
Foto: Andrey Popov/stock.adobe.com
Nachwuchs- und Fachkräfte gewinnen
Die Handwerkskammer Lübeck unterstützt Betriebe mit einer Reihe an Projekten dabei, ihren Bedarf an Nachwuchs- und Fachkräften zu sichern. Auf dieser Seite finden Sie eine Auflistung unserer Aktivitäten. Sprechen Sie unsere Mitarbeiter gerne an, wenn Sie sich für ein Projekt interessieren.
Ansprechpartnerin
Rabea Komorr
Assistentin des Stellvertretenden Hauptgeschäftsführers, Jubiläen
Telefon: 0451 1506-201
Fax: 0451 1506-272
rkomorr@hwk-luebeck.de
Übersicht
Alle an Bord!
Ausbildung 4.0 – digital vernetzt!
Berufsbildung ohne Grenzen
Bewerbungsbüro für Migranten
Fachkräfteberatung
Fehmarnbelt-Ausbildungsbüro
Gesellen – Stark in Ausbildung
IQ-Netzwerk Schleswig-Holstein
Kurswechsel – machen! Lübeck
Mehr Land in Sicht!
Qualität in der Ausbildung
RE-BAL (Region in Balance)
Regionale Partnerschaft Schule – Betrieb
StudiLe (Studium mit integrierter Lehre)
Technischer Betriebswirt (TBW)
Teilzeitausbildung für alle!
Passgenaue Besetzung
Willkommen im Handwerk
Willkommenslotsen
Alle an Bord!
Arbeitsmarktliche Integration von Geflüchteten unabhängig von Alter und Aufenthaltsstatus. Umfangreiche Beratungs- und Vermittlungsangebote rund um Sprachförderung, Praktikum, Schule, Ausbildung und Arbeit für Geflüchtete, Ehrenamtliche und Arbeitgeber. Begleitung und Coaching für Geflüchtete und Arbeitgeber auch nach Beschäftigungsaufnahme. Mobile Beratung in den Kreisen Herzogtum Lauenburg und Stormarn sind möglich.
Laufzeit: 31.12.2021
Förderung: Schleswig-Holstein: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Ausbildung 4.0 – digital vernetzt!
Die Aufgabe des Projektes ist es, die verschiedenen Lernorte innerhalb der dualen Ausbildung in Lernkooperationen miteinander digital zu vernetzen. Das Ziel der Lernortkooperationen ist, eine Transparenz der Lerninhalte für eine verbesserte Qualität in der Ausbildung zu schaffen sowie die Kommunikation der Akteure zu fördern. Das Projekt konzentriert sich auf drei Themenschwerpunkte rund um die Digitalisierung in der dualen Ausbildung: Gewinnung von Auszubildenden über digitale Medien – Ausbildungsmarketing 4.0; Entwicklung branchenspezifischer Lernangebote – Thema Digitalisierung in der Ausbildung über Einbeziehung sämtlicher Ausbildungsakteure wie die Berufsschulen, ÜLU, Betriebe in Form von Lernkooperationen; Vermittlung von Basisqualifikationen für Azubis, die sich infolge der Digitalisierung ändern oder neu entwickeln.
Laufzeit: 31.12.2022
Förderung: Gefördert als JOBSTARTERplus-Projekt aus Mitteln des BMBF und des ESF
Berufsbildung ohne Grenzen
Beratung von Betrieben und Lehrlingen zu allen Themen rund ums Auslandspraktikum in Europa (Inhalt, Sprachkurs, Dauer, Ablauf, Fördermöglichkeiten); Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsbetrieb; Öffentlichkeitsarbeit in Berufsschulen; Seminare zur Reisevorbereitung.
Laufzeit: 31.12.2023
Förderung: Gefördert als Teil des Projekts "Berufsbildung ohne Grenzen" durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Bewerbungsbüro für Migranten
Arbeitsmarktorientierte Beratung und Unterstützung von Menschen mit Migrationshintergrund: Individuelles Einzel-Coaching; Hilfe beim Erstellen der Bewerbungsunterlagen, Ersatzbeschaffung von fehlenden Zeugnissen; Beratung zu Berufen, Ausbildungs- und Weiterbildungswegen sowie aktuellen Stellenangeboten; Anerkennung von Abschlüssen; Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche; Infoveranstaltungen; Aktionstreffen; Übungsgruppe Deutsch.
Laufzeit: 31.08.2021
Förderung: Gefördert durch das Jobcenter Kiel
Ansprechpartner
Gabriele Heller
0431 99043-549
massnahmen2-kiel(at)hwk-luebeck.de
Peter Schirren
0431 99043-556
bewerbungsbuero2(at)hwk-luebeck.de
N.N.
