Logo der Handwerkskammer Lübeck

Auf nach Dänemark!

Du bist offen für Neues und möchtest wissen, wie die Arbeit in deinem Beruf in Dänemark aussieht? Du möchtest dich selbst herausfordern und im Ausland beweisen? Dann bewirb dich für unsere Gruppenfahrt!
 

Entdecke Dänemark

Du bist neugierig auf fremde Kulturen und Arbeitstechniken? Dann ist ein dreiwöchiges Praktikum in der süddänischen Stadt Nykøbing Falster vielleicht genau das Richtige für dich. Hier bekommst du die Möglichkeit, den Betriebsalltag in einem Handwerksbetrieb in unserem Nachbarland kennenzulernen.


Handwerk

Offen für alle Gewerke in Absprache mit unserer Partnerberufsschule CELF
 

Termine

  • Reise: 5.11. bis 24.11.2023
  • Anmeldeschluss: 21.07.2023
  • Vorbereitungstreffen: 12.10.2023, 17 bis 19 Uhr

 

Bewerbung

  • Bewerbungsbogen für Dänemark (277 KB)
  • Schicke die vollständig ausgefüllten Unterlagen bitte per Post an: Handwerkskammer Lübeck, Mobilitätsberatung, Breite Straße 10/12, 23552 Lübeck.
  • Es gibt circa zehn freie Plätze.

 

Rahmenbedingungen und Finanzierung

Im Projekt enthalten sind:

  • An- und Abreise
  • Unterkunft im Doppelzimmer im Internat der Berufsschule CELF inkl. Vollpension (Nykøbing Falster) oder Unterkunft im Bed & Breakfast mit Selbstversorgung (Nakskov)
  • Betreuung durch Kontaktperson vor Ort
  • Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung
  • Interkulturelle Vorbereitung durch die Handwerkskammer Lübeck
  • Abschlusszertifikat Europass
     

Eigenanteil

Die Gruppenfahrt wird durch Stipendien des Programms Erasmus+ finanziell unterstützt. Teilnehmer tragen zudem die Kosten für ihre Verpflegung. Außerdem sollten sie ein persönliches Taschengeld für private Ausgaben und Ausflüge einplanen. Sofern nicht alle Mittel der Erasmus+ Stipendien für Reise, Unterkunft und Versicherung aufgebraucht werden, wird die verbleibende Summe nach Abrechnung des Projekts an die Teilnehmer ausgezahlt.
 

Teilnahmebedingungen

  • Azubis in einem bestehenden Ausbildungsverhältnis (bevorzugt ab dem 2. Lehrjahr)
  • Zustimmung des Ausbildungsbetriebs und der Berufsschule
  • Mindestalter: 18 Jahren bei Fahrtbeginn
  • Grundkenntnisse: Englisch
  • Offenheit und Interesse am Austausch mit Menschen aus Dänemark
  • Teilnahme an Vor- und Nachbereitungsmaßnahmen

Ansprechpartner

Katja Mittmann

Fachberaterin für das Projekt "Berufsbildung ohne Grenzen"


Patricia Ortin-Krause

Fachberaterin für das Projekt "Berufsbildung ohne Grenzen", Deutsch-Französischer Lehrlingsaustausch