
Darum ins Handwerk
Sinn, Glück, Vielfalt, Karrieremöglichkeiten – all das findest du im Handwerk. Das Handwerk ist mehr als nur ein Job. Bei uns bist du kein kleines Rädchen in einem unüberschaubaren Getriebe, sondern Mitglied eines echten Teams und bei der Entwicklung deines Produkts hautnah dabei – vom ersten Moment an. Zeig der Welt, was du wirklich drauf hast. Mach eine Ausbildung im Handwerk.
Ansprechpartner
Gründe für eine Ausbildung im Handwerk
Um dieses Angebot sehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie "Externe Medien" akzeptieren.
Was mit Sinn? Was mit Zukunft? Was mit den Händen! Es gibt viele Gründe fürs Handwerk. Sieben davon zählen dir Handwerkerinnen und Handwerker aus unserer Region in diesem Video auf.
Handwerk ist nützlich.
Um dieses Angebot sehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie "Externe Medien" akzeptieren.
Echte Likes kannst du bei uns jeden Tag bekommen: Denn im Handwerk machst du Dinge, auf die andere Menschen zwingend angewiesen sind.
Ganz schön praktisch ist es, wenn man einen Handwerker kennt, der einem das kaputte Auto reparieren kann. Ganz schön kalt würde es werden, wenn kein Handwerker da wäre, um die Heizung zu reparieren. Auch auf den Friseur würden viele von uns nicht gerne verzichten. Und was wäre, wenn es sonntags keine Brötchen mehr gäbe? Vielleicht hast du schon einmal den Begriff „systemrelevante Berufe“ gehört? Während der Corona-Pandemie wurden viele Handwerksberufe als systemrelevant eingestuft – weil man auf diese Berufe einfach nicht verzichten kann. Denn Handwerker produzieren Produkte oder erbringen Dienstleistungen, auf die viele Menschen angewiesen sind. Wäre das auch etwas für dich? Im Video erfährst du von Mirko Drotschmann alias „Mr Wissen to go“, wie das Handwerk unser aller Leben prägt.
Handwerk macht glücklich.
Foto: www.handwerk.de
Mit Spaß und Leidenschaft bei der Arbeit sein? Wer will das nicht. Für viele Handwerker ist ihr Job eine Berufung.
Rund 85 Prozent der Handwerkerinnen und Handwerker sind stolz auf die eigene Arbeit. Das haben zwei Wissenschaftlerinnen in einer Studie der Universität Göttingen herausgefunden. Aber warum ist das so? Handwerkerinnen und Handwerker können ihre Arbeit sehen und haben die Möglichkeit, das gesamte Werkstück (und nicht nur einen kleinen Teil davon) eigenständig herzustellen. Das macht glücklich. Man sieht, was man mit den eigenen Händen geschafft hat. Unser Fazit: Wenn man acht Stunden am Tag eine Tätigkeit ausübt, dann sollte man sie gerne machen. Denn wenn man etwas gern macht, dann macht man es auch gut. Das Handwerk bietet euch hierfür die besten Voraussetzungen.
Handwerk bietet viele Karrieremöglichkeiten.
Um dieses Angebot sehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie "Externe Medien" akzeptieren.
Wieso soll Karriere nur mit Studium gehen? Das Schöne am Handwerk ist ja gerade: Hier kann jeder alles erreichen.
