Ehrung

Foto: Rawpixel.com/stock.adobe.com

Auszeichnungen für Handwerker

Wir fertigen nicht nur Pokale – wir gewinnen sie auch. Handwerkerinnen und Handwerker punkten immer wieder mit ihren innovativen Konzepten oder einem besonderen sozialen und ökologischen Engagement. Um die herausragenden Ideen zu würdigen, gibt es eine Reihe an Preisen. Bewerben Sie sich und zeigen Sie der Öffentlichkeit, was Ihr Betrieb leistet. Wir drücken unseren Handwerkerinnen und Handwerkern die Daumen!

LN-Existenzgründerpreis

Logo Lübecker Nachrichten Gründerpreis

Foto: Lübecker Nachrichten

Der Existenzgründerpreis der Lübecker Wirtschaft soll den Unternehmergeist in der Region fördern und einer breiten Öffentlichkeit zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg für Neueinsteiger mit Kreativität und Willenskraft möglich ist. Die Jury setzt sich zusammen aus Persönlichkeiten der Wirtschaft und der Handwerkskammer sowie Vertretern der Preisstifter Kaufmannschaft zu Lübeck, IHK zu Lübeck, Technikzentrum Lübeck und Lübecker Nachrichten. 

In zwei Kategorien werden Auszeichnungen vergeben. Bis zum 31. Juli 2025 können noch Bewerbungen eingereicht werden.
Mit der Kategorie „Erfolgsgeschichte“ wird ein Unternehmen ausgezeichnet, das die ersten Schritten und ersten Hürden der Selbstständigkeit überwunden und sich erfolgreich am Markt etabliert hat. Mit dem zweiten Preis, dem LN-Innovations-/Mutmacherpreis, werden Ideen gefördert, die besonders frisch und unkonventionell sind. Dabei liegt das Augenmerk nicht auf dem bisher erreichten Erfolg, sondern auf dem Mut, der Kreativität und dem unternehmerischen Geist, der bewiesen wurde und wird.  Der Existenzgründerpreis ist dotiert mit 5.000 Euro und einem Mediapaket der Lübecker Nachrichten im Wert von 2.000 Euro. Der Innovationspreis ist dotiert mit 3.000 Euro  und einem Mediapaket der Lübecker Nachrichten im Wert von 2.000 Euro.

Weitere Infos

KfW Award Gründen

Gründen macht Freude

Foto: Robert Kneschke/stock.adobe.com

Seit 1998 zeichnet die KfW Bankengruppe Unternehmen mit dem KfW Award Gründen aus. Prämiert werden Start-ups sowie junge Unternehmen aus ganz Deutschland, die mit innovativen Ideen am Markt bestehen. Voraussetzung für die Bewerbung war, dass die Unternehmen nicht älter als fünf Jahre sind und ihren Sitz in Deutschland haben. Eine Jury bewertete die Geschäftsideen nach ihrem Innovationsgrad und ihrer Kreativität. Prämiert wurde ein Unternehmen aus jedem Bundesland.

Insgesamt wurde ein Preisgeld in Höhe von 35.000 Euro vergeben. Der Landessieger erhielt 1.000 Euro und konkurrierte um den Bundessieg. Der Bundessieger erhielt zusätzlich 9.000 Euro. Außerdem gab es einen Publikumspreis und einen Sonderpreis, die mit jeweils 5.000 EUR Preisgeld dotiert waren.

Im Zeitraum vom 01. April bis 01. Juli 2025 konnten sich Firmen bewerben, die für ihren außergewöhnlichen Mut und ihre Ideen öffentliche Aufmerksamkeit sowie Anerkennung erfahren sollen. 

Die Preisverleihung findet am 06. November 2025 statt. Diese Feierstunde wird bei n-tv in einer Sondersendung im TV übertragen. Unterstützt werden die prämierten Unternehmen bei der Vermarktung ihrer Erfolgsgeschichte von einer PR-Agentur und sie bekommen die Chance auf einen TV-Beitrag.

