
Meisterclub Schleswig-Holstein
Der Meisterclub Schleswig-Holstein ist ein kostenloses Angebot der Handwerkskammern in Schleswig-Holstein und richtet sich an alle jungen, motivierten Meister und jene, die Interesse an einer Selbständigkeit im Handwerk haben. Treten Sie dem Meisterclub bei und profitieren so von einem starken Netzwerk.
Was habe ich davon?
- Ein starkes Netzwerk und wichtige Kontakte
- unterstützung für Dein Vorhaben
- Betriebsvermittlung / Match Making
- Neues Wissen und wertvolle Erfahrungen
Was erwartet mich?
- Regelmäßige Treffen und ein fachlicher Austausch
- Ein gewerkeübergreifendes und SH-weites Netzwerk
- Informationen zur Selbständigkeit im Handwerk
- Spannende Veranstaltungen
- Weiterbildungsmöglichkeiten
Ansprechpartner
Sandra Hansen
Meisterclub Schleswig-Holstein
- Telefon: 0461 866-122
- E-Mail: s.hansen(at)hwk-flensburg.de
Für Erfolg gebaut
Der Meisterclub Schleswig-Holstein ist ein gewerkübergreifender und überregionaler Club, dessen Mitgliedschaft kostenlos ist. Er steht allen werdenden und ausgebildeten Meisterinnen und Meistern, Technikerinnen und Technikern und anderweitig Qualifizierten offen, die Motivation und Interesse an einer Selbständigkeit und Betriebsnachfolge mitbringen. Als Mitglied des Meisterclub Schleswig-Holstein bekommen Sie wertvolle Kontakte, ein starkes Netzwerk sowie eine umfangreiche Unterstützung für Ihr Vorhaben. Der Meisterclub ist ein gemeinsames Angebot und Nachfolgeprojekt der Handwerkskammer Flensburg und Handwerkskammer Lübeck mit dem Ziel, durch ein umfassendes Netzwerk junge Menschen und Selbständige zu verbinden und sie zu unterstützen.
Die Ausgangslage in Schleswig-Holstein ist für Existenzgründer und Nachfolgeinteressierte gut – das schleswig-holsteinische Handwerk steht vor der Herausforderung, dass etwa ein Drittel aller Betriebe zukünftig mit Fragen der Betriebsübergabe konfrontiert werden. Ziel ist es, den Einstieg in die Selbständigkeit zu erleichtern und das Fortbestehen von Handwerksbetrieben in Schleswig-Holstein zu sichern. Dabei eröffnen sich vielfältige Chancen, einen laufenden Betrieb mit einem Stamm an Mitarbeitenden, eingespielten Prozessen und Kundenbeziehungen zu übernehmen und diesen mit den eigenen Vorstellungen weiterzuentwickeln. Diese Chancen sichtbar zu machen, bei den Herausforderungen einer Selbstständigkeit und Betriebsnachfolge zu unterstützen sowie ein Netzwerk aus Gleichgesinnten zu schaffen, ist das Ziel des Meisterclubs.
Flyer zum Download
Ihre Vorteile
Foto: Jacob Lund/S.Kobold/stock.adobe.com
Events
Der Meisterclub bietet regelmäßige Veranstaltungen an. Neben Fort- und Weiterbildungen zum Thema Selbständigkeit und Betriebsnachfolge, steht insbesondere der persönliche Austausch zwischen Gleichgesinnten durch Stammtische und andere Vernetzungsformate im Vordergrund.
Foto: Handwerkskammer Flensburg
Netzwerken
Ein starkes Netzwerk gibt Halt, eröffnet Chancen und lebt von seinen Mitgliedern. Werden auch Sie Teil des Meisterclubs und profitieren von gemeinsamen Netzwerktreffen, Messebesuchen und dem gewerkübergreifenden Wissensaustausch. Wir unterstützen Sie außerdem zusammen mit unseren Partnern bei der Umsetzung Ihrer Ideen.
Foto: adam121/S.Kobold/stock.adobe.com
Match Making
Die Handwerkskammern kennen ihre Mitgliedsbetriebe genau und wissen, wo und wann die nächste Übergabe stattfindet. Wir informieren Sie darüber wo geeignete Kandidatinnen und Kanidaten gesucht werden. Darüber hinaus verwenden wir die Unternehmensbörse nexxt-change, um Verkaufsangebote zu inserieren.
Foto: Handwerkskammer Flensburg
Blog
Neuigkeiten, Veranstaltungsberichte und Presseartikel des Meisterclubs erscheinen regelmäßig im Meisterclub-Blog. Hier finden Sie zum Beispiel auch Infos zum Non-Profit-Shop, in dem Sie hochwertige Produkten mit Meisterclub-Branding erhalten und so allen zeigen können, dass Sie Meister sind.

