Newsletter Ausbildung Juni 2025
03.06.2025
In unserem heutigen Newsletter möchten wir Sie über folgende aktuelle Themen für Ausbildungsbetriebe informieren:
- Seminar: Gesellen – Stark in Ausbildung: Interkulturelle Vielfalt als Vorteil im Betrieb
- Digiscouts: Azubis identifizieren Digitalisierungspotenziale in ihrem Ausbildungsbetrieb
- Reiselust: Rekordzahl an Azubis im Ausland – Onlineveranstaltung zu Auslandspraktika
- Auslandspraktikum: Azubis können Arbeitserfahrung in Dänemark sammeln
- Onlineveranstaltung: Lehrstellenbörse entdecken und optimales Lehrstellenangebot formulieren
- Social Media: Drei neue Sommermotive zum Ausbildungsstart für Ihre Social-Media-Kanäle
- Unternehmensbefragung zu Studienabbruch und Berufsausbildung
Seminar: Gesellen – Stark in Ausbildung: Interkulturelle Vielfalt als Vorteil im Betrieb
Die Fähigkeit, mit Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Regionen zusammenzuarbeiten, ist heute wichtiger denn je. Verbindungen zu schaffen, offen und wertschätzend zu kommunizieren, die eigene Prägung und mögliche kulturelle Unterschiede zu verstehen, sind dafür wichtige Kompetenzen. In unserem Seminar werden diese Kompetenzen nicht nur praxisnah vermittelt, sondern auch aus Erfahrungen gelernt und für die Umsetzung im Arbeitskontext geübt. Zusammen finden wir heraus: Wie können wir alle dazu beitragen, dass wir Vielfalt in unserem Betrieb in einem guten Miteinander leben? Das zweitätige Seminar findet am 16. und 30. September im Fortbildungszentrum der Handwerkskammer Lübeck statt. Am 4. und 5. November laden wir zum Seminar in die Beratungsstelle Kiel der Handwerkskammer Lübeck. Die Teilnahmegebühr beträgt 149 Euro pro Person für beide Kurstermine.
Kirsten Freermann Ausbildungsberaterin für den Kreis Ostholstein; Fachberaterin für das Programm "Qualität in der Ausbildung" Telefon 0451 1506-226 kfreermann@hwk-luebeck.de
Digiscouts: Azubis identifizieren Digitalisierungspotenziale in ihrem Ausbildungsbetrieb
Junge Menschen bringen neue Perspektiven in Unternehmen – besonders, wenn es um Digitalisierung geht. Genau hier setzt das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderte Projekt Digiscouts an: Auszubildende identifizieren Digitalisierungspotenziale in ihrem Ausbildungsbetrieb und setzen eigenverantwortlich ein konkretes Projekt um. In der zweiten Jahreshälfte 2025 startet eine neue Runde, die virtuell in ganz Norddeutschland durchgeführt wird. Die Auftaktveranstaltung für Norddeutschland findet am 12. August 2025 statt. Zusätzlich sind Betriebsbesuche vor Ort eingeplant. 14 Betriebe können kostenfrei teilnehmen.
Maximilian Auth auth@rkw.de
Reiselust: Rekordzahl an Azubis im Ausland – Onlineveranstaltung zu Auslandspraktika
Noch nie seit 1995 haben so viele Auszubildende ein Praktikum im europäischen Ausland absolviert wie im vergangenen Jahr: Rund 37.000 junge Menschen nutzten ein Erasmus-plus-Stipendium für berufliche Erfahrungen jenseits der deutschen Grenzen – ein Plus von 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Am 17. Juli bieten wir daher von 15:30 bis 16:30 Uhr eine Online-Infoveranstaltung für Interessierte zum Thema Auslandspraktika an. Bei Fernweh können Azubis und Junggesellen (bis zu einem Jahr nach Gesellenprüfung) ihren Horizont erweitern. Unsere Fachberaterinnen vom Projekt „Berufsbildung ohne Grenzen" bieten einen Überblick über alle wichtigen Infos einschließlich der Erasmus+ Stipendien zur Finanzierung. Unserer Meinung nach sind Auslandspraktika ein Gewinn für alle – auch Sie als Ausbildungsbetriebe.