Handwerkspreis der Volksbanken Raiffeisenbanken

Seit mehr als zwei Jahrzehnten fördern die Volksbanken Raiffeisenbanken in Schleswig-Holstein Handwerksbetriebe mit dem Handwerkspreis. Auch 2025 stifteten die Volksbanken Raiffeisenbanken den mit 15.000 Euro dotierten Förderpreis wieder.

Mann arbeitet mit Holzhobel

Foto: Handwerkspreis der Volksbanken-Raiffeisenbanken

Seit mehr als zwei Jahrzehnten fördern die Volksbanken Raiffeisenbanken in Schleswig-Holstein Handwerksbetriebe mit dem Handwerkspreis der Volksbanken Raiffeisenbanken. Auch 2025 stifteten die Volksbanken Raiffeisenbanken den mit 15.000 Euro dotierten Förderpreis wieder. Die Bewerbungsphase endete am 31. Januar 2025. 

Chancen auf den Handwerkspreis hatten Betriebe, die zum Beispiel vorbildliche oder herausragende Leistungen in Bezug auf technische Neuerungen, einen richtungsweisenden Umgang mit dem Thema Digitalisierung, innovative Personal-Qualifizierungskonzepte, beispielhafte Lösungen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit, herausragende kooperative Leistungen handwerklicher Unternehmen zur Stärkung ihrer gemeinsamen Wettbewerbsposition oder vorbildliche Marketingkonzepte vorweisen konnten.

Dieses Jahr hatten alle Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner erstmalig die Chance, für Ihren Favoriten online abzustimmen. Vom 21. Mai bis zum 4. Juni konnte man beim Online-Voting auf der Seite des Handwerkspreises der Volksbanken-Raiffaisenbanken teilnehmen.

Die Preisverleihung fand am 11. Juni 2025 statt. 

Umwelt- und Gesundheitspreis

Grünes Recyclingsymbol auf T-Shirt

Foto: Bits and Splits/stock.adobe.com

Energie und Ressourcen einsparen, ein gesundes Arbeitsumfeld schaffen, umweltschonend produzieren – Ideen hierzu entstehen nicht nur in Laboren, sondern auch engagierte Tüftler in ihren Werkstätten und innovative Betriebe leisten mit ihren Erfindungen einen großen Beitrag. Der Umwelt- und Gesundheitspreis dient dazu, diesen Einsatz zu würdigen. Zum 22. Mal vergaben Signal Iduna und die Handwerkskammer Hamburg in 2025 diesen Preis. Es konnten Betriebe, Teams oder Einzelpersonen aus dem ganzen Bundesgebiet ihre Ideen einreichen. Die besten Ideen wurden mit Preisgeldern von insgesamt 15.000 Euro prämiert.

Gesucht wurden Ideen, die dabei helfen, die Umwelt zu schützen, Ressourcen zu schonen oder die Gesundheit und Sicherheit von Mitarbeitern zu verbessern. Zu den Teilnahmekategorien gehörten: Energie-/Klimaschutz, Abfallminderung, Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit, Wassereinsparung, Umweltschutz allgemein und Sicherheit/Gesundheit allgemein. Bei der Preisvergabe setzte die Jury auf praktikable Lösungen, die sich möglichst leicht auf andere Anwender übertragen lassen. Es wurden keine hochkomplexen technologischen Innovationen oder schwer verständliche Patentschriften von Ihnen erwartet. Außerdem erhielten alle Teilnehmenden eine Urkunde.  

Die Teilnahme am Signal Iduna Umwelt- und Gesundheitspreis war bis zum 06. Juni 2025 per Post oder per Mail möglich. 

Die Signal Iduna Gruppe sowie das Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik (ZEWU) fördern in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Hamburg den Umwelt- und Gesundheitspreis. 

