
Handwerk erleben!
Die Handwerkskammer Lübeck möchte Ausbildungsinteressierte und Betriebe über unterschiedliche Wege zusammenbringen. Daher bieten wir Jugendlichen und anderen Zielgruppen die Möglichkeit, sich über Ausbildungsberufe zu informieren und mit Betrieben in Kontakt zu kommen. Unsere unterschiedlichen Formate haben zum Ziel, dass Ausbildungsinteressierte die Vielfalt und die Besonderheit des Handwerks kennenlernen. Sie können Ausbilderinnen, Ausbilder und Auszubildende treffen und direkt Fragen stellen. Einfach anmelden!
Inhalte dieser Seite
Digitale Lehrstellenrally: Live-Schaltungen aus dem Betrieb direkt ins Klassenzimmer
Bei der Suche nach Auszubildenden geht die Handwerkskammer neue Wege: In Ergänzung zu unseren normalen Lehrstellenrallyes bieten wir nun auch digitale Kurzvarianten für Schulen und Betriebe an. Per Live-Schaltung können Ihre Schüler verschiedene Berufe und Betriebe von innen kennenlernen. Wenn Sie Ihren Schülern so ein Live-Angebot zur Berufsorientierung ermöglichen wollen, unterstützen Sie die Mitarbeiter aus dem Projekt "Regionale Partnerschaft Schule – Betrieb" gerne. Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie!
Live-Schaltungen aus dem Betrieb direkt ins Klassenzimmer
NordHandwerk: Kleiner Bericht zu Live-Schaltungen
Ansprechpartner

Corinna Prus
Fachberaterin "Regionale Partnerschaft Schule – Betrieb"
- Telefon: 0451 1506-153
- Mobil: 0159 04655591
- E-Mail: cprus(at)hwk-luebeck.de
Lehrstellenrallye in Kiel 2024
Voraussichtlich am 1. März 2024 findet die nächste Kieler Lehrstellenrallye statt. Dabei bieten Handwerksbetriebe aus Kiel Schülerinnen und Schülern eine ideale Möglichkeit, direkt vor Ort Eindrücke zu sammeln und das eigene handwerkliche Geschick auszuprobieren. Sobald das Programm feststeht, wird ein Flyer einen Überblick geben über die spannenden Berufe, die Schülerinnen und Schüler während der Rallye entdecken können.
Wie ist der Ablauf?
Voraussichtlich am 1. März 2024 treffen wir uns morgens um 8:30 Uhr am Kieler Busbahnhof unter der Gablenzbrücke. Jede Gruppe startet mit dem Bus oder zu Fuß zum ersten Betrieb. Überall gibt es 20 Minuten Zeit zum Ausprobieren und Fragenstellen. Schülerinnen und Schüler haben Gelegenheit, aktuellen Auszubildenden Fragen zu stellen und ihr handwerkliches Geschick auszuprobieren. Nach dem Kennenlernen der Betriebe bleiben je zehn Minuten Zeit für die Fahrt oder den Fußweg zum nächsten Betrieb, bis es ab 12:20 Uhr nach sieben verschiedenen Betriebsbesuchen wieder zurück zum ZOB geht.
Ansprechpartner

Irmtraut Martens
Ausbildungsberaterin für den Kreis Segeberg; Fachberaterin für das Programm "Qualität in der Ausbildung"
- Telefon: 0431 666563-810
- Fax: 0451 1506-180
- E-Mail: imartens(at)hwk-luebeck.de