Nach deiner Ausbildung hast du deinen Gesellenbrief in der Tasche. Doch damit muss noch lange nicht Schluss sein. Dir stehen, je nach Beruf, unterschiedlichste Fortbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Damit kannst du deine technischen, betriebswirtschaftlichen oder gestalterischen Fähigkeiten weiter ausbauen. Vielleicht magst du auch selbst Chef werden und deinen eigenen Betrieb führen? In einigen Berufen benötigst du dafür einen Meisterbrief – aber wer würde nicht gerne „Meister seines Fachs“ sein? Wusstest du schon, dass der Meister gleichwertig mit dem Bachelor ist? Wer seinen Meister macht, erhält daher zusätzlich den Titel „Bachelor Professional“. Wenn du Lust hast, kannst du auch Ausbilder werden und deine Fähigkeiten weitergeben. Schon während deiner Ausbildung kannst du anfangen: Mach den Technischen Betriebswirt und qualifiziere dich zur Führungskraft. In einigen Berufen hast du die Möglichkeit, direkt mit einem dualen Studium in deine Ausbildung einsteigen. Dir stehen so viele Möglichkeiten offen – jetzt und auch später.
Handwerk ist vielfältig.
Icons: www.handwerk.de
Das Markenzeichen des Handwerks ist seine Vielfalt. Im Handwerk gibt es so viele Berufe, dass für jeden etwas dabei ist.
Du bist eher der künstlerisch-kreative Typ – oder ganz der Techniker? Du liebst den Kundenkontakt und die Teamarbeit – oder magst es mehr, alleine an etwas zu tüfteln? Du bist gern an der frischen Luft – oder hast doch lieber ein Dach über dem Kopf? Fingerspitzengefühl ist genau dein Ding oder bist du doch eher fürs Grobe? Kein Problem. Das Handwerk ist mit seinen über 130 Berufen so vielfältig, dass für jeden etwas dabei ist. Das geht doch gar nicht? Doch, im Handwerk geht das! Mach den Berufe-Check, gib deine Vorlieben ein und sieht dir an, welche Handwerksberufe am besten zu dir passen.
Handwerk ist nachhaltig.
Foto: www.handwerk.de
Jeder kann fürs Klima aktiv sein. Hauptberuflich. Denn das Handwerk steht für täglich gelebte Nachhaltigkeit und viele Gewerke arbeiten aktiv am Klimaschutz.
Reparieren statt nur produzieren. Wiederverwenden statt verschwenden. Die eigene Region stärken. All dies wird im Handwerk gelebt. Darüber hinaus gibt es natürlich viele Handwerksberufe, die sich jeden Tag ganz konkret mit dem Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Zum Beispiel indem sie der E-Mobilität den Weg bereiten. In rund 30 Gewerken arbeiten heute 450.000 Handwerksbetriebe mit fast 2,5 Millionen Beschäftigten am Klimaschutz. Unsere knapp 30 klimarelevanten Gewerke findest du auf der Seite „Das Handwerk“.
Handwerk ist auch Frauensache!
Um dieses Angebot sehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie "Externe Medien" akzeptieren.
Wo kämen wir denn hin, wenn wir all die tollen Berufe nur den Männern überlassen würden? Handwerk ist auch Frauensache!
Noch nie gab es so viele Auszubildende, Gesellinnen, Meisterinnen und Betriebsinhaberinnen in den klassischen Gewerken. Frauen übernehmen nicht nur Familienbetriebe, sie gründen auch selbst welche. Eine erfreuliche Entwicklung! Denn es spricht überhaupt nichts dagegen, dass Frauen Tischlerin, Elektrikerin, Dachdeckermeisterin oder Anlagenmechanikerin werden. Deswegen findest du unter unseren Berufsinsidern auch ganz viele Frauen. Im Video erzählen sie dir, warum sie ihren Beruf lieben. Unser Appell an dich: Glaub nicht, dass du etwas nicht kannst, wenn du es nicht ausprobiert hast!
Weitere Infos
Individuelle Berufsberatung
Eva Buchmann
Fachberaterin für das Projekt „Passgenaue Besetzung“ für die Kreise Ostholstein, Herzogtum Lauenburg sowie Stormarn und die Stadt Lübeck
-
Telefon: 0451 1506-136
-
Mobil: 0173 6916556
-
E-Mail:
ebuchmann(at)hwk-luebeck.de
Silja Drings
Fachberaterin im Projekt „Passgenaue Besetzung“ für die Kreise Plön, Segeberg, Pinneberg und Steinburg sowie die Städte Kiel und Neumünster
-
Telefon: 0431 666 563-811
-
Mobil: 0173 7024474
-
E-Mail:
sdrings(at)hwk-luebeck.de
Um dieses Angebot sehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie "Externe Medien" akzeptieren.
