
Ralf Stamer, Präsident der Handwerkskammer Lübeck, ist von ZDH-Präsident Jörg Dittrich mit dem Handwerkszeichen in Gold geehrt worden.
Foto: HWK Lübeck
Kontakt
Anja Schomakers Abteilungsleiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon 0451 1506-191 Telefax 0451 1506-180 aschomakers@hwk-luebeck.de
Manuela Steimle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon 0451 1506-182 Telefax 0451 1506-180 msteimle@hwk-luebeck.de
Frühjahrs-Vollversammlung: Handwerkszeichen in Gold für Ralf Stamer
Lübeck, 13. Mai 2025 – Bei der Frühjahrssitzung der Vollversammlung der Handwerkskammer Lübeck am 13. Mai 2025 ist deren Präsident, der Zimmerermeister und Bauingenieur Ralf Stamer, mit dem Handwerkszeichen in Gold geehrt worden. Es ist die höchste Auszeichnung, die das Handwerk in Deutschland zu vergeben hat. Die Ehrung nahm Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), vor.
Dittrich würdigte das herausragende Engagement von Ralf Stamer insbesondere für die berufliche Bildung. Er knüpfte in seiner Laudatio an einen aktuellen Erfolg der handwerklichen Interessenvertretung auf bundespolitischer Ebene an: „Der Koalitionsvertrag zeigt Licht und Schatten, doch eines ist ganz klar auf der Habenseite zu verbuchen: In der beruflichen Bildung wurde ein echter Durchbruch erzielt – die geplante gesetzliche Verankerung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) ist ein Paradigmenwechsel mit Signalwirkung. Es ist ein großartiger Erfolg und ein starkes Zeichen für die Zukunft der beruflichen Bildung“, sagte Jörg Dittrich. Die Verankerung des DQR im Gesetz sei auch ein Verdienst von Ralf Stamer. Sein unermüdlicher Einsatz für die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung verdiene höchsten Respekt, betonte Dittrich und würdigte Ralf Stamer dafür mit dem Handwerkszeichen in Gold.
Planung des Trave-Campus geht weiter voran
Zuvor hatte Ralf Stamer die Vollversammlung über zwei weitere Schritte im Planungsprozess des Trave-Campus informiert. Zum einen konnte die Kammer im Herbst 2024 damit beginnen, den Förderantrag für ihr umfangreiches Neubauvorhaben einzureichen. Zum anderen wurde Ende April 2025 der Bauantrag an die Bauaufsicht der Stadt Lübeck übergeben. „Es geht voran und wir kommen unserem Ziel immer ein Stück näher. Mit dem Trave-Campus werden wir den Fachkräftenachwuchs weiter fördern und stärken und damit das Handwerk noch zukunftssicherer machen“, sagte Ralf Stamer vor der Vollversammlung.
Für das Bauvorhaben Trave-Campus entschied sich die Vollversammlung der Kammer im Jahr 2017, ein Grundstück zur Realisierung des Projektes im Süden Lübecks wurde 2018 erworben. Ursprünglich geplant war, dass am neuen Standort die jetzige Berufsbildungsstätte Travemünde und das Fortbildungszentrum Lübeck gemeinsam mit den Landesberufsschulen der Handwerkskammer angesiedelt werden. Fehlende Finanzmittel des Landes sowie das Risiko weiterer Bauverzögerungen veranlassten die Vollversammlung jedoch 2024 zu der Entscheidung, eine kleine Variante des Projekts ohne die Landesberufsschulen zu realisieren. Das Vorhaben bleibt aber weiterhin komplex: Geplant ist ein Bau mit etwa 16.000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche. Hier sollen neben der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung in den Gewerken Elektro, Anlagenmechaniker Sanitär-Heizung-Klima, Metall, Feinwerkmechaniker, Kraftfahrzeugtechnik, Friseur und Schweißen vor allem Fortbildungsmaßnahmen in modernen Werkstätten und Unterrichtsräumen durchgeführt werden.
Dietmar Scharmacher wird im November neuer stellvertretender Hauptgeschäftsführer
Die Vollversammlung beschäftige sich auch mit der Besetzung des Postens des stellvertretenden Hauptgeschäftsführers. Christian Maack, der bisherige stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Kammer, wird im November die Nachfolge von Andreas Katschke im Amt des Hauptgeschäftsführers antreten, der in den Ruhestand geht. Als neuen Stellvertreter wählte die Vollversammlung Dietmar Scharmacher.
Scharmacher ist bereits seit 2018 Geschäftsführer der Handwerkskammer Lübeck. Der Diplom-Kaufmann und Diplom-Handelslehrer kam 2017 als Leiter der Berufsbildungsstätten zur Kammer. Seitdem hat er auch die Planung des Trave-Campus intensiv begleitet. Zu seiner Wahl sagte Dietmar Scharmacher: „Ich bin stolz darauf, dass mich der Vorstand der Kammer für diese Position vorgeschlagen und die Vollversammlung mich für die damit verbundenen Aufgaben gewählt hat. Ich werde alles dafür tun, dieses Vertrauen zu rechtfertigen. Die Bildungsarbeit ist ein wichtiger Baustein im Aufgabenspektrum der Kammer. Dieser Bedeutung müssen wir uns immer bewusst sein und entsprechend entscheiden und handeln.“