Events
Der Meisterclub bietet regelmäßige Veranstaltungen an. Neben Fort- und Weiterbildungen zum Thema Selbständigkeit und Betriebsnachfolge, steht insbesondere der persönliche Austausch zwischen Gleichgesinnten durch Stammtische und andere Vernetzungsformate im Vordergrund.

Netzwerken
Ein starkes Netzwerk gibt Halt, eröffnet Chancen und lebt von seinen Mitgliedern. Werden auch Sie Teil des Meisterclubs und profitieren von gemeinsamen Netzwerktreffen, Messebesuchen und dem gewerkübergreifenden Wissensaustausch. Wir unterstützen Sie außerdem zusammen mit unseren Partnern bei der Umsetzung Ihrer Ideen.

Match Making
Die Handwerkskammern kennen ihre Mitgliedsbetriebe genau und wissen, wo und wann die nächste Übergabe stattfindet. Wir informieren Sie darüber wo geeignete Kandidatinnen und Kanidaten gesucht werden. Darüber hinaus verwenden wir die Unternehmensbörse nexxt-change, um Verkaufsangebote zu inserieren.

Blog
Neuigkeiten, Veranstaltungsberichte und Presseartikel des Meisterclubs erscheinen regelmäßig im Meisterclub-Blog. Hier finden Sie zum Beispiel auch Infos zum Non-Profit-Shop, in dem Sie hochwertige Produkten mit Meisterclub-Branding erhalten und so allen zeigen können, dass Sie Meister sind.
Netzwerkpartner und Förderer
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Das Projekt Meisterclub Schleswig-Holstein wird gefördert durch die BMWi-Initiative „Unternehmensnachfolge – aus der Praxis für die Praxis“. Ziel des Projektes ist es, junge Meisterinnen und Meister sowie potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten für Betriebsnachfolge im Handwerk zu begeistern, zu qualifizieren und zu vernetzen, sowie das Handwerk in Schleswig-Holstein zu erhalten.
Investitionsbank Schleswig-Holstein
Die richtige Finanzierung ist bei Betriebsübernahmen ein zentraler Aspekt – denn wer einen Betrieb übernehmen will, braucht Kapital. Die IB.SH berät zu den Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten der EU, des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein, die genutzt werden können, um die Betriebsübernahme sicher aufzustellen.
Rationalisierungs- und Innovationszentrum
Das RKW Kompetenzzentrum unterstützt die Modellprojekte der BMWi-Initiative "Unternehmensnachfolge - aus der Praxis für die Praxis" durch Information, gemeinsame Veranstaltungen und Vernetzung untereinander. Für die Öffentlichkeit bündelt es Informationen über die Modellprojekte und über gemeinsame Aktionen im vorliegenden Webseiten-Angebot.
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Das Projekt Meisterclub Schleswig-Holstein wird gefördert durch die BMWi-Initiative „Unternehmensnachfolge – aus der Praxis für die Praxis“. Ziel des Projektes ist es, junge Meisterinnen und Meister sowie potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten für Betriebsnachfolge im Handwerk zu begeistern, zu qualifizieren und zu vernetzen, sowie das Handwerk in Schleswig-Holstein zu erhalten.

Investitionsbank Schleswig-Holstein
Die richtige Finanzierung ist bei Betriebsübernahmen ein zentraler Aspekt – denn wer einen Betrieb übernehmen will, braucht Kapital. Die IB.SH berät zu den Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten der EU, des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein, die genutzt werden können, um die Betriebsübernahme sicher aufzustellen.

Rationalisierungs- und Innovationszentrum
Das RKW Kompetenzzentrum unterstützt die Modellprojekte der BMWi-Initiative "Unternehmensnachfolge - aus der Praxis für die Praxis" durch Information, gemeinsame Veranstaltungen und Vernetzung untereinander. Für die Öffentlichkeit bündelt es Informationen über die Modellprojekte und über gemeinsame Aktionen im vorliegenden Webseiten-Angebot.