0431 99043-557
bewerbungsbuero1(at)hwk-luebeck.de
Fachkräfteberatung
Beratung und praktische Hilfestellung zur Mitarbeitergewinnung und -bindung mit dem Ziel der Fachkräftesicherung; individuelle Betriebsberatungen zu den Themen: Nachwuchssicherung und Ausbildung, Personalentwicklung, familienfreundliche Personalpolitik, betriebliches Gesundheitsmanagement, Personalführung, Chancengleichheit und Diversity; finanzielle Förderung der umfangreichen Prozessberatung durch unternehmensWert:Mensch.
Laufzeit: 31.12.2021
Förderung: Gefördert durch das "Landesprogramm Arbeit", durch den ESF, die EU und das Land Schleswig-Holstein (EU.SH)
Fehmarnbelt-Ausbildungsbüro
Betreuung von dänischen Lehrlingen, die den praktischen Teil ihrer Ausbildung in Form von Langzeitpraktika in Lübeck und Umgebung absolvieren möchten. Berufsschule und Prüfungen absolvieren die Auszubildenden in Dänemark.
Laufzeit: 31.12.2022
Förderung: Finanziert durch die Jobcenter Guldborgsund sowie Lolland und die berufsbildende Schule CELF (aus Dänemark)
Gesellen – Stark in Ausbildung
Zweitägige Workshops im Abstand von ca. vier Wochen (im Rahmen der Initiative „Qualität in der Ausbildung“) für Gesellen, die in die Ausbildung von Lehrlingen eingebunden sind. Themen sind u. a. die Einbindung der Lehrlinge in Arbeits- und Geschäftsprozesse, das Motivieren in der Ausbildung, die Lebenswelten Jugendlicher, die Gestaltung der Kommunikation und der Umgang mit Konflikten.
Laufzeit: unbefristet
Förderung: /
Infos & Ansprechpartner
Irmtraut Martens
0431 666563-810
imartens(at)hwk-luebeck.de
Verena Fernolendt
0451 38887-768
vfernolendt(at)hwk-luebeck.de
IQ-Netzwerk Schleswig-Holstein
Menschen, die eine Anerkennung für im Ausland erworbene Abschlusszeugnisse anstreben, für die Anerkennung aber noch Nachqualifizierungen benötigen, werden durch das "IQ-Netzwerk Schleswig-Holstein - Qualifizierungsmaßnahmen für Handwerksberufe" unterstützt und begleitet bei der Entwicklung eines individuellen Qualifizierungsplans, der Suche nach einem betrieblichen oder außerbetrieblichen Qualifizierungsplatz und dem Erwerb der notwendigen Sprachkompetenz.
Laufzeit: 31.12.2021
Förderung: Gefördert durch das BMAS und den ESF
Kurswechsel – machen! Lübeck
Beratung von Studienzweiflern zur Orientierung in der Studiensituation und dem eigenen Profil; Aufzeigen von beruflichen Alternativen; Karriere- und Bewerbungscoaching; Vermittlung in Praktikums- und Ausbildungsplätzen im Handwerk. Betriebe werden bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen durch Studienabbrecher, in der Planung der Ausbildung, des individuellen Ausbildungsbeginns und zu ihrem Anforderungsprofil an Auszubildende unterstützt.
Laufzeit: 31.01.2021
Förderung: Gefördert als JOBSTARTERplus-Projekt aus Mitteln des BMBF und des ESF
Mehr Land in Sicht!
Das Projekt "Mehr Land in Sicht! - Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein: Handwerk ist interkulturell" fördert die nachhaltige Integration von Geflüchteten in den deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Sprachförderung, Kompetenzfeststellung, Coaching der Geflüchteten. Beratung und Unterstützung der Arbeitgeber bei allen Fragen und bürokratischen Abläufen rund um das Einstellungsverfahren und darüber hinaus bei Komplikationen während des Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnisses.
Laufzeit: 31.12.2021
Förderung: Gefördert aus Mitteln des BMAS und des ESF
Qualität in der Ausbildung
Konzept zur Verbesserung der Ausbildung für alle daran beteiligten Personen: Workshops für Berufseinsteiger „Willkommen im Handwerk“; Workshops für ausbildende Fachkräfte „Gesellen – Stark in Ausbildung“; Workshops für neue Ausbildungsbetriebe „Ausbildung Planen“ sowie Workshops für aktuelle Lehrlinge „Azubi-Tandem“; Ausbildungsordner „Materialien zur Ausbildung“; Ausbildungstafeln, das heißt groß-formatige Übersichtspläne der Ausbildungsinhalte pro Lehrjahr; Prüfsiegel für qualitativ besonders gut ausbildende Betriebe.
Laufzeit: unbefristet
Förderung: /
RE-BAL (Region in Balance)
Ziel des von Interreg geförderten Projekts ist es, die Mobilität des grenzübergreifenden Arbeitsmarktes zu erhöhen und weiterhin einem Mangel an Fachkräften entgegenzuwirken. RE-BAL verbessert die Möglichkeiten der Unternehmen, Mitarbeiter (Arbeitssuchende, Schüler und Lehrlinge) in der gesamten Fehmarnbelt-Region zu rekrutieren. Mittel: grenzüberschreitende Zusammenarbeit erneuern bzw. ausweiten, grenzüberschreitende Netzwerke etablieren, innovative Methoden und Prozesse sowie Informationsmaterialien erarbeiten. Aktivitäten: Workshops, Praktika, Unternehmensnetzwerke. Leadpartner: CELF (dänische Berufsschule Nykøbing F) sowie weitere lokale Projektpartner.
