Sie sind die Besten ihres Fachs: In der Handwerkskammer Lübeck wurden am Freitag die Siegerinnen und Sieger der Deutschen Meisterschaft im Handwerk, Landesentscheid Schleswig-Holstein, ausgezeichnet.
Foto: HWK Lübeck, Christian Wese

Kontakt

Anja Schomakers Abteilungsleiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon 0451 1506-191 Telefax 0451 1506-180 aschomakers@hwk-luebeck.de

Manuela Steimle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon 0451 1506-182 Telefax 0451 1506-180 msteimle@hwk-luebeck.de

Herausragende Leistungen: Handwerkskammer Schleswig-Holstein ehrt Landesbeste bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk

Lübeck/Flensburg, 27. Oktober 2025 – 58 junge Handwerkerinnen und Handwerker haben eindrucksvoll ihr Können unter Beweis gestellt: Sie holten den Sieg beim Landesentscheid der Deutschen Meisterschaft im Handwerk, Europas größtem Berufswettbewerb. Von der Handwerkskammer Schleswig-Holstein wurden sie jetzt für ihre Leistungen ausgezeichnet.

Sie sind Schleswig-Holsteins Top-Nachwuchskräfte: 27 junge Frauen und 31 junge Männer sind erste Landessiegerinnen und Landessieger in der Deutschen Meisterschaft im Handwerk geworden. Weitere 57 junge Handwerkerinnen und Handwerker holten jeweils zweite und dritte Plätze. Vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, über die Schilder- und Lichtreklameherstellerin bis hin zur Zahntechnikerin repräsentieren sie die Vielfalt der Berufsausbildung im Handwerk.

Ralf Stamer, Präsident der Handwerkskammer Schleswig-Holstein, gratulierte den Siegerinnen und Siegern auf einer Festveranstaltung Ende Oktober in Lübeck: „Sie haben nicht nur Ihre Ausbildung mit Bravour gemeistert, sondern zusätzlich mit beeindruckenden Prüfungsleistungen und Gesellenstücken überzeugt. Das hat Ihnen völlig zu Recht den Landessieg in der Deutschen Meisterschaft im Handwerk gebracht. Ich bin sehr stolz auf Sie.“ Stamer betonte weiter die große Bedeutung des Wettbewerbs für die Wahrnehmung des Handwerks. „Wir sehen heute 58 junge Menschen, die die besten Botschafterinnen und Botschafter dafür sind, dass das Handwerk hervorragende Ausbildungs- und Karrierechancen bietet“, so der Kammer-Präsident.

Mit dem Landessieg haben sich die Handwerkerinnen und Handwerker für die nächste Runde des Wettbewerbs qualifiziert, den Bundesentscheid. Hier messen sie sich jeweils in ihrem Gewerk mit der Konkurrenz aus dem gesamten Bundesgebiet. Die Siegerinnen und Sieger auf Bundesebene werden am 5. Dezember in Frankfurt am Main geehrt.

Über den Berufswettbewerb

Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills ist der bundesweite Leistungsvergleich der besten Junghandwerkerinnen und Junghandwerker Deutschlands. Teilnahmeberechtigt sind die jeweils Besten der Gesellen- und Abschlussprüfungen, die zum Zeitpunkt der Prüfung das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Der Wettbewerb wird vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und den Handwerkskammern organisiert und verfolgt unter anderem das Ziel, für die Berufsausbildung im Handwerk mit seinen vielfältigen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten zu werben.