
Foto: Rido/stock.adobe.com
Berufliche Orientierung: Veranstaltungen und Aktionen
Die Handwerkskammer Lübeck bietet eine Reihe an kostenfreien Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung an. Während dem "Sommer der Berufsausbildung", der "Woche der Ausbildung" und der "Woche der beruflichen Bildung" haben wir besonders viele Highlights. Zu allen Veranstaltungen sind Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern herzlich eingeladen.

Tanja Eismann Fachberaterin Regionale Partnerschaft Schule - Betrieb Telefon 0451 1506-166 Mobil 015904655591 teismann@hwk-luebeck.de
Individuelle Terminanfrage für Schulen
Alle Veranstaltungen können Sie für Ihre Schulklassen individuell und kostenfrei bei uns buchen. Sprechen Sie uns einfach an und wir finden gemeinsam einen Termin, der optimal in Ihren Lehrplan passt.
Veranstaltungen
Die Digitale Lehrstellenrallye bietet Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Einblick in die Welt des Handwerks: Wir schalten live in Handwerksbetriebe und entdecken wie eine Ausbildung im Handwerk abläuft. Zusätzlich erhalten Schüler/innen einen Überblick über die mehr als 130 Ausbildungsberufe im Handwerk und die Vielzahl an Karrieremöglichkeiten.
Während der circa einstündigen digitale Reise lernen Schüler/innen verschiedene Gewerke im Handwerk kennen. Es werden zum Beispiel die Arbeitsplätze und typische Werkzeuge vorgestellt. So erhalten Schüler/innen einen möglichst realistischen Eindruck vom Arbeitsalltag. Außerdem berichten aktuelle Azubis aus dem Betrieb über ihren Ausbildungsalltag, tägliche Aufgaben und ihre liebsten Projekte . Für Fragen stehen Ausbilder/innen gerne zur Verfügung.
Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei.
Themen:
- Überblick über die Vielzahl an Handwerksberufen und Karrieremöglichkeiten
- Live-Schaltungen aus den Betrieben ins Klassenzimmer oder nach Hause
- Vorstellung verschiedener Ausbildungsberufe
- Präsentieren der Ausbildung durch Auszubildende
- Rückfragen an Azubis sowie Ausbilderinnen und Ausbilder
Termin:
1. Juli 2025
10 bis 11 Uhr
Ausbildungsberufe: Metallbauer/in Fachrichtung Konstruktionstechnik sowie Bäckereifachverkäufer/in
Was will ich werden? Diese Frage stellen sich wohl die meisten Schüler im Laufe der Schulzeit. Gefragt ist bei der beruflichen Orientierung die richtige Selbsteinschätzung: Um herauszufinden, welcher Weg zu einem passen könnte, sollten sich Jugendliche zunächst einmal mit ihren Wünschen, Talenten und Fähigkeiten beschäftigen. Viele sogenannte „Soft Skills“ schlummern bereits in einem, andere werden noch entwickelt.
In diesem Workshop finden Schüler/innen spielerisch heraus, welche Stärken und Interessen sie haben. Mit diesem Wissen können sie einen beruflichen Weg einschlagen, der zu ihnen passt und sie stolz und zufrieden macht. Denn sicher ist: Jeder Mensch hat Stärken, die er beruflichen einbringen kann.
Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenfrei.
Themen:
- Du lernst deine eigenen Stärken kennen
- Du erhältst Ideen, welche Berufe passen könnten
- Du kannst selbstbewusst eine berufliche Entscheidung für die Zukunft treffen
Termin:
Individuell buchbar
Zur Berufsorientierung gehören mehrere Schritte: Jugendliche müssen sich mit ihren Stärken und Interessen auseinandersetzen. Sie benötigen einen Überblick über potenzielle Ausbildungsberufe. Und schlussendlich müssen sie für sich herausfinden, welcher Beruf wirklich der richtige für sie ist. Dazu gehört eine intensive Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Wunschberuf. In diesem Workshop zeigen wir Jugendlichen, welche Aspekte sie dabei berücksichtigen müssen.
Welche Tätigkeiten beinhalten die Berufe? Welche Kompetenzen sind wichtig? Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen, um mir den Berufswunsch zu erfüllen? Wie erlange ich die notwendigen Voraussetzungen? Wie finde ich spannende Alternativberufe, die vielleicht noch besser zu mir passen? All diesen Fragen gehen wir im Workshop gemeinsam auf den Grund. Die Jugendlichen werden sich im Workshop auch mit den Gründen für ihre Berufswahl auseinandersetzen und sie gegebenenfalls hinterfragen. Sie bekommen Methoden an die Hand, mit denen sie auch im weiteren Berufsorientierungsprozess für sich herausfinden können: Passt dieser Beruf wirklich zu mir und ist er realistisch für mich?
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.
Themen:
- Warum ist das mein Traumberuf?
- Welche Voraussetzungen benötige ich dafür?
- Was kann und will ich leisten?
- Welche Alternativen gibt es zu meinem Wunschberuf?
Termin:
Individuell buchbar
Die meisten Jugendlichen finden ihren Ausbildungsplatz über ein Praktikum. Sie erfahren im Praktikum, welche Tätigkeiten zum Beruf gehören und ob sie ihnen tatsächlich liegen. In dieser Online-Infoveranstaltung zeigen wir Jugendlichen, wie sie einen Praktikumsplatz finden. Außerdem erfahren sie, wie sie sich auf das Praktikum bestmöglich vorbereiten und es nutzen können, um am Ende eine gute Berufsentscheidung für sich zu treffen. Das Angebot richtet sich an interessierte Lehrkräfte, die unsere Veranstaltung gerne im Rahmen ihres BO-Unterrichts einsetzen möchten.