Top Gründer Preis

Zukunft gestalten

Foto: Animaflora PicsStock/stock.adobe.com

Macher. Machen. Mut. Unter diesem Motto suchten das "handwerk magazin", die Signal Iduna Gruppe und die Adolf Würth GmbH & Co. KG die „Top Gründerin“ und den "Top Gründer" 2025. Außerdem wurde die "Top Geschäftsidee" im Handwerk prämiert. Die aktuellen Zeiten erschweren Gründerinnen und Gründern das Arbeiten und es erfordert neue, innovative Konzepte, Mut, Kreativität und Durchhaltevermögen. Aus diesem Grund verlieh das "handwerk magazin" mit ihren Partnern den Preis, um Handwerkerinnen und Handwerkern Unterstützung zu bieten. Zu gewinnen gab es insgesamt 17.000 Euro. Der Sieger erhielt 10.000 Euro, der Zweitplatzierte 5.000 Euro und der dritte Gewinner eine Prämie in Höhe von 2.000 Euro. 

Die Bewerbungsfrist endete am 15. Juni 2025. 

Bewerben konnten sich Selbstständige und Nachfolgerinnen sowie Nachfolger aus allen handwerklichen Gewerken. In der Kategorie "Top Gründer" bzw. "Top Gründerin" sollte der Handwerksbetrieb mindestens ein Jahr am Markt sein und erfolgreich wirtschaften. Insgesamt durfte die Gründung bzw. die Übernahme nicht länger als vier Jahre zurückliegen. Für die Kategorie "Top Geschäftsidee" konnten sich Personen bewerben, die einen Betrieb gegründet bzw. übernommen haben und sich das Geschäftskonzept durch eine besonders innovative Idee auszeichnet. Dabei sollte die Gründung bzw. Übernahme nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. 

Die Bewerbungen mussten einen Businessplan beinhalten und die Geschäftsidee sollte technische Entwicklungen oder neue Service- und Marketingkonzepte aufzeigen. Eine hochkarätige Jury mit Expertinnen und Experten aus Handwerk, Verbänden und Start-up-Szene wertete die Bewerbungen aus. Die Schirmherrschaft hatte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz übernommen.

Weitere Infos

IB.SH-Unter­nehmerinnenpreis

Handwerkliche Innovationen entstehen in der Werkstatt

Foto: dusanpetkovic1/fotolia.com

Die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) lobte auch 2025 wieder mit dem IB.SH-Unternehmerinnenpreis einen Preis für erfolgreiche Frauen aus. Doch nicht nur etablierte Unternehmerinnen hatten eine Chance: Neben der IB.SH-Unternehmerin zeichnete die IB.SH zusätzlich eine IB.SH-Newcomerin aus, die ihr Unternehmen erst vor maximal drei Jahren gegründet oder übernommen hat. Die IB.SH vergab 2025 zum vierten Mal den IB.SH-Unternehmerinnenpreis für großartige Leistungen. Die Bewerbungsphase endete mit dem internationalen Frauentag am 08. März 2025.

Die feierliche Preisverleihung in der IB.SH Kiel fand am 10. Juli 2025 statt.

Die Preisträgerin des IB.SH-Unternehmerinnenpreises erhielt ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro und eine Skulptur des renommierten schleswig-holsteinischen Künstlers Volker Tiemann. Die Newcomerin bekam ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro. Zudem erhielten die Preisträgerinnen beider Kategorien einen Imagefilm, der im Rahmen der Preisverleihung präsentiert wurde. Auch Handwerkerinnen wurden ausdrücklich dazu aufgefordert, sich zu bewerben.

Friederike C. Kühn, ehemalige Präsidentin der IHK Schleswig-Holstein sowie Botschafterin der Business Women IHK, übernahm die Schirmherrschaft für den vierten IB.SH-Unternehmerinnenpreis. Patin der Newcomerin war Dr. Anke Rasmus, erste Vorsitzende des StartUp Schleswig-Holstein e.V.