Laufzeit: 31.12.2022
Förderung: Gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
Regionale Partnerschaft Schule – Betrieb
Kernaufgabe ist die enge Verzahnung von Betrieben und Schulen, um die Attraktivität der dualen Ausbildung zu stärken und so aktiv dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Es werden praxisnahe Maßnahmen entwickelt, um Schülern vielfältige Einblicke in Betriebe, Branchen und Berufsfelder zu ermöglichen. Dazu werden unter anderem Kooperationen zwischen Betrieben und Schulen geschlossen. Unternehmen werden individuell beraten, damit sie an diesem Prozess teilhaben und mitwirken können. Durch die langfristigen Kooperationen und der praxisnahen Berufsorientierung gewinnen die Betriebe engagierte und qualifizierte Nachwuchskräfte.
Laufzeit: 31.12.2022
Förderung: Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein; Teil der Fachkräfteinitiative Schleswig-Holstein, FI.SH
StudiLe (Studium mit integrierter Lehre)
Verbindung einer praxisorientierten Ausbildung mit einem Hochschulstudium; duale Studiengänge (Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre, Informatik) an der TH Lübeck mit Kooperationsbetrieben aus Handwerk und Industrie aus ganz Schleswig-Holstein.
Laufzeit: unbefristet
Förderung: /
Technischer Betriebswirt (TBW)
Dreijähriger Lehrgang (Start jährlich in den Herbstferien, findet samstags und in Blockform statt); eine Kombination aus handwerklicher Ausbildung und betriebswirtschaftlicher Zusatzqualifikation; ermöglicht zwei Abschlüsse in kurzer Zeit: den Gesellenbrief sowie den Technischen Betriebswirt, inkl. Meister Teil 3+4 (HWK).
Laufzeit: unbefristet
Förderung: /
Teilzeitausbildung für alle!
Seit 2020 können Auszubildende ihre Ausbildung in Teilzeit absolvieren, sofern Betrieb und Auszubildender gemeinsam einen Antrag bei der Kammer stellen. Das Projekt informiert und berät Betriebe und Ausbildungsinteressenten. Beratungsangebot: berufliche Orientierung, Hilfe bei der Ausbildungsplatzsuche bzw. bei der Azubi-Suche, Unterstützung bei der Umsetzung einer Teilzeitausbildung, Begleitung von Azubis und Betrieben während der Ausbildung. Zudem leistet das Projekt Öffentlichkeitsarbeit für Teilzeitausbildungen.
Laufzeit: 31.12.2021
Förderung: Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein
Passgenaue Besetzung
Projektname: Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften (Passgenaue Besetzung); Zusammenführung von Ausbildungsbetrieben mit potenziellen und passenden Ausbildungsplatzsuchenden; Unterstützung der Betriebe beim Auswahlverfahren (durch Betriebsbesuch, Lehrstellenbörse, Bewerberanforderungsprofil), Hilfe bei Fragen zur Ausbildung, Ablauf und Formalitäten (Ausbildungsvertrag); Unterstützung der Schüler bei der beruflichen Orientierung (Berufsinhalte, Ausbildungs-alternativen, Check der Bewerbungsunterlagen und Vermittlung von Betriebskontakten).
Laufzeit: 31.12.2021
Förderung: Gefördert aus Mitteln des BMWi und des ESF
Willkommen im Handwerk
Neu: Dreistündige Präsenzworkshops sowie einstündige Onlineseminare (im Rahmen der Initiative „Qualität in der Ausbildung“) für alle künftigen Auszubildenden in Handwerksberufen; zur Erleichterung des Übergangs von der Schule ins Berufsleben; Gruppen zu den Themen: Veränderungen, Rechte und Pflichten in der Ausbildung, Teamwork, Konfliktumgang.
Laufzeit: unbefristet
Förderung: /
Willkommenslotsen
Die Willkommenslotsen unterstützen Unternehmen bei der betrieblichen Integration von Geflüchteten. Sie sensibilisieren für die Ausbildung und Beschäftigung von Geflüchteten und stehen Betrieben beratend zur Seite. Ihr Beratungsangebot umfasst: Bewerberauswahl, rechtliche Fragen, Sprachförderung, Aufenthaltsstatus, Qualifikationsbedarf sowie Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten. Ihr Fokus liegt auf der nachhaltigen Betreuung von Betrieben, die bereits Menschen mit Fluchthintergrund beschäftigen.
Laufzeit: 31.12.2023
Förderung: Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Stand: 18. Januar 2021