Was mit Sinn? Was mit Zukunft? Was mit den Händen! Es gibt viele Gründe fürs Handwerk. Sieben davon zählen dir Handwerkerinnen und Handwerker aus unserer Region in diesem Video auf.
Um dieses Angebot sehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie "Externe Medien" akzeptieren.
Echte Likes kannst du bei uns jeden Tag bekommen: Denn im Handwerk machst du Dinge, auf die andere Menschen zwingend angewiesen sind.
Ganz schön praktisch ist es, wenn man einen Handwerker kennt, der einem das kaputte Auto reparieren kann. Ganz schön kalt würde es werden, wenn kein Handwerker da wäre, um die Heizung zu reparieren. Auch auf den Friseur würden viele von uns nicht gerne verzichten. Und was wäre, wenn es sonntags keine Brötchen mehr gäbe? Vielleicht hast du schon einmal den Begriff „systemrelevante Berufe“ gehört? Während der Corona-Pandemie wurden viele Handwerksberufe als systemrelevant eingestuft – weil man auf diese Berufe einfach nicht verzichten kann. Denn Handwerker produzieren Produkte oder erbringen Dienstleistungen, auf die viele Menschen angewiesen sind. Wäre das auch etwas für dich? Im Video erfährst du von Mirko Drotschmann alias „Mr Wissen to go“, wie das Handwerk unser aller Leben prägt.
Handwerk macht glücklich.
Foto: www.handwerk.de
Mit Spaß und Leidenschaft bei der Arbeit sein? Wer will das nicht. Für viele Handwerker ist ihr Job eine Berufung.
Rund 85 Prozent der Handwerkerinnen und Handwerker sind stolz auf die eigene Arbeit. Das haben zwei Wissenschaftlerinnen in einer Studie der Universität Göttingen herausgefunden. Aber warum ist das so? Handwerkerinnen und Handwerker können ihre Arbeit sehen und haben die Möglichkeit, das gesamte Werkstück (und nicht nur einen kleinen Teil davon) eigenständig herzustellen. Das macht glücklich. Man sieht, was man mit den eigenen Händen geschafft hat. Unser Fazit: Wenn man acht Stunden am Tag eine Tätigkeit ausübt, dann sollte man sie gerne machen. Denn wenn man etwas gern macht, dann macht man es auch gut. Das Handwerk bietet euch hierfür die besten Voraussetzungen.
Handwerk bietet viele Karrieremöglichkeiten.
Um dieses Angebot sehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie "Externe Medien" akzeptieren.
Wieso soll Karriere nur mit Studium gehen? Das Schöne am Handwerk ist ja gerade: Hier kann jeder alles erreichen.
Nach deiner Ausbildung hast du deinen Gesellenbrief in der Tasche. Doch damit muss noch lange nicht Schluss sein. Dir stehen, je nach Beruf, unterschiedlichste Fortbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Damit kannst du deine technischen, betriebswirtschaftlichen oder gestalterischen Fähigkeiten weiter ausbauen. Vielleicht magst du auch selbst Chef werden und deinen eigenen Betrieb führen? In einigen Berufen benötigst du dafür einen Meisterbrief – aber wer würde nicht gerne „Meister seines Fachs“ sein? Wusstest du schon, dass der Meister gleichwertig mit dem Bachelor ist? Wer seinen Meister macht, erhält daher zusätzlich den Titel „Bachelor Professional“. Wenn du Lust hast, kannst du auch Ausbilder werden und deine Fähigkeiten weitergeben. Schon während deiner Ausbildung kannst du anfangen: Mach den Technischen Betriebswirt und qualifiziere dich zur Führungskraft. In einigen Berufen hast du die Möglichkeit, direkt mit einem dualen Studium in deine Ausbildung einsteigen. Dir stehen so viele Möglichkeiten offen – jetzt und auch später.
