Foto: exclusive-design/www.stock.adobe.de
Fachkräfte und Auszubildende aus dem Ausland gewinnen
Die Gewinnung von Auszubildenden und Fachkräften aus dem Ausland stellt einen Baustein für die Fachkräftesicherung im Land dar. Um den Prozess der Fachkräftegewinnung noch gezielter begleiten und strukturieren zu können, benötigt die Politik den Input der Betriebe.
Aktuell arbeitet das Land Schleswig-Holstein in Kooperation mit weiteren Akteuren an der Anwerbung von ausländischen Auszubildenden und Fachkräften aus Tunesien:
Das Projekt Thamm-Plus zur „Unterstützung regulärer Arbeitsmigration und -mobilität zwischen Nordafrika und Europa“ des schleswig-holsteinischen Arbeitsministeriums, der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), der Bundesagentur für Arbeit (BA) sowie weiteren Akteuren hat das Ziel, Fachkräfte und Auszubildende aus Tunesien zu gewinnen. Die (potentiellen) Fachkräfte sollen insbesondere in den folgenden Berufsfeldern beschäftigt werden:
- Mechatronik,
- Metallgewerbe,
- Elektrogewerbe,
- Hotel- und Gaststättengewerbe sowie
- Erzieherinnen und Erzieher.
Nadine Michaelis Teamleiterin Nachwuchsgewinnung internationaler Ausbildungsinteressierter Telefon 0451 1506-172 nmichaelis@hwk-luebeck.de
Weitere Informationen
Um die Bedarfe von Handwerksbetrieben genauer abschätzen zu können und Sie Interesse am Thema Gewinnung von Fachkräften uns Auszubildenden aus dem Ausland haben, beteiligen Sie sich gern an der entsprechenden Umfrage. Dies dauert nur circa zwei Minuten und liefert auf politischer Ebene wichtige Informationen, den Prozess der Fachkräftesicherung zu unterstützen.
Am 28.11.2025 findet eine Informationsveranstaltung des schleswig-holsteinischen Arbeitsministeriums zum Programm THAMM Plus in den Räumen des Arbeitsministeriums in Kiel statt, zu der sich interessierte Betriebe anmelden können.
Weitere Beratungsmöglichkeiten zur Fachkräftegewinnung aus dem Ausland bietet in Schleswig-Holstein zum Beispiel das Welcome Center. Bei der Gewinnung ausländischer Auszubildender unterstützen unsere Willkommenslotsen im Kammerbezirk.