Newsletter Ausbildung September 2025

02. September 2025
In unserem heutigen Newsletter möchten wir Sie über folgende spannende Veranstaltungen für Ausbildungsbetriebe informieren:

  • Tag des Handwerks: Handwerk feiert am 20. September 2025 in Lauenburg und Lensahn
  • Freiwilliges Handwerksjahr: Positive Bilanz nach einem Jahr – mehr als 70 Jugendliche starteten mit dem FHJ
  • Online-Marketing Webinarreihe: Texte mit KI schreiben, Google Ads, Werbung auf Social Media & Co
  • Azubi-Training: Fit für die Prüfung
  • Onlineseminar für Betriebsinhaber und Mitarbeitende: Umgang mit psychischen Erkrankungen
  • Austausch für Ausbildende: Ausbilder-Snack in Neumünster

Tag des Handwerks: Handwerk feiert am 20. September 2025 in Lauenburg und Lensahn

Ein Tag voller Erlebnisse und Mitmachaktionen erwartet die Besucherinnen und Besucher zum Tag des Handwerks am 20. September 2025 in Lauenburg und Lensahn. Auch Handwerkerinnen und Handwerker können an diesem besonderen Aktionstag mit Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Gewerken ins Gespräch kommen. In diesem Jahr verwandelt die Kreishandwerkerschaft Ostholstein/Plön den Museumshof in Lensahn von 11 bis 17 Uhr in eine Erlebniswelt: Besonders spannend sind die lebendigen Baustellen, auf denen junge Handwerkerinnen und Handwerker ihre Arbeit hautnah präsentieren sowie der Vaillant Showtruck. Die Kreishandwerkerschaft des Kreises Herzogtum Lauenburg lädt alle Interessierten von 10 bis 15 Uhr auf den Platz der Alten Wache in Lauenburg ein: Auch hier warten zahlreiche Mitmachaktionen, Vorführungen und Einblicke in verschiedene Berufe auf die Besucherinnen und Besucher. Vertreter vieler Innungen und Handwerksbetriebe stellen ihre Arbeit vor. Die Aussteller vor Ort und die Handwerkskammer Lübeck informieren zudem über die vielfältigen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk. 

Andrea Scheffler Referentin für Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit und für das „Freiwillige Handwerksjahr“ (FHJ), Kampagnenbeauftragte Telefon 0451 1506-181 Telefax 0451 1506-180 ascheffler@hwk-luebeck.de

Freiwilliges Handwerksjahr: Positive Bilanz nach einem Jahr – mehr als 70 Jugendliche starteten mit dem FHJ

Unser Pilotprojekt Freiwilliges Handwerksjahr feiert einjähriges Jubiläum. Wir freuen uns riesig, dass im vergangenen Jahr 74 Jugendliche das neue Angebot zur Berufsorientierung wahrgenommen haben und derzeit verschiedene Handwerksberufe kennenlernen. 20 Jugendliche haben sich bereits während ihres laufenden FHJ-Jahres für eine Ausbildung im Handwerk entschieden und diese in diesem Sommer begonnen. Die Teilnehmenden sind in der Regel zwischen 16 und 20 Jahre alt und verfügen zu jeweils einem Drittel über einen ESA-Abschluss, einen MSA-Abschluss oder über Fachhochschulreife/Abitur. Insgesamt haben sich mehr als 200 Betriebe bei der Handwerkskammer Lübeck registriert, um einen Jugendlichen in ihr Handwerk reinschnuppern zu lassen. Sie wollen auch mitmachen? Weitere Infos finden Sie auf unserer Internetseite.