Handwerk ist vielfältig.
Icons: www.handwerk.de
Das Markenzeichen des Handwerks ist seine Vielfalt. Im Handwerk gibt es so viele Berufe, dass für jeden etwas dabei ist.
Du bist eher der künstlerisch-kreative Typ – oder ganz der Techniker? Du liebst den Kundenkontakt und die Teamarbeit – oder magst es mehr, alleine an etwas zu tüfteln? Du bist gern an der frischen Luft – oder hast doch lieber ein Dach über dem Kopf? Fingerspitzengefühl ist genau dein Ding oder bist du doch eher fürs Grobe? Kein Problem. Das Handwerk ist mit seinen über 130 Berufen so vielfältig, dass für jeden etwas dabei ist. Das geht doch gar nicht? Doch, im Handwerk geht das! Mach den Berufe-Check, gib deine Vorlieben ein und sieht dir an, welche Handwerksberufe am besten zu dir passen.
Handwerk ist nachhaltig.
Foto: www.handwerk.de
Jeder kann fürs Klima aktiv sein. Hauptberuflich. Denn das Handwerk steht für täglich gelebte Nachhaltigkeit und viele Gewerke arbeiten aktiv am Klimaschutz.
Reparieren statt nur produzieren. Wiederverwenden statt verschwenden. Die eigene Region stärken. All dies wird im Handwerk gelebt. Darüber hinaus gibt es natürlich viele Handwerksberufe, die sich jeden Tag ganz konkret mit dem Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Zum Beispiel indem sie der E-Mobilität den Weg bereiten. In rund 30 Gewerken arbeiten heute 450.000 Handwerksbetriebe mit fast 2,5 Millionen Beschäftigten am Klimaschutz. Unsere knapp 30 klimarelevanten Gewerke findest du auf der Seite „Das Handwerk“.
Handwerk ist auch Frauensache!
Um dieses Angebot sehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie "Externe Medien" akzeptieren.
Wo kämen wir denn hin, wenn wir all die tollen Berufe nur den Männern überlassen würden? Handwerk ist auch Frauensache!
Noch nie gab es so viele Auszubildende, Gesellinnen, Meisterinnen und Betriebsinhaberinnen in den klassischen Gewerken. Frauen übernehmen nicht nur Familienbetriebe, sie gründen auch selbst welche. Eine erfreuliche Entwicklung! Denn es spricht überhaupt nichts dagegen, dass Frauen Tischlerin, Elektrikerin, Dachdeckermeisterin oder Anlagenmechanikerin werden. Deswegen findest du unter unseren Berufsinsidern auch ganz viele Frauen. Im Video erzählen sie dir, warum sie ihren Beruf lieben. Unser Appell an dich: Glaub nicht, dass du etwas nicht kannst, wenn du es nicht ausprobiert hast!
Weitere Infos
Individuelle Berufsberatung
Eva Buchmann
Fachberaterin für das Projekt „Passgenaue Besetzung“ für die Kreise Ostholstein, Herzogtum Lauenburg sowie Stormarn und die Stadt Lübeck
-
Telefon: 0451 1506-136
-
Mobil: 0173 6916556
-
E-Mail:
ebuchmann(at)hwk-luebeck.de
Silja Drings
Fachberaterin im Projekt „Passgenaue Besetzung“ für die Kreise Plön, Segeberg, Pinneberg und Steinburg sowie die Städte Kiel und Neumünster
-
Telefon: 0431 666 563-811
-
Mobil: 0173 7024474
-
E-Mail:
sdrings(at)hwk-luebeck.de

Mit Spaß und Leidenschaft bei der Arbeit sein? Wer will das nicht. Für viele Handwerker ist ihr Job eine Berufung.