Welche Erwartungen habe ich an mein Praktikum? Wie kann ich mich darauf vorbereiten? Was muss ich im Vorfeld mit dem Praktikumsbetrieb besprechen? Was ist ein „5-Minuten-Gespräch“ mit dem Chef und wonach darf ich fragen? In dieser Infoveranstaltung zeigen wir Jugendlichen, wie sie gut informiert in ihr Praktikum starten. Sie erfahren zudem, wie sie im Praktikum möglichst viele Informationen, praktische Erfahrungen und Erkenntnisse für ihre weitere Berufsfindung erlangen. Die Handwerkskammer informiert auch über unterschiedliche Praktikumsarten, Rahmenbedingungen und Formalitäten. Zur Vorbereitung auf ihr nächstes Praktikum erhalten die Jugendlichen zudem eine Checkliste.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Themen:
- Wie finde ich einen Praktikumsplatz?
- Wie bereite ich mich auf ein Praktikum vor?
- Wie hole ich das meiste aus dem Praktikum raus?
- Welche Praktikumsarten gibt es?
- Welche Rahmenbedingungen und Formalitäten sind zu berücksichtigen?
- Zeit für Fragen
Termin:
Individuell buchbar
Die meisten Menschen sind vor Vorstellungsgesprächen aufgeregt und fühlen sich unsicher. Das gilt natürlich besonders für Berufseinsteiger, die das erste Mal mit einer solchen Situation konfrontiert sind. In dieser Onlineveranstaltung erfahren Schüler/innen, wie sie sich auf ihre Vorstellungsgespräche vorbereiten können und wie sie sich währenddessen am besten verhalten.
Eine gute Vorbereitung ist der erste Schritt zum Traumjob. Hierfür haben wir wertvolle Tipps zusammengestellt. Schüler/innen lernen zudem die wichtige Rolle der Körpersprache kennen, die oft mehr aussagt als Worte. Wir stellen auch typische Bewerbungsfragen vor und bestärken die Teilnehmenden in ihren Antworten. Nebenbei erhalten sie viele nützliche Tipps, um entspannter ins nächste Vorstellungsgespräch zu gehen.
Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenfrei.
Termin:
Individuell buchbar
Als Eltern haben Sie einen großen Einfluss auf die Berufswahl Ihres Kindes. Sie begleiten den Prozess der Berufsorientierung und spielen eine wichtige Rolle – manchmal vielleicht sogar wichtiger als Sie aktuell annehmen. Dabei möchten wir Sie gerne unterstützen. In dieser Infoveranstaltung erhalten Sie wertvolle Informationen rund um das Thema Ausbildung, damit Sie Ihr Kind bestmöglich bei der beruflichen Orientierung unterstützen können.
Wie gelingt der Einstieg in die Ausbildung? Welche Rolle spielen Praktika – und welche unterschiedlichen Praktikumsarten gibt es eigentlich? Wohin kann sich mein Kind wenden, wenn es noch keine konkrete Berufsvorstellung hat? Während der Ausbildung tauchen möglicherweise weitere Fragen auf: Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es, falls mein Kind in der Berufsschule nicht mitkommt? An wen können wir uns wenden, wenn es um die Organisation der Ausbildung geht – etwas um den Ausbildungsvertrag? Diese und viele weitere Fragen beantworten Ihnen unsere Ausbildungsexpertinnen und -experten. Nach dieser Veranstaltung wissen Sie, an wen Sie sich wenden können – wenn Sie einmal nicht weiterwissen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Themen:
- Praktikum als Ausbildungseinstieg
- Einstieg in die Ausbildung
- Teilzeitausbildung
- Unterstützungsmöglichkeiten
- Karrierechancen im Handwerk
- Kontakte zu ausbildungsrelevanten Themen
Termine:
10. September 2025
9 bis 9:30 Uhr
Lehrstellenrallye in Kiel 2025
Am 14. März 2025 fand unsere bewährte Kieler Lehrstellenrallye statt: 14 Handwerksbetriebe aus Kiel boten rund 200 Schülerinnen und Schülern aus sieben Kieler Schulen eine ideale Möglichkeit, unterschiedliche Handwerksberufe kennenzulernen und das eigene handwerkliche Geschick zu testen: In der Glaserei wurden Glasstücke geschnitten, beim Friseur waren die Haare von Puppenköpfen dran. Ziegelherzen konnten beim Dachdecker geklopft werden und beim Orthopädietechniker kamen Stelzen zum Einsatz.
Mit dabei waren neben sechs Gemeinschaftsschulen auch ein Gymnasium und eine Förderklasse - Handwerk ist eben für alle da! Jeder Jugendliche besuchte auf seiner Route sieben verschiedene Betriebe und sammelte Eindrücke vor Ort. Pro betrieb hatten die Schülerinnen und Schülern 20 Minuten Zeit zum Ausprobieren und Fragenstellen. Viele Informationen rund um die Ausbildung wurden interessiert aufgenommen. Noch am selben Tag wurden die ersten Praktika vereinbart.
Eindrücke der Lehrstellenrallye 2024 bietet das Video von SAT.1 REGIONAL.
Impressionen von der Lehrstellenrallye 2025













Irmtraut Martens Ausbildungsberaterin für den Kreis Segeberg; Fachberaterin für das Programm "Qualität in der Ausbildung" Telefon 0431 53332-810 imartens@hwk-luebeck.de
Weitere Infos
Download pdf Flyer zur Rallye (2,99 MB)