Newsletter Ausbildung November 2025

04. November 2025
In unserem heutigen Newsletter möchten wir Sie über folgende spannende Veranstaltungen für Ausbildungsbetriebe informieren:

  • Die Projekte „Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen“ überzeugen Betriebe
  • Bedarfsabfrage: Azubis aus Tunesien
  • Herausragende Leistungen: 58 junge Handwerkerinnen und Handwerker aus SH geehrt
  • Online-Azubi-Training: Fit für die Prüfung
  • Online-Infoveranstaltung für Betriebe: Praktikum anbieten und effektiv nutzen
  • Online-Azubi-Training: Kommunikations- und Kritikfähigkeit stärken
  • Weihnachtsgrüße vom Handwerk versenden

Die Projekte "Passgenau Besetzung und Willkommenslotsen" überzeugen Betriebe

Die Projekte "Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen" des Bundeswirtschaftsministeriums bringen Auszubildende und Betriebe zusammen. Sie unterstützen Betriebe bei der Suche nach Bewerberinnen und Bewerbern oder bei der Integration zugewanderter Personen. Eine aktuelle Umfrage unter teilnehmenden Betrieben zeigt nun, dass die Unterstützung wirkt: Über 90 Prozent der Betriebe sind mit den vermittelten Auszubildenden zufrieden und mehr als drei Viertel würden das Angebot erneut nutzen. Sprechen Sie die Mitarbeitenden aus den Programmen gerne an, wenn Sie geeignete Auszubildende suchen.

Carmen Haas Willkommenslotsin für die Städte Kiel und Neumünster sowie die Kreise Plön und Segeberg Nord Telefon 0431 53332-816 chaas@hwk-luebeck.de

Bedarfsabfrage: Azubis aus Tunesien

Das Projekt THAMM-Plus des schleswig-holsteinischen Arbeitsministeriums, der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, der Bundesagentur für Arbeit sowie weiteren Akteuren in Tunesien hat das Ziel ausbildungsinteressierte Personen aus Tunesien für die Berufsfelder Mechatronik, Metallgewerbe sowie Elektrogewerbe an deutsche Betriebe zu vermitteln. Um bestehende Bedarfe besser einschätzen zu können, bittet das Ministerium um Mithilfe. Interessierte Betriebe können bis zum 24.11.2025 folgende Umfrage/Bedarfsmeldung ausfüllen: https://www.hwk-luebeck.de/ausbildung/fachkraefte-und-auszubildende-aus-dem-ausland-gewinnen

Carmen Haas Willkommenslotsin für die Städte Kiel und Neumünster sowie die Kreise Plön und Segeberg Nord Telefon 0431 53332-816 chaas@hwk-luebeck.de

Herausragende Leistungen: 58 junge Handwerkerinnen und Handwerker aus SH geehrt

58 junge Handwerkerinnen und Handwerker haben eindrucksvoll ihr Können unter Beweis gestellt: Sie holten den Sieg beim Landesentscheid der Deutschen Meisterschaft im Handwerk, Europas größtem Berufswettbewerb. Zu Schleswig-Holsteins Top-Nachwuchskräfte gehören 27 junge Frauen und 31 junge Männer. Vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, über die Schilder- und Lichtreklameherstellerin bis hin zum Zahntechniker repräsentieren sie die Vielfalt der Berufsausbildung im Handwerk. Die Handwerkskammer Schleswig-Holstein holte die jungen Menschen am 24. Oktober in Lübeck auf die große Bühne und feierte ihre Leistungen. Eindrücke der Siegerehrung können Sie sich auf dem Instagram-Kanal der Handwerkskammer Lübeck ansehen.