Rund 85 Prozent der Handwerkerinnen und Handwerker sind stolz auf die eigene Arbeit. Das haben zwei Wissenschaftlerinnen in einer Studie der Universität Göttingen herausgefunden. Aber warum ist das so? Handwerkerinnen und Handwerker können ihre Arbeit sehen und haben die Möglichkeit, das gesamte Werkstück (und nicht nur einen kleinen Teil davon) eigenständig herzustellen. Das macht glücklich. Man sieht, was man mit den eigenen Händen geschafft hat. Unser Fazit: Wenn man acht Stunden am Tag eine Tätigkeit ausübt, dann sollte man sie gerne machen. Denn wenn man etwas gern macht, dann macht man es auch gut. Das Handwerk bietet euch hierfür die besten Voraussetzungen.
Um dieses Angebot sehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie "Externe Medien" akzeptieren.
Wieso soll Karriere nur mit Studium gehen? Das Schöne am Handwerk ist ja gerade: Hier kann jeder alles erreichen.
Nach deiner Ausbildung hast du deinen Gesellenbrief in der Tasche. Doch damit muss noch lange nicht Schluss sein. Dir stehen, je nach Beruf, unterschiedlichste Fortbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Damit kannst du deine technischen, betriebswirtschaftlichen oder gestalterischen Fähigkeiten weiter ausbauen. Vielleicht magst du auch selbst Chef werden und deinen eigenen Betrieb führen? In einigen Berufen benötigst du dafür einen Meisterbrief – aber wer würde nicht gerne „Meister seines Fachs“ sein? Wusstest du schon, dass der Meister gleichwertig mit dem Bachelor ist? Wer seinen Meister macht, erhält daher zusätzlich den Titel „Bachelor Professional“. Wenn du Lust hast, kannst du auch Ausbilder werden und deine Fähigkeiten weitergeben. Schon während deiner Ausbildung kannst du anfangen: Mach den Technischen Betriebswirt und qualifiziere dich zur Führungskraft. In einigen Berufen hast du die Möglichkeit, direkt mit einem dualen Studium in deine Ausbildung einsteigen. Dir stehen so viele Möglichkeiten offen – jetzt und auch später.
Handwerk ist vielfältig.
Icons: www.handwerk.de
Das Markenzeichen des Handwerks ist seine Vielfalt. Im Handwerk gibt es so viele Berufe, dass für jeden etwas dabei ist.
Du bist eher der künstlerisch-kreative Typ – oder ganz der Techniker? Du liebst den Kundenkontakt und die Teamarbeit – oder magst es mehr, alleine an etwas zu tüfteln? Du bist gern an der frischen Luft – oder hast doch lieber ein Dach über dem Kopf? Fingerspitzengefühl ist genau dein Ding oder bist du doch eher fürs Grobe? Kein Problem. Das Handwerk ist mit seinen über 130 Berufen so vielfältig, dass für jeden etwas dabei ist. Das geht doch gar nicht? Doch, im Handwerk geht das! Mach den Berufe-Check, gib deine Vorlieben ein und sieht dir an, welche Handwerksberufe am besten zu dir passen.
Handwerk ist nachhaltig.
Foto: www.handwerk.de
Jeder kann fürs Klima aktiv sein. Hauptberuflich. Denn das Handwerk steht für täglich gelebte Nachhaltigkeit und viele Gewerke arbeiten aktiv am Klimaschutz.
Reparieren statt nur produzieren. Wiederverwenden statt verschwenden. Die eigene Region stärken. All dies wird im Handwerk gelebt. Darüber hinaus gibt es natürlich viele Handwerksberufe, die sich jeden Tag ganz konkret mit dem Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Zum Beispiel indem sie der E-Mobilität den Weg bereiten. In rund 30 Gewerken arbeiten heute 450.000 Handwerksbetriebe mit fast 2,5 Millionen Beschäftigten am Klimaschutz. Unsere knapp 30 klimarelevanten Gewerke findest du auf der Seite „Das Handwerk“.
