
Foto: DragonImages/stock.adobe.com
Qualität in der Ausbildung
Mit dem Programm „Qualität in der Ausbildung“ bietet die Handwerkskammer Lübeck ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Anregungen, um die eigene Ausbildungsleistung noch mehr zu verbessern und damit noch attraktiver für potenzielle Auszubildende zu werden.
Ausbildungsqualität ist die beste Werbung
Umfragen zeigen: Auszubilden ist für die meisten Handwerksbetriebe der beste Weg, den dringend benötigten Fachkräftenachwuchs zu sichern. Gleichzeitig stehen Betriebe vor der Herausforderung schwindender Schülerzahlen. Vor diesem Hintergrund wird eine hohe Qualität in der beruflichen Ausbildung immer wichtiger. Handwerksbetriebe müssen im Wettbewerb um Nachwuchskräfte mit guten Argumenten überzeugen. Eine hohe Ausbildungsqualität ist hier die beste Werbung. Ist der passenden Lehrling gewonnen, soll er oder sie auch im Betrieb bleiben, einen guten Abschluss machen und im besten Fall natürlich Werbung für Ihren Ausbildungsbetrieb machen. Doch wie können Betriebe ihre Ausbildung am besten gestalten, um künftig genügend und qualifizierte Nachwuchskräfte zu erhalten?
Beratungsangebot vor Ort
Die Handwerkskammer Lübeck unterstützt Sie mit dem Projekt "Qualität in der Ausbildung" dabei, Ihre Ausbildung noch hochwertiger zu gestalten. Gerne besuchen Sie unsere Projektkoordinatoren Irmtraut Martens und Torben Flohr in Ihrem Betrieb, um das Programm und einzelne Maßnahmen vorzustellen. Das Angebot richtet sich an alle an der beruflichen Ausbildung beteiligten Personen - das heißt an Meister, Gesellen, Auszubildende oder Mitarbeiter der Personalentwicklung. In unregelmäßigen Abständen organisiert dei Handwerkskammer Lübeck zudem runde Tische, damit Interessenten untereinander ihre Erfahrungen und Tipps austauschen können. Bei Interesse wenden Sie sich an unsere Projektkoordinatoren.
Projektziele
- Weniger Ausbildungsabbrüche
- Weniger vorschnelle Wechsel
- Höhere Motivation
- Fachkräftesicherung
- Qualitätsbewusstsein
Ansprechpartner

Torben Flohr
Ausbildungsberater für die Kreise Ostholstein und Herzogtum Lauenburg; Projektkoordinator "Qualität in der Ausbildung"
Telefon: 0451 1506-226
Fax: 0451 1506-258
tflohr@hwk-luebeck.de

Irmtraut Martens
Ausbildungsberaterin für den Kreis Segeberg; Projektkoordinatorin "Qualität in der Ausbildung"
Telefon: 0431 666563-810
Fax: 0451 1506-180
imartens@hwk-luebeck.de
Workshops zur Steigerung der Ausbildungsqualität
Die Handwerkskammer Lübeck bietet unterschiedliche Workshops an, um eine qualitativ hochwertige Ausbildung in den Betrieben zu unterstützen. Das funktioniert natürlich nur, wenn alle Beteiligten daran mitwirken. Aus diesem Grund richten sich unsere Workshops an unterschiedliche Zielgruppen. In den Workshops geht es zum Beispiel um die Themen Kommunikation, Motivation, Teamwork oder den Umgang mit Konflikten.
Workshop für Berufseinsteiger
Willkommen im Handwerk
Workshop für ausbildende Gesellen
Gesellen - Stark in Ausbildung
Workshop für Auszubildende
Azubi-Tandem: Workshop für Lehrlinge und interessierte Gesellen
Workshop für Ausbilder
Ausbildung planen
Ausbildungstafeln für die Lerninhalte
Das Programm "Qualität in der Ausbildung" stellt Mitgliedsbetrieben umfangreiche Ausbildungstafeln zur Verfügung. Auf diesen Tafeln sind die Inhalte eines jeden Lehrjahres notiert. Betriebe können die Tafeln in ihren Räumen aufhängen und gemeinsam mit ihren Lehrlingen ein Häkchen setzen, sobald eine Tätigkeit ausreichend vermittelt wurde. So haben Ausbilder und Azubi jederzeit einen Überblick: Sie wissen, wo sie stehen und was Sie bereits erreicht haben. Das motiviert zusätzlich.
Die Ausbildungstafeln können Betriebe beim Copyshop ihres Vertrauen, wahlweise in DIN A1 oder DIN A2, bestellen. Drei Seiten Ausdruck inklusive Laminat kosten im DIN A2-Format rund 50 Euro brutto und im DIN A1-Format rund 80 Euro. Eine Laminierung hat den großen Vorteil, dass Sie die Plakate auch in den Folgejahren für weitere Lehrlinge nutzen können.
Aubildungstafeln für einzelne Berufsbilder
Handbuch: Materialien zur Ausbildung
Wie können Betriebe ihre Ausbildung bestmöglich gestalten? Dieser Frage widmet sich das Handbuch "Materialien zur Ausbildung". Es enthält unter anderem einen Diagnosebogen zur Ausbildungsqualität und einen Leitfaden zur Qualitätsentwicklung.
Weitere Inhalte
- Nachwuchs werben und auswählen
- Das Praktikum effektiv nutzen
- Ausbildung planvoll gestalten
- Gelungener Ausbildungsstart
- Erfolgreiche Probezeit
- Auszubildende erfolgreich in Ausbildungsprozesse einbinden
- Beurteilungsheft für Ausbilder
- Selbsteinschätzung für Auszubildende
- Fit für die Prüfung