Newsletter Ausbildung Mai 2025
06.05.2025
In unserem heutigen Newsletter möchten wir Sie über folgende aktuelle Themen für Ausbildungsbetriebe informieren:
- Umfrage: Ausbilderbefragung der FH Westküste
- Wettbewerb Ausbildungs-Ass: Engagierte Ausbildungsbetriebe aus dem Handwerk gesucht
- Azubi-Tandem: Pate werden für die nächste Lehrlingsgeneration
- Seminar: Gesellen – Stark in Ausbildung: Interkulturelle Vielfalt als Vorteil im Betrieb
- Gold- und Silberschmiede sowie Edelsteinfasser: Neue Ausbildungsordnung ab 1. August 2025
- Kampagne: Neue E-Mail Signatur „Wir bilden aus", neue Handwerksbriefmarken
Umfrage: Ausbilderbefragung der FH Westküste
Liebe Ausbilderinnen und Ausbilder, wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie Ihre Meinung in einer Umfrage der FH-Westküste äußern würden. Die Umfrage wurde angesichts steigender Anforderungen und der wachsenden Komplexität in der Ausbildung konzipiert. Die Fachhochschule möchte herausfinden, welche Kompetenzen für Ausbilder/innen heutzutage besonders wichtig sind, welchen Herausforderungen Ihnen bei Ihrer Arbeit begegnen und welche Faktoren Ihre Arbeitszufriedenheit beeinflussen. Die Ergebnisse dieser Umfrage sollen dabei helfen, die Aus- und Weiterbildung von Ausbilder/innen gezielt zu verbessern – und sie sind auch für uns, die Handwerkskammer Lübeck, von großem Interesse. Die Umfrage dauert circa acht Minuten und ist anonym, sodass keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich sind. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Hanna Tiemann FH Westküste wpstudien@fh-westkueste.de
Wettbewerb Ausbildungs-Ass: Engagierte Ausbildungsbetriebe aus dem Handwerk gesucht
Mit dem Ausbildungs-Ass ehren die Wirtschaftsjunioren Deutschland jedes Jahr Betriebe und Initiativen, die sich besonders engagiert und nachhaltig um ihre Auszubildenden kümmern und deren Augenmerk auf der Ausbildungsqualität liegt. Der Wettbewerb in den drei Kategorien „Handwerk", „Industrie, Handel und Dienstleistungen" sowie „Ausbildungsinitiativen" ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Zur Teilnahme ist ein digitaler Bewerbungsbogen auszufüllen und eine Kurzbeschreibung des Ausbildungskonzeptes (max. eine DIN A4 Seite) hochzuladen. Optional kann ein bis zu 60 Sekunden langes (Handy-) Video eingereicht werden. Die Bewerbungsfrist geht bis zum 30. Juni 2025.
Azubi-Tandem: Pate werden für die nächste Lehrlingsgeneration
Neuen Azubis fällt es oft leichter, ihre Fragen an Gleichgesinnte zu richten. Auszubildende aus dem zweiten oder dritten Lehrjahr sowie Junggesellen und -gesellinnen eigenen sich daher perfekt als Pate oder Patin für Berufseinsteiger/innen. Neben etwas Motivation und Einfühlungsvermögen benötigen sie nur noch das nötige Handwerkzeug – und das vermitteln wir ihnen in diesem Online-Workshop am 25. Juni. Damit kleinere Missverständnisse gar nicht erst zu Konflikten auswachsen, schulen wir Ihre Azubis und Gesellen im Umgang mit den „Neuen" im Betrieb. So werden sie zu Paten für die nächste Lehrlingsgeneration. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Tanja Eismann Fachberaterin Regionale Partnerschaft Schule - Betrieb Telefon 0451 1506-166 Mobil 015904655591 teismann@hwk-luebeck.de
Seminar: Gesellen – Stark in Ausbildung: Interkulturelle Vielfalt als Vorteil im Betrieb
Die Fähigkeit, mit Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Regionen zusammenzuarbeiten, ist heute wichtiger denn je. Verbindungen zu schaffen, offen und wertschätzend zu kommunizieren, die eigene Prägung und mögliche kulturelle Unterschiede zu verstehen, sind dafür wichtige Kompetenzen. In unserem Seminar werden diese Kompetenzen nicht nur praxisnah vermittelt, sondern auch aus Erfahrungen gelernt und für die Umsetzung im Arbeitskontext geübt. Zusammen finden wir heraus: Wie können wir alle dazu beitragen, dass wir Vielfalt in unserem Betrieb in einem guten Miteinander leben? Das zweitätige Seminar findet am 19. Juni und 1. Juli sowie am 16. und 30. September im Fortbildungszentrum der Handwerkskammer Lübeck statt. Am 4. und 5. November laden wir zum Seminar in die Beratungsstelle Kiel der Handwerkskammer Lübeck. Die Teilnahmegebühr beträgt 149 Euro pro Person für beide Kurstermine.
Kirsten Freermann Ausbildungsberaterin für den Kreis Ostholstein; Fachberaterin für das Programm "Qualität in der Ausbildung" Telefon 0451 1506-226 kfreermann@hwk-luebeck.de
Gold- und Silberschmiede sowie Edelsteinfasser: Neue Ausbildungsordnung ab 1. August 2025
Zum 1. August treten die neuen Ausbildungsordnungen für die Berufe „Gold- und Silberschmied/in" sowie „Edelsteinfasser/in" in Kraft. Die bisherigen Ausbildungsordnungen zum/zur Goldschmied/in und Silberschmied/in verschmelzen jetzt in eine Ausbildungsordnung mit den Fachrichtungen Goldschmieden oder Silberschmieden. Es bleibt bei der ursprünglichen Prüfungsform mit Zwischen- und Gesellenprüfung. Die gesamte Verordnung zur Neuordnung der Ausbildung für die Berufe Schmuck und Gerät finden Sie unter nachfolgendem Link.
Kai Kittendorf Abteilungsleiter Berufsausbildung Telefon 0451 1506-212 kkittendorf@hwk-luebeck.de
Kampagne: Neue E-Mail Signatur „Wir bilden aus", neue Handwerksbriefmarken
Die Handwerkskampagne hat für interessierte Ausbildungsbetriebe eine neue Email-Signatur mit dem Hinweis „Wir bilden aus" zur Verfügung gestellt. So können Betriebe alle E-Mails automatisch mit dieser Botschaft versehen. Für Ihre Post gibt es zudem neue Handwerksbriefmarken – ebenfalls mit der Botschaft „Wir bilden aus", aber auch mit vielen weiteren Botschaften. Ab 40 Stück (zwei Bögen) erhalten Sie die Marken versandkostenfrei zum reinen Portowert. Jährlich werden über zwei Millionen Handwerksbriefmarken verschickt.
Andrea Scheffler Referentin für Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit und für das „Freiwillige Handwerksjahr“ (FHJ), Kampagnenbeauftragte Telefon 0451 1506-181 Telefax 0451 1506-180 ascheffler@hwk-luebeck.de
- Inhalt
- Umfrage: Ausbilderbefragung der FH Westküste
- Wettbewerb Ausbildungs-Ass: Engagierte Ausbildungsbetriebe aus dem Handwerk gesucht
- Azubi-Tandem: Pate werden für die nächste Lehrlingsgeneration
- Seminar: Gesellen – Stark in Ausbildung: Interkulturelle Vielfalt als Vorteil im Betrieb
- Gold- und Silberschmiede sowie Edelsteinfasser: Neue Ausbildungsordnung ab 1. August 2025
- Kampagne: Neue E-Mail Signatur „Wir bilden aus", neue Handwerksbriefmarken