Handwerk ist auch Frauensache!
Um dieses Angebot sehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie "Externe Medien" akzeptieren.
Wo kämen wir denn hin, wenn wir all die tollen Berufe nur den Männern überlassen würden? Handwerk ist auch Frauensache!
Noch nie gab es so viele Auszubildende, Gesellinnen, Meisterinnen und Betriebsinhaberinnen in den klassischen Gewerken. Frauen übernehmen nicht nur Familienbetriebe, sie gründen auch selbst welche. Eine erfreuliche Entwicklung! Denn es spricht überhaupt nichts dagegen, dass Frauen Tischlerin, Elektrikerin, Dachdeckermeisterin oder Anlagenmechanikerin werden. Deswegen findest du unter unseren Berufsinsidern auch ganz viele Frauen. Im Video erzählen sie dir, warum sie ihren Beruf lieben. Unser Appell an dich: Glaub nicht, dass du etwas nicht kannst, wenn du es nicht ausprobiert hast!
Weitere Infos
Individuelle Berufsberatung
Eva Buchmann
Fachberaterin für das Projekt „Passgenaue Besetzung“ für die Kreise Ostholstein, Herzogtum Lauenburg sowie Stormarn und die Stadt Lübeck
-
Telefon: 0451 1506-136
-
Mobil: 0173 6916556
-
E-Mail:
ebuchmann(at)hwk-luebeck.de
Silja Drings
Fachberaterin im Projekt „Passgenaue Besetzung“ für die Kreise Plön, Segeberg, Pinneberg und Steinburg sowie die Städte Kiel und Neumünster
-
Telefon: 0431 666 563-811
-
Mobil: 0173 7024474
-
E-Mail:
sdrings(at)hwk-luebeck.de

Das Markenzeichen des Handwerks ist seine Vielfalt. Im Handwerk gibt es so viele Berufe, dass für jeden etwas dabei ist.
Du bist eher der künstlerisch-kreative Typ – oder ganz der Techniker? Du liebst den Kundenkontakt und die Teamarbeit – oder magst es mehr, alleine an etwas zu tüfteln? Du bist gern an der frischen Luft – oder hast doch lieber ein Dach über dem Kopf? Fingerspitzengefühl ist genau dein Ding oder bist du doch eher fürs Grobe? Kein Problem. Das Handwerk ist mit seinen über 130 Berufen so vielfältig, dass für jeden etwas dabei ist. Das geht doch gar nicht? Doch, im Handwerk geht das! Mach den Berufe-Check, gib deine Vorlieben ein und sieht dir an, welche Handwerksberufe am besten zu dir passen.

Jeder kann fürs Klima aktiv sein. Hauptberuflich. Denn das Handwerk steht für täglich gelebte Nachhaltigkeit und viele Gewerke arbeiten aktiv am Klimaschutz.
Reparieren statt nur produzieren. Wiederverwenden statt verschwenden. Die eigene Region stärken. All dies wird im Handwerk gelebt. Darüber hinaus gibt es natürlich viele Handwerksberufe, die sich jeden Tag ganz konkret mit dem Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Zum Beispiel indem sie der E-Mobilität den Weg bereiten. In rund 30 Gewerken arbeiten heute 450.000 Handwerksbetriebe mit fast 2,5 Millionen Beschäftigten am Klimaschutz. Unsere knapp 30 klimarelevanten Gewerke findest du auf der Seite „Das Handwerk“.
Handwerk ist auch Frauensache!
Um dieses Angebot sehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie "Externe Medien" akzeptieren.
Wo kämen wir denn hin, wenn wir all die tollen Berufe nur den Männern überlassen würden? Handwerk ist auch Frauensache!
