
Willkommenslotsen: Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Fluchthintergrund
Die Willkommenslotsen unterstützen Handwerksbetriebe kostenfrei bei der Integration von Geflüchteten. Wo finden Betriebe passende Bewerber für eine Lehrstelle? Wie kann ein Geflüchteter optimal auf eine Ausbildung vorbereitet werden? Welche gesetzlichen Vorgaben sind zu beachten? Wie wird das Arbeitsverhältnis nachhaltig? Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.


Das Programm „Willkommenslotsen“ zur Unterstützung von Unternehmen bei der betrieblichen Integration von Geflüchteten wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Die Leitstelle des Programms ist beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) angesiedelt.
Wir lotsen Sie durch die Integration
Um dieses Angebot sehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie "Externe Medien" akzeptieren.
Ansprechpartner

Birgit Wacker
Willkommenslotsin für die Kreise Steinburg, Pinneberg und das südliche Segeberg
- Telefon: 01590 4390523
- E-Mail: bwacker(at)hwk-luebeck.de

Carmen Haas
Willkommenslotsin für die Kreise Plön und das nördliche Segeberg sowie die Städte Kiel und Neumünster
- Telefon: 0431 666563-816
- E-Mail: chaas(at)hwk-luebeck.de

Thorsten Anders
Willkommenslotse für die Kreise Stormarn, Ostholstein, Herzogtum Lauenburg und die Stadt Lübeck
- Telefon: 0451 1506-171
- E-Mail: tanders(at)hwk-luebeck.de
Unser Service:
Wir unterstützen Sie dabei, Geflüchtete nachhaltig zu integrieren und eine Willkommenskultur in Ihrem Betrieb aufzubauen. Wir beraten Sie zu allen Fragen rund um das Thema Integration.
Kontakte zu Geflüchteten:
Wo finde ich passende Bewerber? Wir nutzen unser Netzwerk und knüpfen Kontakte zwischen Ihnen und passenden Bewerbern.
Rechtliche Fragen:
In welchen Fällen darf ein Geflüchteter arbeiten? Was ist bei einer Duldung zu beachten? Wir beraten Sie umfassend und nutzen unsere Kontakte zu Behörden, um es Ihnen möglichst einfach zu machen.
Deutsch-Kenntnisse:
Sind die Sprachkenntnisse des Bewerbers ausreichend, um die Berufsschule zu meistern? Wir beurteilen die Sprachkenntnisse, geben eine Empfehlung und beraten Sie, welche sprachlichen Unterstützungen es gibt.
Vorbereitende Maßnahmen:
Wann ist eine Einstiegsqualifizierung (EQ) sinnvoll? Die meisten Geflüchteten starten mit einer EQ in die Ausbildung. Wir beraten Sie zu EQ und weiteren Maßnahmen.
Anerkennung von Abschlüssen:
Welche Berufe werden in Deutschland anerkannt? Welche Schulabschlüsse werden anerkannt? Wie läuft ein Verfahren zur Anerkennung? Auch hier lotsen wir Sie!
Unterstützung bei Problemen:
Was tun, wenn während der Ausbildung Probleme auftauchen? Wir beraten Sie zu sprachlichen, fachlichen oder finanziellen Unterstützungen.
Weitere Infos
"Bock auf die Arbeit"
Die Willkommenslotsen unterstützen Handwerksbetriebe bei der Integration von Geflüchteten. Im NordHandwerk erfahren Sie, welche Beratungsleistungen Betriebe von den Willkommenslotsen erhalten und wie Geflüchtete nachhaltig integriert werden können.
