Foto: HWK Lübeck
Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills 2025
Landessiegerinnen und Landessieger Schleswig-Holstein
"Wir wissen, was wir tun"
Getreu diesem Motto haben sich zahlreiche Auszubildende in diesem Jahr besonders hervorgetan und sich gegen eine starke Konkurrenz durchgesetzt: Sie zählen nun zu den Landessiegerinnen und Landessiegern in der Deutschen Meisterschaft im Handwerk - German Craft Skills - Landeswettbewerb Schleswig-Holstein 2025. Für ihre herausragenden Leistungen werden sie am 24. Oktober im Beisein von prominenten Gästen aus allen gesellschaftlichen Bereichen im Saal der Handwerkskammer Lübeck geehrt. Sie haben sich damit automatisch für die bundesweiten Vergleichswettkämpfe qualifiziert. Die Feierstunde der Handwerkskammer Schleswig-Holstein gilt aber nicht nur dem Spitzennachwuchs – auch ihre Ausbildungsbetriebe werden beglückwünscht.
Kai Kittendorf Abteilungsleiter Berufsausbildung Telefon 0451 1506-212 kkittendorf@hwk-luebeck.de
Kathrin Burmeister Zwischen-, Abschluss- und Gesellenprüfungswesen; Deutsche Meisterschaft im Handwerk, Weiterbildungsstipendium, Berufungen von Innungsprüfungsausschüssen Telefon 0451 1506-217 kburmeister@hwk-luebeck.de
Weitere Infos
Ausgezeichnet: Die Landessieger
Download pdf Die Landessieger 2025 (746,94 KB)
Ausgezeichnet: Die Bundessieger
Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2025 - Bundeswettbewerb
Am 5. Dezember 2025 werden die Bundessiegerinnen und -sieger im Palmengarten in Frankfurt am Main feierlich bei der Abschlussveranstaltung der German Craft Skills geehrt. Die Ehrung mit anschließender Schlussfeier findet im Rahmen des Deutschen Handwerkstages statt.
Zugang zum Weiterbildungsstipendium
Die Urkunde über den Landessieg, macht sich für Sie nicht nur in der Bewerbungsmappe gut, sondern ermöglicht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen den Zugang zu einem Weiterbildungsstipendium. Das Stipendium kann für berufliche Aufstiegsfortbildungen wie den Meister, Lehrgänge zum Erwerb fachbezogener beruflicher Qualifikationen oder sogar berufsbegleitende Studiengänge, die auf Ausbildung oder Berufstätigkeit aufbauen, genutzt werden.
Ehrung der Landessiegerinnen und -sieger 2025
Fotos: HWK Lübeck / Christian Wese - www.fotostudio-wese.de
Siegerehrung auf Bundesebene 2024
Bundessiegerehrung 2024
Bundessiegerehrung 2024
Bundessiegerehrung 2024
Bundessiegerehrung 2024
Bundessiegerehrung 2024
Ralf Stamer hält eine Rede
Bundessiegerehrung 2024
Ralf Stamer mit zwei Personen die ihre Urkunden zeigen
Ralf Stamer posiert mit einer Frau die ihre Urkunde zeigt.
Ralf Stamer posiert mit zwei Personen die ihre Urkunden in die Kamera zeigen
Ralf Stamer mit einer Person die ihre Urkunden zeigt
Ralf Stamer mit einer Personen die ihre Urkunden zeigt
Ralf Stamer mit zwei Personen die ihre Urkunden zeigen
Bundessiegerehrung 2024
Bundessiegerehrung 2024
Bundessiegerehrung 2024
Bundessiegerehrung 2024
Bundessiegerehrung 2024
Ralf Stamer hält eine Rede
Fotos: HWK Lübeck / Christian Wese - www.fotostudio-wese.de
Bildergalerie zur Ehrung der Landessieger 2023
Ein Gruppenbild der Sieger in der Deutschen Meisterschaft im Handwerk - German Craft Skills
Viele Personen posieren mit deren Ehrungen
Ehrung wird gezeigt
Ralf Stamer mit einem Absolventen der seine Urkunde präsentiert
Ralf Stamer mit einer Absolventen die ihre Urkunde präsentiert
Ralf Stamer mit einem Absolventen der seine Urkunde präsentiert
Ralf Stamer mit einem Absolventen der seine Urkunde präsentiert
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills Landeswettbewerb Schleswig-Holstein
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Ralf Stamer mit einem Absolventen der seine Urkunde präsentiert
Ralf Stamer auf einer Bühne bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk German Craft Skills
Fotos: HWK Lübeck / Christian Wese - www.fotostudio-wese.de
Siegerehrungen auf Landesebene
Im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf Landesebene – auch German Craft Skills genannt – werden die besten Gesellinnen und Gesellen in Schleswig-Holstein für ihre Leistung ausgezeichnet. Bei den Feierstunden werden sie für ihren Erfolg im Kreis ihrer Lieben, der Betriebe und den Innungen gefeiert.