Online-Azubi-Training: Fit für die Prüfung

Was erwartet mich in der Zwischen- oder Abschlussprüfung? Welche Rolle spielen Theorie und Praxis? Wie lange dauert die Prüfung? Und wer nimmt sie eigentlich ab? Viele Fragen, die Auszubildenden kurz vor der Prüfung durch den Kopf gehen, werden in diesem Online-Training strukturiert beantwortet. Wir zeigen Azubis, wie sie sich für die Prüfung effektiv vorbereiten. Ziel ist es, dass jeder Azubi eine individuelle Struktur für seine Prüfungsvorbereitung erarbeitet und einen Zeitplan mit den Lerneinheiten für sich erstellt – damit die Prüfung ein Erfolg wird. Das Training findet am 11. November von 14 bis 16 Uhr statt.

Leo Nickel Fachberaterin für das Projekt „Teilzeitausbildung für alle!“ Telefon 0451 1506-282 lnickel@hwk-luebeck.de

Online-Infoveranstaltung für Betriebe: Praktikum anbieten und effektiv nutzen 

Praktika sind für Handwerksbetriebe die beste Möglichkeit, geeignete Auszubildende zu finden. Tatsächlich finden über 70 Prozent aller Auszubildenden ihren Ausbildungsplatz über ein Praktikum. Doch wie sorge ich dafür, dass das Praktikum zum Erfolg wird? Welche Aufgaben kann ich Praktikanten geben? Und wie gestalte ich den Prozess – gerade zu Beginn des Praktikums und zum Ende hin? In dieser kostenfreien Infoveranstaltung am 20. November von 11 bis 12 Uhr erhalten Sie viele Impulse rund um die Praktikumsgestaltung. Wir sprechen mit Ihnen über die Erwartungen der Jugendlichen und zeigen Ihnen, wie Sie Praktikanten finden und welche Möglichkeiten Ihnen das Freiwillige Handwerksjahr bietet. 

Tanja Eismann Fachberaterin Regionale Partnerschaft Schule - Betrieb Telefon 0451 1506-166 Mobil 015904655591 teismann@hwk-luebeck.de

Online-Azubi-Training: Kommunikations- und Kritikfähigkeit stärken

Im Ausbildungsalltag werden Auszubildenden umfangreiche Fachkenntnisse vermittelt. Aus unserer täglichen Arbeit mit Betrieben und Auszubildenden wissen wir jedoch, dass auch Sozialkompetenzen entscheidend dafür sind, wie sich Azubis und Mitarbeiter im Job bewähren. Insbesondere Kommunikations-, Konflikt- und Kritikfähigkeit sind Kompetenzen, die im beruflichen Alltag gefordert werden – sei es im Umgang mit dem Chef, Kollegen oder Kunden. Dieses zweiteilige Azubi-Training findet online am 26. November und 10. Dezember, jeweils von 14 bis 16 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Leo Nickel Fachberaterin für das Projekt „Teilzeitausbildung für alle!“ Telefon 0451 1506-282 lnickel@hwk-luebeck.de

Weihnachtsgrüße aus dem Handwerk versenden

Auch in diesem Jahr hat die Kampagne wieder eine neue Weihnachtsbotschaft entwickelt, die Sie an Geschäftspartner oder Kunden versenden können. Die Grußbotschaft ist in zwei Spruchversionen erhältlich: „Weihnachten verbindet – Handwerk auch." und „Weihnachtsgrüße von der Handwerksfamilie“. Die neue Weihnachtskarte mit den Sprüchen können Sie im Werbeshop der Kampagne kostenpflichtig bestellen, wenn Sie den postalischen Weg bevorzugen. Alternativ stehen Ihnen im Werbeportal nach einmaliger Registrierung viele weitere Weihnachtsmotive zur Verfügung, die Sie auch für Ihre digitale Kommunikation nutzen können – als E-Mail-Signatur, Social-Media-Post oder als Banner auf Ihrer Website.

Andrea Scheffler Referentin für Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit und für das „Freiwillige Handwerksjahr“ (FHJ), Kampagnenbeauftragte Telefon 0451 1506-181 Telefax 0451 1506-180 ascheffler@hwk-luebeck.de