Noch nie gab es so viele Auszubildende, Gesellinnen, Meisterinnen und Betriebsinhaberinnen in den klassischen Gewerken. Frauen übernehmen nicht nur Familienbetriebe, sie gründen auch selbst welche. Eine erfreuliche Entwicklung! Denn es spricht überhaupt nichts dagegen, dass Frauen Tischlerin, Elektrikerin, Dachdeckermeisterin oder Anlagenmechanikerin werden. Deswegen findest du unter unseren Berufsinsidern auch ganz viele Frauen. Im Video erzählen sie dir, warum sie ihren Beruf lieben. Unser Appell an dich: Glaub nicht, dass du etwas nicht kannst, wenn du es nicht ausprobiert hast!
Weitere Infos
Individuelle Berufsberatung
Eva Buchmann
Fachberaterin für das Projekt „Passgenaue Besetzung“ für die Kreise Ostholstein, Herzogtum Lauenburg sowie Stormarn und die Stadt Lübeck
-
Telefon: 0451 1506-136
-
Mobil: 0173 6916556
-
E-Mail:
ebuchmann(at)hwk-luebeck.de
Silja Drings
Fachberaterin im Projekt „Passgenaue Besetzung“ für die Kreise Plön, Segeberg, Pinneberg und Steinburg sowie die Städte Kiel und Neumünster
-
Telefon: 0431 666 563-811
-
Mobil: 0173 7024474
-
E-Mail:
sdrings(at)hwk-luebeck.de
Um dieses Angebot sehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie "Externe Medien" akzeptieren.
Wo kämen wir denn hin, wenn wir all die tollen Berufe nur den Männern überlassen würden? Handwerk ist auch Frauensache!
Noch nie gab es so viele Auszubildende, Gesellinnen, Meisterinnen und Betriebsinhaberinnen in den klassischen Gewerken. Frauen übernehmen nicht nur Familienbetriebe, sie gründen auch selbst welche. Eine erfreuliche Entwicklung! Denn es spricht überhaupt nichts dagegen, dass Frauen Tischlerin, Elektrikerin, Dachdeckermeisterin oder Anlagenmechanikerin werden. Deswegen findest du unter unseren Berufsinsidern auch ganz viele Frauen. Im Video erzählen sie dir, warum sie ihren Beruf lieben. Unser Appell an dich: Glaub nicht, dass du etwas nicht kannst, wenn du es nicht ausprobiert hast!
Weitere Infos
Individuelle Berufsberatung
Eva Buchmann
Fachberaterin für das Projekt „Passgenaue Besetzung“ für die Kreise Ostholstein, Herzogtum Lauenburg sowie Stormarn und die Stadt Lübeck
-
Telefon: 0451 1506-136
-
Mobil: 0173 6916556
-
E-Mail:
ebuchmann(at)hwk-luebeck.de
Silja Drings
Fachberaterin im Projekt „Passgenaue Besetzung“ für die Kreise Plön, Segeberg, Pinneberg und Steinburg sowie die Städte Kiel und Neumünster
-
Telefon: 0431 666 563-811
-
Mobil: 0173 7024474
-
E-Mail:
sdrings(at)hwk-luebeck.de

Eva Buchmann
Fachberaterin für das Projekt „Passgenaue Besetzung“ für die Kreise Ostholstein, Herzogtum Lauenburg sowie Stormarn und die Stadt Lübeck
- Telefon: 0451 1506-136
- Mobil: 0173 6916556
- E-Mail: ebuchmann(at)hwk-luebeck.de

Silja Drings
Fachberaterin im Projekt „Passgenaue Besetzung“ für die Kreise Plön, Segeberg, Pinneberg und Steinburg sowie die Städte Kiel und Neumünster
- Telefon: 0431 666 563-811
- Mobil: 0173 7024474
- E-Mail: sdrings(at)hwk-luebeck.de