Nina Bahlo Teamleiterin Nachwuchsgewinnung, Fachberaterin für das Projekt "Berufsbildung ohne Grenzen" Telefon 0451 1506-265 nbahlo@hwk-luebeck.de
Auslandspraktikum: Azubis können Arbeitserfahrung in Dänemark sammeln
Ende 2025 organisiert die Handwerkskammer eine Gruppenfahrt für Azubis nach Dänemark. Teilnehmen können Azubis ab dem 2. Lehrjahr der Gewerke SHK, Elektroniker, Bäcker, Konditoren, Metallbauer, Tischler, Zimmerer, Bootsbauer (andere Gewerke auf Anfrage). Das Praktikum führt die Teilnehmenden, die mindestens 18 Jahre alt sein müssen, nach Nyköbing. Drei Wochen lang können sie lernen, wie die Arbeitsabläufe und Produktionstechniken in einem dänischen Betrieb aussehen und zugleich die dänische Lebensmentalität kennenlernen. Diese Auslandspraktika sind für Azubis immer ein besonderes Highlight. Die Reise beginnt am 16. November 2025 und endet am 6. Dezember 2025. Erasmus+ unterstützt das Praktikum mit einem Stipendium. Unsere Fachberaterinnen unterstützen Sie gerne bei der Anmeldung, die bis zum 29. August 2025 möglich ist.
Patricia Ortin-Krause Fachberaterin für das Projekt "Berufsbildung ohne Grenzen", Deutsch-Französischer Lehrlingsaustausch Telefon 0451 1506-264 Mobil 01590 4390524 portin-krause@hwk-luebeck.de
Onlineveranstaltung: Lehrstellenbörse entdecken und optimales Lehrstellenangebot formulieren
Mithilfe unserer Lehrstellenbörse haben Handwerksbetriebe die Möglichkeit, den Kreis ihrer potenziellen Auszubildenden zu erweitern. In dieser Onlineveranstaltung informieren wir Sie über die Vorteile unserer Lehrstellenbörse und die Erstellung optimaler Lehrstellenangebote. Unsere Referentinnen zeigen Ihnen, wie einfach es ist, Ihre Lehrstellen in unsere Börse einzustellen und geben praktische Tipps zur effektiven Nutzung der Plattform. Beispielsweise können Sie auch Praktika oder ein Freiwilliges Handwerksjahr über die Börse anbieten und somit potenzielle Azubis schon vor Ausbildungsstart kennenlernen. Außerdem wird ihr Praktikumsangebot künftig automatisch in der neuen, landesweiten Praktikumsbörse veröffentlicht. Weiterhin zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Lehrstellenangebote optimal formulieren: Was darf auf keinen Fall fehlen und welche Aspekte sprechen Jugendliche besonders an? Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Birgit Henning Sekretärin der Ausbildungsberatung Telefon 0451 1506-269 bhenning@hwk-luebeck.de
Unternehmensbefragung zu Studienabbruch und Berufsausbildung
Welche Rolle spielt die Gruppe der Studienabbrecherinnen und -abbrecher bei der Nachwuchsgewinnung von Unternehmen? Dieser Frage möchte das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in einer bundesweite Onlinebefragung auf den Grund gehen. Dabei will das f-bb herausfinden, wie Betriebe Studienabbrecherinnen und -abbrecher ansprechen, in ihr Betriebspersonal integrieren und welche Potenziale und Herausforderungen sie im Umgang mit ihnen sehen. Anschließend sollen Empfehlungen abgeleitet werden, wie Betriebe diese Zielgruppe künftig noch besser gewinnen können. An der Befragung kann online bis zum 15. Juli 2025 teilgenommen werden. Laut f-bb nimmt die Beantwortung der Fragen circa 20 Minuten in Anspruch. Die Teilnahme an der Befragung erfolgt anonym.
- Inhalt
- Kampagne: Handwerk tritt in Gaming-Welt ein – digitaler Kampagnenflight gestartet
- Azubis finden: Lehrstellenbörse nutzen, auch für Praktikumsplätze und FHJ
- Workshop: Willkommen im Handwerk – auch für Zugewanderte
- Schutz vor Abschiebung bei Ausbildung: Voraussetzungen; Appell des Flüchtlingsrates unterstützen
- Onlineveranstaltung: Praktikum anbieten und effektiv nutzen (inkl. Freiwilliges Handwerksjahr)
- Onlineveranstaltung: Lehrlingswartetreffen