Preis für Handwerksgeschichte 2026 

Handwerkliche Innovationen entstehen in der Werkstatt

Foto: Chokniti-Studio/shutterstock.com

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks vergibt für das Jahr 2026 den Preis für Handwerksgeschichte. Ausgezeichnet werden Projekte und Initiativen, die die Handwerksgeschichte erforschen, vermitteln oder zur Erhaltung der Quellen beitragen. 2026 wird der Preis als undotierter Ehrenpreis für Handwerksbetriebe und -organisationen vergeben.

Seit Januar 2025 hatten Interessierte die Chance, sich zu melden. Bewerbungsschluss war der 16. Juni 2025. 
Bewerben konnten sich Handwerksbetriebe oder -organisationen, die sich mit ihrer Geschichte beschäftigen oder diese kommunizieren. Nur Betriebe, die bei ihrer Handwerkskammer eingetragen sind, konnten Anträge stellen.
Einreichungen waren möglich von: den Betrieben selbst, Handwerksorganisationen mit Zustimmung oder Dritte (z.B. Fachwissenschaftler, Vereine) mit Zustimmung.

Einreichbare Projekte umfassten: Veröffentlichungen (Bücher, Filme etc.), Aufbau eines Archivs oder einer Sammlung (öffentlich zugänglich), Ausstellungen oder andere Formate. Die Projekte mussten sich an die Öffentlichkeit richten und durften nicht länger als 10 Jahre vor dem Bewerbungsschluss abgeschlossen sein.
Nicht erfolgreiche Antragsteller aus 2024 konnten ihren Antrag reaktivieren, ohne neue Anlagen einzureichen, sofern keine Änderungen vorgenommen werden. 

Die Preisverleihung findet ein Jahr später am 30. Januar 2026 im Haus des Deutschen Handwerks in Berlin statt.

Weitere Infos

Download pdf Auslobung | ZDH (533,92 KB)

Download pdf Antrag | ZDH (759,66 KB)

Download pdf Vergaberichtlinien | ZDH (212,95 KB)

Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) Mailadresse zur digitalen Einreichung geschichtspreis@zdh.de

Adresse zur postalischen Einreichung

Zentralverband des Deutschen Handwerks
„Preis für Handwerksgeschichte 2026“
Mohrenstraße 20/21
10117 Berlin 

Inklusion im Handwerk 

Weil Inklusion sich auszahlt: Setzen Sie ein Zeichen für Inklusion im Handwerk und gewinnen Sie 5.000 Euro.

Besondere Arbeit an Elektrospule

Foto: Firma V/stock.adobe.com

Der neue "Inklusionspreis im Handwerk" würdigte Handwerksbetriebe, die sich in besonderem Maße für die Integration von Menschen mit Behinderung engagieren. In Zeiten des Fachkräftemangels stellt die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung zudem eine wertvolle Gelegenheit für Unternehmen dar, motivierte und qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen.

Der Preis wurde vom Bundesverband der Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) und den Handwerksjunioren Deutschland zusammen mit dem Partner IKK classic vergeben. Gemeinsam setzten sie sich dafür ein, das Bewusstsein für die Potenziale von Menschen mit Behinderung im Handwerk zu stärken und erfolgreiche Inklusionsprojekte sichtbar zu machen. Der Preis sollte Betriebe motivieren, Inklusion aktiv umzusetzen und von den vielfältigen Unterstützungsangeboten zu profitieren.

Bewerben konnten Sie sich für den Inklusionspreis "Inklusion im Handwerk" bis zum 14. Februar 2025. Die feierliche Preisverleihung fand am 12. März 2025 statt. Gewinner ist die Holzmanufaktur Marcus Riedel GmbH aus Lautertal. 

Weitere Infos

Frank Klingler Ansprechpartner IKKclassic frank.klingler@ikk-classic.de