebe. Die Handwerkskammern setzten im 2. Jahr der Pandemie weiter auf unterschiedliche digitale Angebote zur Berufsorientierung und bauten diese weiter aus – auch, weil Präsenzveranstaltungen nur zögerlich in Gang kamen.
Im Jahr 2021 verzeichneten die Handwerkskammern Lübeck und Flensburg wie auch in den Vorjahren einen Zuwachs an Mitgliedsbetrieben. Dennoch dürfen der Anstieg und die damit signalisierte Gründungsbereitschaft nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Lage der Betriebe sehr heterogen war. Gewerke mit guter Auftragslage, häufig aus dem Bau- und Ausbauhandwerk, standen Gewerken gegenüber, die stark von den Corona-Maßnahmen betroffen waren - von Umsatzrückgängen bis hin zu Existenznöten. Daher spielte auch das Thema Corona und seine Auswirkungen in den Beratungsanfragen der Betriebe an beide Handwerkskammern eine zentrale Rolle. Im Jahresverlauf führten die Kammermitarbeiterinnen und Mitarbeiter Tausende Beratungsgespräche und beantworteten täglich eine Vielzahl an Fragen per Mail. Als Interessenvertretung standen die Kammern zudem im ständigen Austausch mit der Politik und den Fachverbänden.
Der Flyer informiert Sie über die landesweite Entwicklung des Betriebs- und Ausbildungszahlen im Handwerk und enthält Daten zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Kammern im Jahr 2021.
Dateien zum Download
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Das Thema Corona beeinflusste auch das Jahr 2021. Die ca. 32.700 Handwerksbetriebe in Schleswig-Holstein mussten sich auf eine Vielzahl von neuen Vorschriften und Einschränkungen einstellen. Das Jahr war aber auch aufgrund der Corona-Lockerungen von einem gestiegenen geschäftlichen Optimismus geprägt.
Jugendliche für das Handwerk zu begeistern und Fachkräfte zu finden, waren weitere bedeutsame Themen des Jahres 2021. Mehr als 15.000 junge Menschen befanden sich landesweit in einer handwerklichen Ausbildung. Darunter auch die 5.660 neuen Lehrverträge des Jahres 2021. Das war gemessen am Vorjahr immer noch ein Minus von 2,6 Prozent. Der Rückgang fiel aber deutlich geringer aus als im 1. Corona-Jahr (2020). Das lag auch an der hohen Ausbildungsbereitschaft der Betriebe. Die Handwerkskammern setzten im 2. Jahr der Pandemie weiter auf unterschiedliche digitale Angebote zur Berufsorientierung und bauten diese weiter aus – auch, weil Präsenzveranstaltungen nur zögerlich in Gang kamen.
Im Jahr 2021 verzeichneten die Handwerkskammern Lübeck und Flensburg wie auch in den Vorjahren einen Zuwachs an Mitgliedsbetrieben. Dennoch dürfen der Anstieg und die damit signalisierte Gründungsbereitschaft nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Lage der Betriebe sehr heterogen war. Gewerke mit guter Auftragslage, häufig aus dem Bau- und Ausbauhandwerk, standen Gewerken gegenüber, die stark von den Corona-Maßnahmen betroffen waren - von Umsatzrückgängen bis hin zu Existenznöten. Daher spielte auch das Thema Corona und seine Auswirkungen in den Beratungsanfragen der Betriebe an beide Handwerkskammern eine zentrale Rolle. Im Jahresverlauf führten die Kammermitarbeiterinnen und Mitarbeiter Tausende Beratungsgespräche und beantworteten täglich eine Vielzahl an Fragen per Mail. Als Interessenvertretung standen die Kammern zudem im ständigen Austausch mit der Politik und den Fachverbänden.
Der Flyer informiert Sie über die landesweite Entwicklung des Betriebs- und Ausbildungszahlen im Handwerk und enthält Daten zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Kammern im Jahr 2021.