Newsletter Ausbildung Oktober 2025

07. Oktober 2025
In unserem heutigen Newsletter möchten wir Sie über folgende spannende Veranstaltungen für Ausbildungsbetriebe informieren:

  • Onlineveranstaltung: Lehrstellenbörse entdecken und optimales Lehrstellenangebot formulieren  
  • Onlineveranstaltung: Digital sicher im Handwerk: Mitarbeitende sensibilisieren
  • Seminar: Gesellen – Stark in Ausbildung: Interkulturelle Vielfalt als Vorteil im Betrieb
  • Onlineveranstaltung: Freiwilliges Handwerksjahr – Aus der Praxis für die Praxis  
  • Auslandspraktikum: Azubis können Arbeitserfahrung in Spanien sammeln

Onlineveranstaltung: Lehrstellenbörse entdecken und optimales Lehrstellenangebot formulieren

Mithilfe unserer Lehrstellenbörse haben Handwerksbetriebe die Möglichkeit, den Kreis ihrer potenziellen Auszubildenden zu erweitern. In dieser kostenfreien Onlineveranstaltung am 21. Oktober zeigen wir Ihnen, wie einfach Sie Lehrstellen in unsere Börse einstellen können und geben praktische Tipps zur Nutzung der Plattform. Beispielsweise können Sie auch Praktika oder ein Freiwilliges Handwerksjahr über die Börse anbieten und somit potenzielle Azubis schon vor Ausbildungsstart kennenlernen. Außerdem wird Ihr Praktikumsangebot künftig automatisch in der neuen, landesweiten Praktikumsbörse veröffentlicht. Sie erfahren zudem, wie Sie Ihre Lehrstellenangebote optimal formulieren, um die junge Zielgruppe zu erreichen.

 

Tanja Eismann Fachberaterin Regionale Partnerschaft Schule - Betrieb Telefon 0451 1506-166 Mobil 015904655591 teismann@hwk-luebeck.de

Onlineveranstaltung: Digital sicher im Handwerk: Mitarbeitende sensibilisieren

Die Digitalisierung ist aus dem Handwerk nicht mehr wegzudenken – sei es bei der Nutzung mobiler Geräte auf der Einsatzstelle oder der digitalen Kundenverwaltung. Damit gewinnt auch das Thema IT-Sicherheit an Bedeutung – für Auszubildende und das gesamte Team. Doch wie kann IT-Sicherheit verständlich, praxisnah und nachhaltig in den Arbeitsalltag integriert werden? In diesem Onlineseminar am 11. November erhalten Ausbildungsverantwortliche praxisnahe Tipps, digitale Werkzeuge und kompetenzorientierte Lernmaterialien, um Auszubildende fit für das Thema Cybersicherheit zu machen. Auch alle anderen Interessierten, die IT-Sicherheit nachhaltig in den Arbeitsalltag ihrer Mitarbeitenden integrieren möchten, sind willkommen.

Irmtraut Martens Ausbildungsberaterin für den Kreis Segeberg; Fachberaterin für das Programm "Qualität in der Ausbildung" Telefon 0431 53332-810 imartens@hwk-luebeck.de

Seminar: Gesellen – Stark in Ausbildung: Interkulturelle Vielfalt als Vorteil im Betrieb

Die Fähigkeit, mit Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Regionen zusammenzuarbeiten, ist heute wichtiger denn je. Verbindungen zu schaffen, offen und wertschätzend zu kommunizieren, die eigene Prägung und mögliche kulturelle Unterschiede zu verstehen, sind dafür wichtige Kompetenzen. In unserem Seminar werden diese Kompetenzen nicht nur praxisnah vermittelt, sondern auch aus Erfahrungen gelernt und für die Umsetzung im Arbeitskontext geübt. Zusammen finden wir heraus: Wie können wir alle dazu beitragen, dass wir Vielfalt in unserem Betrieb in einem guten Miteinander leben? Das zweitätige Seminar findet am 4. und 5. November in der Beratungsstelle Kiel der Handwerkskammer Lübeck statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 149 Euro pro Person für beide Kurstermine.

 

Kirsten Freermann Ausbildungsberaterin für den Kreis Ostholstein; Fachberaterin für das Programm "Qualität in der Ausbildung" Telefon 0451 1506-226 kfreermann@hwk-luebeck.de

Onlineveranstaltung: Freiwilliges Handwerksjahr – Aus der Praxis für die Praxis

Seit Start des Projektes haben sich rund 230 Betriebe über unser Onlineportal zum Freiwilligen Handwerksjahr (FHJ) angemeldet. Rund 80 Jugendliche sind bereits in ihr FHJ gestartet. Während dieser Infoveranstaltung am 12. November können sich Betriebe, die bereits einen FHJler aufgenommen haben, und solche, die gerne einen jungen Menschen aufnehmen würden, untereinander über ihre Erfahrungen austauschen. Zwei Betriebe berichten aus erster Hand. Anschließend haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Auch Betriebe, die sich noch nicht registriert haben, sind herzlich willkommen. Für alle, die nicht teilnehmen können: Sie können sich auf unserer Website zum FHJ auch direkt anmelden. Kostenfreie Werbematerialien senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.

Petra Gaede Fachberaterin für das Freiwillige Handwerksjahr (FHJ) Telefon 0431 53332-815 pgaede@hwk-luebeck.de

Auslandspraktikum: Azubis können Arbeitserfahrung in Spanien sammeln

Mitte April 2026 organisiert die Handwerkskammer eine Gruppenfahrt für Azubis nach Spanien. Teilnehmen können Azubis ab dem 2. Lehrjahr der Gewerke SHK, KFZ-Mechatroniker, Elektroniker, Bootsbauer und Segelmacher (andere Gewerke auf Anfrage). Das Praktikum führt die Teilnehmenden, die mindestens 18 Jahre alt sein müssen, nach Valencia. Drei Wochen lang können sie lernen, wie die Arbeitsabläufe und Produktionstechniken in einem spanischen Betrieb aussehen und zugleich die spanische Lebensmentalität kennenlernen. Diese Auslandspraktika sind für Azubis immer ein besonderes Highlight. Die Reise beginnt am 13. April 2026 und endet am 1. Mai 2006. Erasmus+ unterstützt das Praktikum mit einem Stipendium. Unsere Fachberaterinnen unterstützen Sie gerne bei der Anmeldung, die bis zum 16. Januar 2026 möglich ist.

Patricia Ortin-Krause Fachberaterin für das Projekt "Berufsbildung ohne Grenzen", Deutsch-Französischer Lehrlingsaustausch Telefon 0451 1506-264 Mobil 01590 4390524 portin-krause@hwk-luebeck.de