Andrea Scheffler Referentin für Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit und für das „Freiwillige Handwerksjahr“ (FHJ), Kampagnenbeauftragte Telefon 0451 1506-181 Telefax 0451 1506-180 ascheffler@hwk-luebeck.de

Online-Marketing Webinarreihe: Texte mit KI schreiben, Google Ads, Werbung auf Social Media & Co

Die beliebte Online-Marketing-Webinarreihe startet wieder ab September. Am 25. September zeigen wir, wie sich Social-Media-Texte ganz einfach mit KI (Künstlicher Intelligenz) schreiben lassen. Wie Ihr Betrieb mittels Google Ads bei Google sichtbar wird, erfahren Sie am 16. Oktober. Am 23. Oktober zeigen wir, wie moderne Werbeanzeigen über Social Media für Handwerksbetriebe wirklich funktionieren. Und am 30. Oktober erfahren Sie mehr über das Erstellen und Schneiden von Videos. Alle weiteren Seminare im November und Dezember finden Sie auf unserer Internetseite. Die Webinare finden immer von 11 bis 12 Uhr statt und sind kostenfrei.

Nadine Weiner Marketingberaterin Telefon 0451 1506-235 nweiner@hwk-luebeck.de

Azubi-Training: Fit für die Prüfung

Was erwartet mich in der Zwischen- oder Abschlussprüfung? Welche Rolle spielen Theorie und Praxis? Wie lange dauert die Prüfung? Und wer nimmt sie eigentlich ab? Viele Fragen, die Auszubildenden kurz vor der Prüfung durch den Kopf gehen, werden in diesem Online-Training strukturiert beantwortet. Wir zeigen Azubis, wie sie sich für die Prüfung effektiv vorbereiten. Ziel ist es, dass jeder Azubi eine individuelle Struktur für seine Prüfungsvorbereitung erarbeitet und einen Zeitplan mit den Lerneinheiten für sich erstellt – damit die Prüfung ein Erfolg wird. Das Training findet wahlweise am 22. Oktober und am 11. November, jeweils von 14 bis 16 Uhr, statt.

Leo Nickel Fachberaterin für das Projekt „Teilzeitausbildung für alle!“ Telefon 0451 1506-282 lnickel@hwk-luebeck.de

Onlineseminar für Betriebsinhaber und Mitarbeitende: Umgang mit psychischen Erkrankungen

Psychische Erkrankungen – was fällt eigentlich darunter? Welche Faktoren können psychische Erkrankungen begünstigen? Was kann ich tun, um meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter davor zu schützen? Auf welche Anzeichen kann ich achten? Wie kann ich damit umgehen, wenn Beschäftigte betroffen sind? Unser Onlineseminar am 14. Oktober von 10 bis 11:30 Uhr richtet sich an alle Interessierten, die einen Überblick über Anzeichen, Unterstützungsangebote und Vorgehensweisen rund um das Thema psychische Erkrankungen erhalten möchten. Denn nur wenn Beschäftigte gesund bleiben können, bestehen die Voraussetzungen, dass Fachkräfte gewonnen und gehalten werden und so langfristig auch der wirtschaftliche Erfolg des Betriebs gesichert ist. 

Irmtraut Martens Ausbildungsberaterin für den Kreis Segeberg; Fachberaterin für das Programm "Qualität in der Ausbildung" Telefon 0431 53332-810 imartens@hwk-luebeck.de

Austausch für Ausbildende: Ausbilder-Snack in Neumünster

Egal welches Gewerk – Ausbilderinnen und Ausbilder stehen häufig vor ganz ähnlichen Herausforderungen im Ausbildungsalltag. Hierzu gehören die Hürden bei der Nachwuchsgewinnung, der Umgang mit der Generation Z – aber auch Möglichkeiten der Azubibindung. Daher möchten wir den Austausch unserer Mitgliedsbetriebe untereinander fördern: In zwanglosem Rahmen haben Sie Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen. Unser Ausbilder-Snack findet am 24. Oktober von 12:30 bis 14 Uhr in der Kreishandwerkerschaft Neumünster statt. 

Kirsten Freermann Ausbildungsberaterin für den Kreis Ostholstein; Fachberaterin für das Programm "Qualität in der Ausbildung" Telefon 0451 1506-226 kfreermann@hwk-luebeck.de