Warnung vor Betrug

04.07.2025
Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie vor zwei Betrugsmaschen warnen.

  • E-Mails, die angeblich von der DGUV stammen, z.B. mit dem Betreff „Letzte Zahlungsaufforderung – Vollstreckung & SCHUFA-Eintrag…“. 
    Die IBAN beginnt z.B. mit der Länderkennung „IT“, betrifft also ein Konto in Italien. Der Deutsche Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität (DSW) warnt davor auf seiner Internetseite unter folgendem Link:
    https://www.dsw-schutzverband.de/news/fake-rechnung-dguv-androhung-von-vollstreckung-und-schufa
  • Betrüger manipulieren Rechnungen
    Es gibt immer wieder Fälle von Betrug, bei denen Rechnungen gefälscht werden. Das betrifft Rechnungen von Betrieben an ihre Kunden und auch Rechnungen von Lieferanten an Betriebe.

Es gibt zwei häufige Methoden, die Betrüger verwenden:

  1. Betrüger fangen die Original-Papierrechnung eines Betriebes auf dem Postweg ab, fertigen eine Kopie mit einer falschen Kontonummer und geben den Brief wieder in die Post.
  2. Rechnungen, die per E-Mail verschickt werden, werden von Betrügern abgefangen und mit falscher Kontonummer an den Empfänger weitergeleitet.

    Wenn das Geld einmal auf dem falschen Konto ist, kann es in der Regel nicht zurückgeholt werden.

    Tipps für Handwerksbetriebe:
    ·       Verwenden Sie neutrale Briefumschläge, am besten weiße ohne Fenster.
    ·       Versenden Sie Rechnungen nicht alle auf einmal und werfen Sie sie nicht in Briefkästen, die in Gewerbegebieten aufgestellt sind und nach Büroschluss oft unbeobachtet sind. Geben Sie Rechnungen direkt beim Postamt oder kurz vor der Leerung des Briefkastens ab, besonders bei hohen Beträgen.
    ·       Senden Sie Rechnungen auf zwei Wegen (per Post und per E-Mail) und bitten Sie die Kunden, die Kontonummern zu vergleichen.
    ·       Hinweis an Kunden: kurzfristige Änderung der Konten erfolgen nicht und werden andernfalls mindestens auf zwei Wegen kommuniziert, wie auf den Geschäftsbriefen, telefonisch oder gesondert per Mail – Bitte fragen Sie in Zweifelsfällen  nach!
    ·       Hinweis an Kunden: Bitte Prüfen Sie die Rechnung auf mögliche Fälschungen und sichten die E-Mail auf verdächtige Merkmale (E-Mail-Adresse besonders lang oder mit untypischen Worten dazwischen, direkt die E-Mail-Adresse sichten, nicht nur den „überschriebenen Namen“).
    ·       Überprüfen Sie die IT-Sicherheit Ihres Betriebes.
    ·       Lassen Sie sich Rechnungen von Lieferanten nicht an die in Ihrem Webauftritt aufgeführte „allgemeine“ E-Mail-Adresse (z.B. info@firma.de) schicken.

Handwerkskammer Lübeck Rechtsauskunft Kontakt zu den Mitarbeitern der Rechtsauskunft Telefon 0451 1506-195 rechtsauskunft@hwk-luebeck.de