Siegerehrung auf Landesebene 2023
Dieses Video wird geblocked. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu um dieses Video sehen zu können.
Über die Deutsche Meisterschaft im Handwerk
Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk zeichnet die besten Gesellen in allen über 130 Handwerksberufen aus. Jedes Jahr nehmen bundesweit rund 3.000 junge Handwerker daran teil. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Er präsentiert die Vorzüge der betrieblichen Ausbildung, stärkt die Achtung vor der beruflichen Arbeit im Handwerk und wirbt gleichzeitig für das Handwerk. Dadurch soll die Öffentlichkeit für die Ausbildungsleistungen des Handwerks sensibilisiert werden. Begabte Lehrlinge werden zudem in ihrer beruflichen Entwicklung gefördert. 1951 wurde die Deutsche Meisterschaft im Handwerk zum ersten Mal ausgetragen. Bis 2007 trug der Wettbewerb den Namen "Praktischer Leistungswettbewerb der Handwerksjugend". 2007 wurde er in "Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks" umbenannt. Seit 2023 trägt er den Namen "Deutsche Meisterschaft im Handwerk".
Weiterbildungsstipendium und Siegerurkunde
Die erfolgreiche Teilnahme an der Meisterschaft beinhaltet auch berufliche Chancen. Dazu gehört unter bestimmten Voraussetzungen die Aufnahme in das Bundesprogramm "Weiterbildungsstipendium". Zudem dient die Siegerurkunde als Nachweis der beruflichen Motivation, der handwerklichen Leistungsfähigkeit und auch der Freude am Beruf. Sie macht sich zum Beispiel in künftigen Bewerbungsunterlagen sehr gut. Im Rahmen des Wettbewerbs erhalten die Teilnehmer außerdem Sachpreise als "Dankeschön" für ihre tolle Arbeit.
Ablauf und Teilnahme
Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk wird in drei Stufen durchgeführt: auf der Innungs-, Landes- und Bundesebene. Im jährlichen Wechsel wird der Wettbewerb auf Landesebene von den Handwerkskammern Flensburg und Lübeck ausgerichtet. Teilnahmeberechtigt sind Junghandwerker, die ihre Gesellenprüfung vom Winter des Vorjahres bis zum Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt und zum Zeitpunkt der Gesellenprüfung beziehungsweise Abschlussprüfung das 28. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Zuständig für die Zulassung ist die Handwerkskammer, bei der der Berufsausbildungsvertrag in die Lehrlingsrolle eingetragen ist.
Die gute Form im Handwerk - Handwerker gestalten
Seit 1988 gibt es parallel zur Deutschen Meisterschaft im Handwerk auch den Gestaltungswettbewerb „Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“. Er zielt darauf ab, schöpferische Phantasie und Ästhetik bereits in der Ausbildung zu fördern. Zudem soll er die Öffentlichkeit auf die Bedeutung von Formgebung und Gestaltung im Handwerk aufmerksam machen. Träger des Wettbewerbs sind der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. Finanzielle Unterstützung leistet das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi).
Liste der Landes- und Bundessieger
- Inhalt
- Einleitung
- Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2025 - Bundeswettbewerb
- Bildergalerie zur Siegerehrung auf Landesebene 2025
- Bildergalerie zur Siegerehrung auf Bundesebene 2024
- Bildergalerie zur Ehrung der Landessieger 2023
- Siegerehrungen auf Landesebene
- Über die Deutsche Meisterschaft im Handwerk
- Liste der Landes- und Bundessieger